H3 Kontakt zum Thema

Homepage
Raum 3.143 (alt: 322)
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 26
50931 Köln
Telefon 0221 - 470 90107 oder 0221 - 470 4664 (Sekretariat)
E-Mail crolle(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Anfragen und Nachrichten, die das Forschungsdekanat betreffen richten Sie bitte an die Mailadresse hf-forschungsdekanat(at)uni-koeln.de
Kontakt V-Card }?>
Studierende, die Fragen zu Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten haben, kommen bitte in das Kolloquium/Sprechstunde. Die Sitzungen finden via Zoom statt und die Termine und den Zoom-Link finden Sie hier:
Betreuung BA-/MA-Arbeiten, Kolloquium
Forschungsschwerpunkte
- Grundlegende Diskurse der Musikpädagogik, Musikvermittlung und ästhetischen Bildung/ Philosophie der Musikerziehung
- Dialogische Musikpädagogik, Sprechen über Musik und ästhetische Kommunikation
- Politisch-ethische Dimensionen der Musikpädagogik, Fragen von Teilhabe und Inklusion
- Musiksoziologische und musikethnologische Forschung zu digitalen Musikpraxen und populärer Musik
Forschungsprojekte
FUTURE SONGWRITING (abgeschlossen)
LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis (abgeschlossen)
MARKO - Musikbezogene Argumentationskompetenz (abgeschlossen)
Publikationen
Ausbildung
1983-1991: Studium für das Lehramt im Fach Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie Studium der Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
1985-1987: Kontaktstudiengang Popularmusik an der Musikhochschule Hamburg
1992-1995: Stipendiat im Graduiertenkolleg „Ästhetische Bildung“ der Universität Hamburg
1995-1997: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen
1998: Promotion zum Doktor der Philosophie in Musikpädagogik mit der Arbeit „Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse“ bei Prof. Dr. Hermann-Josef Kaiser am Fachbereich Erziehungswissenschaft, im Jahr darauf Verleihung des Wilhelm-Flitner-Preises der Universität Hamburg
Berufstätigkeit
1997-2002: Lehrer für Musik und Philosophie an einem Hamburger Gymnasium sowie im Schuljahr 1998/1999 an der Grundschule, mehrere Jahre Mentor in der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren für die Fächer Musik und Philosophie, Mitarbeit als Redakteur bei der Erstellung des Hamburger Rahmenplans für das Fach Musik
1997-2002: Lehrbeauftragter für Musikpädagogik/Musikdidaktik erst am Fachbereich Erziehungs-wissenschaft der Universität Hamburg, dann an der Folkwang-Hochschule in Essen
2002-2015: Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Saar, Studienbereichsleiter Schulmusik und Vertreter der Hochschule im Zentrum für Lehrerbildung der Universität des Saarlandes
2011-2016: Gastprofessur für Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikpädagogik an der Universität Örebro/Schweden
seit 2015 Professor für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt bildungstheoretische und konzeptionelle Grundlagen der Musikdidaktik sowie Direktor des Instituts für Europäische Musikethnologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
2021-2023 Direktor des Departments Kunst und Musik
seit Oktober 2023 Prodekan für Forschung und Innovation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Verbands- und Herausgebertätigkeit
2013-2018 Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
2008-2023 Präsident des Landesverbandes Saar des Bundesverbandes Musikunterricht
seit 2003 Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik
seit 2017 Mit-Herausgeber von ad marginem. Mitteilungen des Instituts für Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln
seit 2013 Mitglied im International Advisory Board der Zeitschrift Music Education Research
2023-2025 Chair of the International Society for the Philosophy of Music Education (ISPME)