H3 Kontakt zum Thema

Veronika Phung
Veronika Phung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Homepage
COMeARTS UzK Musik

Raum 2.316

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 26
50931 Köln

Telefon 0221/470-89291
E-Mail veronika.phung(at)uni-koeln.de
Sprechstunde per E-Mail nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

Vita

2020 Lehrtätigkeiten als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

seit 2016 Leitung von Musikworkshops (Vorbilderakademie/Bildung und Begabung e.V.)

seit 2015 als Leiterin eines Chors (Mannheim)

 

  • seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Kunst und Musik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • seit 2021 Promotionsprojekt an der Hochschule für Musik Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema Subjektivierungsprozesse in inklusionsorientierten Musiziersituationen – eine videographische Studie
  • 2021 – 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität (Abteilung Schulmusik)
  • 2021-2022 Lehrkraft für Musik und Englisch am Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
  • 2019 – 2020 Referendariat an der Stephen-Hawking-Schule (Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung) und am Max-Born-Gymnasium in Neckargemünd für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Musik und Englisch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (Zweites Staatsexamen)
  • 2018 Lehrkraft an der Förderschule Biedensandschule Lampertheim (Förderschwerpunkt Lernen)
  • 2015 – 2016 Studentische Hilfskraft an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Drittmittelprojekt „Mannheimer Musikpädagogisches Modell (M3)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Benz)
  • 2014 – 2015 Auslandsstudium im Fach Musikpädagogik und Klavier im Rahmen des ERASMUS-Stipendiums an der Royal Irish Academy of Music Dublin (Irland)
  • 2012 – 2013 Fremdsprachenassistentin (Assistant Teacher) im Fach Deutsch als Fremdsprache an drei Secondary Schools in Edinburgh (Großbritannien)
  • 2011 – 2018
    Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (Erstes Staatsexamen)
  • 2010 – 2017
    Studium der Anglistik/Amerikanistik an der Universität Mannheim (Erstes Staatsexamen)

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Anerkennungsprozesse im inklusionsorientierten Musikunterricht
  • Inklusionsorientierte Musiklehrer:innenbildung
  • Qualitative Unterrichtsforschung
  • KI im Musikunterricht / Songwriting mit KI

 

Forschungsprojekt

 

"Musikunterricht und Inklusion (MuInklus)"

 

Lehre/Lehrveranstaltungen

 

SoSe 2024 - heute

 - Forschung in der Musikpädagogik – Inklusionsorientierte Musizierpraxis als Forschungsgegenstand (Master of Education und Ästhetische Erziehung)

SoSe 2025

- Konzeptionen der Musikpädagogik (Bachelor of Education, Ästhetische Erziehung und Musikvermittlung)

SoSe 2024 - WiSe 2024/25

- Portfolio 1 und 2 (Bachelor of Education im Studiengang Ästhetische Erziehung)

WiSe 2023/24

- Projektseminar Empirische Musikpädagogik „Wer wird (nicht) Musiklehrer:in - und warum? Eine empirische Studie“ (MULEM-EX, gemeinsam mit Prof. Dr. Valerie Krupp) (Master of Education)

 SoSe 2023

- Musikunterricht inklusiv!? (Master of Education)

WiSe 2021/22WiSe 22/23

- Interkulturelle Musikpädagogik (Bachelor of Education)

SoSe 2021

- Szenische Interpretation von Musik (Bachelor of Education)

WiSe 2020/21

- Interkulturelle Musikpädagogik (Bachelor of Education)

 

 

Mitgliedschaften in Verbänden

 

  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)
  • European Association for Music in Schools (EAS)
  • International Society for Music Education (ISME)
  • Netzwerk Schulmusik e.V.

 

Publikationen

 

  • Phung, V. (i.Dr.). Peerkulturelle Referenzen in (Gruppen-)Musiziersituationen – Zur Erforschung von Subjektivierung am Beispiel adressierungsanalytischer Rekonstruktionen von videographiertem Musikunterricht, In N. Kuhlmann, K. Rabenstein & H. Rose (Hrsg.), Formation und Transformation des Subjekts im Medium der Sache!? Ansätze und Potenziale einer subjektivierungstheoretischen Fachunterrichtforschung. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Phung, V. (i.Dr.). „Nimm‘ mal jetzt Radiergummi.“ – Eine adressierungsanalytische Fallrekonstruktion zu Ding-Praktiken im (inklusionsorientierten) Musikunterricht. GMP-Band zur Tagung „Doing Things – Zum Gegenstandsbezug musikpädagogischer Praxis“ (März 2024).
  • Phung, V. (2024). „Nein, DU bist frech“. Schulbegleitung in inklusionsorientierten Gruppenmusiziersituationen am Beispiel einer adressierungsanalytischen videobasierten Fallrekonstruktion. Diskussion Musikpädagogik. 101(2), 33-40.
  • Duve, J.; Phung, V.; Unterreiner, M. & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit. Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In: Rebekka Hüttmann, Oliver Krämer, Daniela Neuhaus, Gabriele Puffer & Annette Ziegenmeyer (Hrsg.), Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Diskussion Musikpädagogik99(3), 27-33.
  • Phung, V. & Kurz, S. (2017). Determinanten motivationalen Musiklehrerhandelns aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden – eine qualitative Interviewstudie, In: Martina Krause-Benz (Hrsg.), Willkommen in der Wissenschaft: Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M3). Ergebnisse – Reflexionen – Perspektiven. (Mannheimer Hochschulschriften, Bd. 5), 1. Auflage, Georg Olms Verlag, S. 23-76.

 

Musikalisches Werk

  • Phung, V. (2023). Yuet Guong Guong - Moonlight [Arrangement eines kantonesischen Volkslieds für dreistimmige Chöre] in: C. Miltenberger & U. Wenckebach (Hrsg.) Das neue Chorbuch. Schott Music, S. 46-47.

 

Vorträge

 

„Subjektivierung im Medium des Musizierens. Normen der Anerkennbarkeit in Gruppenmusizierprozessen im inklusionsorientierten Musikunterricht.“ Prom3theus-Tagung, Leibniz-Institut Frankfurt, 11. März 2025.

„SongwrAIting - Using artificial intelligence (AI) for songwriting in music lessons or: Can I write music with ChatGPT?“ [gemeinsam mit Katharina Reich]. MegaMEET – Study Day. LUCA School of Arts, Brüssel (Belgien), 6. Februar 2025.

„,Und ich will nicht immer nur Glockenspielen‘ – Orientierungen von Lehrkräften zu Digitalisierung und Musikunterricht.“ [gemeinsam mit Matthias Krebs, Moritz Kuck, Jonas Völker und Esther-Marie Verbücheln]. Symposium „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik“. Pädagogische Hochschule Freiburg, 15. November 2024.

„Recognition Practices in Inclusive Music-Making. Relevance of Peer Addressings In German Music Lessons“ (Beitrag zum Symposium „The Power of Inclusive Music Practices for a Sustainable Life”) [gemeinsam mit Anna Backman Bister, Elissavet Perakaki und Mercé Bosch Sanfélix]. 36th ISME Conference, UniArts Helsinki (Finnland), 2. August 2024.

„Children’s Songs as a Subjectivising Medium - Analysing Transformative Processes in the Process of Subjectification“ (Beitrag zum Symposium „The Echoes of Tradition: Children's Songs of the Past - Lessons for Today“) [gemeinsam mit Anna Backman Bister, Elissavet Perakaki und Mercé Bosch Sanfélix]. 31st EAS Conference, TU Dublin Conservatoire (Irland), 13. Juni 2024.

„Moving Away from Traditional Perspectives on Inclusive Research – Addressing Practices of Students in Music-Making Situations at a Secondary School in Germany“. 31st EAS Conference, TU Dublin Conservatoire (Irland), 13. Juni 2024.

„Inklusion und/oder Exklusion in Peer-Adressierungen? – Eine videographische Studie zu inklusionsorientierten Gruppenmusiziersituationen“. Ringvorlesungsreihe Forschungsfelder der Ästhetischen Bildung. Universität zu Köln, 16. Mai 2024.

„Die Rolle von Radiergummi und Stift in inklusionsorientieren Gruppenmusiziersituationen aus praxistheoretischer und adressierungsanalytischer Perspektive. – Eine videographische Studie an einer integrierten Gesamtschule in Rheinland-Pfalz“. Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik, Hochschule „Clara Hofbauer“ Potsdam, 16. März 2024.

„Anerkennungspraktiken in inklusionsorientierten Musiziersituationen aus adressierungsanalytischer Perspektive. Eine videographische Studie an einer integrierten Gesamtschule in Rheinland-Pfalz“. Tagung des AMPF-Promovierendennetzwerks. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, 25. September 2023.

„Inklusion beim Klassenmusizieren aus adressierungsanalytischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Differenz und Ungleichheit in Schule und Unterricht. Eine Einführung, 28. Februar 2023, Universität Georg-August-Universität Göttingen.

„Forschendes Lernen in der Lehre mit qualitativen Forschungsmethoden. Ein Bericht über das Mannheimer Musikpädagogischen Modell zur musikpädagogischen Praxisforschung“. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der Qualitativen Forschung in der Musikpädagogik (QFM), 22. April 2016, Fachhochschule Bielefeld.

 

Poster

 

  • „ComeArts Net Musik“ [gemeinsam mit Matthias Krebs, Christian Rolle, Esther-Marie Verbücheln und Jonas Völker]. Poster anlässlich des Tages der digitalen Lehrkräftebildung 2024, 31.08.2024, Essen.
  • „Practices of Recognition in Inclusive Classroom Music Making“ – First Results. Posterpräsentation im Rahmen des Doctoral Student Forums der European Association for Music in Schools (EAS) Conference, 25.05.2023, Lyon (Frankreich).
  • „Inclusion in Music Lessons: Processes of Recognition in Music-Making“. Posterpräsentation im Rahmen des Doctoral Student Forums der European Association for Music in Schools (EAS) Conference, 19.05.2022, Belgrad (Serbien).

 

Engagement