Willkommen im Arbeitsbereich der Professur "Erziehungshilfe und Soziale Arbeit" (Univ.-Prof. Dr. Nadia Kutscher)
Nachrichten aus dem Bereich Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit :
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2020 wurden der Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e. V. (juz-united) für die Arbeit „Engagement in Eigenregie“ mit dem Praxispreis und Dr. Benedikt Hopmann für seine Dissertation „Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz“ mit dem Theorie- und Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Der Medienpreis ging an die Journalistin Sanja Hardinghaus für die drei SPIEGEL-TV-Reportagen „Der Kinderretter“ und eine Anerkennung wurde Christiane Hawranek und Pia Dangelmayer ausgesprochen für die dreiteilige Podcast-Serie „Die Tablettenkinder“. Nähere Informationen zu den Preisträger*innen finden Sie in unserer Pressemitteilung unter: https://www.agj.de/fileadmin/files/pressemeldungen/DJHP_2020_final_3_12_2020.pdf
SOZ PÄD CORONA - Der sozialpädagogische Blog rund um Corona
Durch die Corona-Pandemie wird die soziale Frage wieder aufgerufen, wenn auch in veränderter Weise. Sozialpädagogik als Disziplin und Profession analysiert gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und setzt sich zu diesen ins Verhältnis, um das Soziale mitzugestalten.
Der Fokus dieses Blogs liegt darin, sich zunächst einmal über das, was geschieht, reflexiv zu vergewissern, um dann mögliche Gestaltungen bzw. Positionierungen der Sozialen Arbeit zu diskutieren. Es werden – auch unfertige und unbeständige – Überlegungen zu den vielfältigen gegenwärtigen Fragen, die sich angesichts der Corona-Pandemie stellen, veröffentlicht. Die Beiträge verstehen sich als Einladung, hier und anderswo weiterzudenken und weiterzudiskutieren.
Hier geht es zum Blog: https://sozpaed-corona.de/
Vorträge online: IFP-Online-Fachkongress 2020 „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
Die Keynotes des für Mai 2020 geplanten Fachkongresses „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ sind nun digital verfügbar. Hier geht es zu den digitalen Vorträgen.
Darunter auch ein Beitrag von Prof. Dr. Nadia Kutscher zum NRW-Landesmodellprojekt "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung".
Podcast zum Thema "Digitalisierung und Kinderschutz" mit Prof. Dr. Nadia Kutscher
In der
Podcast-Reihe der Kinderschutzzentren zur COVID-19-Pandemiesituation ist ein Interviewpodcast mit Prof. Dr. Nadia Kutscher erschienen, in dem Digitalisierungsentwicklungen und damit verbundene Herausforderungen dargestellt werden.
Link zum Podcast: https://soundcloud.com/diekinderschutzzentren/covid-19-prof-nadia-kutscher-uber-digitalisierung-und-kinderschutz
Abschlussbericht zum NRW-Modellprojekt "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" veröffentlicht
Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI NRW) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ist veröffentlicht: Ergebnisse des NRW-Modellprojekts "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
Aktuelle Stellungnahmen des Bundesjugendkuratoriums zu Fragen von Kindheit, Jugend und Kinder- und Jugendhilfe
Das Bundesjugendkuratorium, dem Prof. Dr. Nadia Kutscher angehört, berät als Sachverständigengremium mit bis zu 15 Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik.
Die Beratungsergebnisse des BJK werden der Bundesregierung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der (Fach-)Öffentlichkeit in Form von Positionspapieren und Stellungnahmen zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Bundesjugendkuratorium finden Sie hier: https://bundesjugendkuratorium.de/
Die aktuellen Stellungnahmen u.a. finden Sie hier: https://bundesjugendkuratorium.de/stellungnahmen
NEUERSCHEINUNG: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U./Siller, F./Tillmann, A./Zorn, I. (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Beltz/Juventa: Weinheim.
Das Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung ist das erste Standardwerk, das den Stand der Forschung und der Theorieentwicklung zu Digitalisierungsentwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit dokumentiert. Das Buch ist ab sofort als Printversion und als Open Access-E-Book verfügbar: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung