H3 Kontakt zum Thema

Dr.  Chris Kattenbeck
Dr. Chris Kattenbeck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Homepage

Cologne Hip Hop Institute

Raum 2.107 b

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 26
50931 Köln

Telefon 0221/470-2151
Fax 0221/470-5967 (Sekretariat)
E-Mail chris.kattenbeck(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

 

Vita

  • 05/2022: Promotion an der Universität Siegen mit einer Arbeit über die künstlerische Handlungsfähigkeit von Beatmaker*innen (summa cum laude)
  • seit 10/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, Department Kunst und Musik, Fach Musik
  • 2019 – 2020: Stipendiat, Universität Siegen
  • 2016 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen, Department Kunst und Musik, Fach Musik
  • 2014 – 2016: Studium Musikwissenschaft (M. A.), Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • 2009 – 2014: Studium Lehramt Musik und Geschichte (M. Ed.), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Aktuelle Forschungsprojekte

  • DFG-Projekt „Hip-Hop’s Fifth Element: Knowledge, Pedagogy, and Artist-Scholar Collaboration“ (Leitung: Prof. Dr. Oliver Kautny, Universität zu Köln & Prof. Dr. Justin Williams, University of Bristol)
  • Habilitationsprojekt „Musik-Kultur-Pädagogik. Zum Potenzial der Cultural Studies für die Musikpädagogik“

Forschungsschwerpunkte

  • Musikpädagogik und Cultural Studies
  • Populäre Musik (v. a. Hip-Hop)
  • Künstlerische Handlungsfähigkeit in musikalischen Praxen
  • Musikalisches Lernen
  • Qualitative Forschung

Publikationen

Monographien

Kattenbeck, C. (2022). Beats. Bauen. Lernen. Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking. Waxmann.

Aufsätze

Kattenbeck, C. (2023). „Beatmaker haben ja nicht den Luxus, auch Musiker zu sein.“ Zur Notwendigkeit, die westliche Kunstmusik in der Musiklehrer*innenausbildung zu provinzialisieren. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Hrsg.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 347–364). Waxmann.

Kattenbeck, C. & Heesch, F. (i. V.). When Worlds Collide. How a Classically Trained Cellist Integrates a Heavy Metal Music Camp into Her Learning Ecology.

Kattenbeck, C., Lavengood, M., Peterson, S., Schwetter, H. & Silveira, J. (i. V.). Begging to Be Seen. Beyoncé’s ‚Partition‘.

Kattenbeck, C., Reiner, S. & Suer, D. (2022). Kommuniziert Euch?! Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies - ein Diskussionsanstoß. ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, 2.

Kattenbeck, C. (2022). „…nur ein Teil der Kultur“? Überlegungen zum Beatmaking als eigenständigem Element der Hip Hop-Kultur(en). In T. Wilke & M. Rappe (Hrsg.), HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur (S. 309-330). Springer VS.

Kattenbeck, C. & Heesch, F. (2020). Das Siegener Rockmobil. Eine explorative Studie zu einem außerschulischen Lernort für populäre Musik. In J. Wiesemann, A. Flügel, S. Brill & I. Landrock (Hrsg.), Orte und Räume der Generationenvermittlung. Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern (S. 91–107). Klinkhardt.

Kattenbeck, C. & Heesch, F. (2020). The Wacken Music Camp Multiple: Zur unterschiedlichen Wahrnehmung und Integration eines Musiklernorts in drei Lernökologien. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 97–112). Waxmann.

Kattenbeck, C. (2018). Lamar, Kendrick. In L. Lütteken (Hrsg.), MGG-Online.

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)
  • Landesfachgruppe Musikpädagogik NRW
  • European Hip Hop Studies Network
  • Association for Popular Music Education (APME)
  • MayDay Group (MDG)
  • International Association for the Study of Popular Music (IASPM)
  • Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM)
  • AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM)
  • Musiker ohne Grenzen e.V.