Vita
- Seit 11/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Department Kunst und Musik, Fach Musik
- Seit 10/2023: Promotionsstipendiatin bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 03/2021-10/2023: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Hip-Hop’s Fifth Element: Knowledge, Pedagogy, and Artist-Scholar Collaboration“ (Leitung: Prof. Dr. Oliver Kautny Universität zu Köln & Prof. Dr. Justin Williams, University of Bristol)
- 10/2017-06/2022: Studium Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Musik und Germanistik (M. A.), Universität zu Köln
Aktuelle Forschungsprojekte
- Seit 04/2023: Dissertationsprojekt zu dem Thema: „Diskursanalytische Perspektiven auf die Darstellungsweisen von Gangsta-Rap in Schulbüchern für das Fach Musik“, Betreuung: Prof. Dr. Oliver Kautny, Prof. Dr. Michael Rappe und Prof. Dr. Christine Stöger
Publikationen
- Furtwängler, C. (2024). The Representation of Gangsta Rap in Music Education Textbooks. In L. Eusterbrock, C. Kattenbeck & O. Kautny (Ed.), It's How You Flip It: Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education(pp. 179-198). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839466674-013
- Furtwängler, C. (2024). Rezension zu Günster, Anne (2023). Singende Subjekte produzieren. Eine diskursanalytische Studie zu Wissensordnungen und Regierungspraktiken in musikdidaktischen Zeitschriftenartikeln über das Singen im Musikunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 16(2). https://doi.org/10.62563/bem.v16i2.247
Forschungsschwerpunkte
- Musikpädagogik
- Diskursforschung
- Populäre Musik (v.a. HipHop und Gangsta-Rap)
Vorträge
- Furtwängler, C. (2024). (K)ein Platz für Gangsta-Rap in (schul)musikpädagogischer Theorie und Praxis? Vortrag auf der Tagung Skandalon Gangsta-Rap, Universität Siegen 21.03.-22.03.2024
- Furtwängler, C. (2022). On the Institutionalization of HipHop through its Representation in Music Education Textbooks. Vortrag bei dem Workshop The Institutionalization of Hip Hop in Music Education, Universität zu Köln 14.09.-15.09.2022
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2024: „Bitches brauchen Rap“ – Deutschrap, Gender und HipHop-Feminism (Universität zu Köln)
- SoSe 2025: Die Auseinandersetzung mit HipHop als Möglichkeit für die Entwicklung von Ambiguitätstoleranz (Universität zu Köln)
- SoSe 2025: Beyond the Pages – Machtkritische Perspektiven auf die Darstellung von Populärer Musik in Unterrichtsmaterialien (Lehrauftrag, Universität der Künste Berlin)