H3 Kontakt zum Thema

Dr. Lukas Bugiel
Dr. Lukas Bugiel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Homepage

Raum 3.130 (alt 313)

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 26
50931 Köln

Telefon 0221/470-4662 (derzeit Homeoffice)
E-Mail lbugiel(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Ich vertrete ab dem 1.10.2022 die Professur für Musikdidaktik und -pädagogik an der HMT Leipzig. Bezüglich der Absprache von Sprechstunden usw. erreichen Sie mich weiterhin unter meiner Emailadresse lbugiel@uni-koeln.de


Kontakt V-Card

Ich vertrete ab dem 1.10.2022 die Professur für Musikdidaktik und -pädagogik an der HMT Leipzig. Bezüglich der Absprache von Sprechstunden usw. erreichen Sie mich weiterhin unter meiner Emailadresse lbugiel@uni-koeln.de

 

Vita

  • 2023 Junior Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg
  • Seit 03/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Musik des Departments Kunst und Musik der Universität zu Köln (Habilitationsprojekt zu ‚Lehren‘ und ‚Lernen‘ im Kontext erziehungswissenschaftlicher Diskurse über Digitalisierung)
  • Seit 2018 Lehrtätigkeiten (Musik, Deutsch, Darstellendes Spiel) an Gymnasien in Berlin, Mainz und Leipzig, 2021 Abschluss des Referendariats/ 2. Staatsexamen
  • 2020 Abschluss der Promotion an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Theorie transformatorischer musikalischer Bildungsprozesse (Prädikat s.c.l.) (Druckkostenzuschuss und Abschlussstipendium der GPW-Schatt-Stiftung)
  • 2013 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik der HMT Leipzig
  • 2015 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Musikpädagogik der Universität Hamburg
  • 2009 – 2015 Tätigkeiten als Regisseur und Dramaturg (Förderung durch Robert-Bosch-Stiftung, Fonds Darstellende Künste, Kulturstiftung Sachsen, Senat Bremen, ZEIT-Stiftung u.a.)
  • 2005 – 2011 Studium der Schulmusik, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Leipzig. Darüber hinaus Studien der Philosophie in Mainz, Heidelberg und Gießen.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Ästhetik (insbesondere Musikphilosophie)
  • Diskursanalyse 
  • Biographieforschung

Publikationen (Auswahl)

I.Monografie

 

  • (2021). Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Bielefeld: transcript.

Rezensionen:

-Lessing, Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2021

-Dravenau, Neue Musikzeitung (NMZ) 5/21, S.19 

-Goebel, üben & musizieren 5/2021, S. 60

-Sachsse, Samples – Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung(GfPM) 2021

-Khittl, Diskussion MusikpädagogikHeft 92, S. 61-63

 

II. Aufsätze

  • Bugiel, L. (i.V.). Investigating vulgar Matters: Forms of Musical Knowledge, Teaching and Learning.
  • Bugiel, L. (i.V). Damit wir uns richtig verstehen. Mögliche Ursachen notorischer Missverständnisse in wissenschaftlichen musikpädagogischen Diskussionen am Beispiel der Ausdrücke ‚Musik’ und ‚Kultur‘ bzw. ‚Musikkultur’ und ein Lösungsversuch.
  • Bugiel, L. (i.V.). Was heißt ‚Erfahrung bildet‘? Ein analytischer Vorschlag. In I. Laner & H. K. Peterlini (Hg.). Erfahrung bildet? Eine Kontroverse (= Erfahrungsorientierte Bildungsforschung). Beltz Juventa.
  • Bugiel, L. (i.V.). Bildung jenseits von Krisen und diesseits von Gründen? In Lipkina, J./Epp, A./Fuchs, T. (Hg). Bildung jenseits von Krise? Sammelband in der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Barbara Budrich.
  • Bugiel, L. (i.V.). Zeigt „Whiplash“ einen gelungenen musikalischen Bildungsprozess? Oder: Wer hat Angst vor Normativität in musikpädagogischer Forschung? In M. Benz (et.al.)(Hg.). Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Sitzungsbericht des Symposiums „Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik.
  • Bugiel, L. (2022). Wo spielt die Musik? Wie wissen wir von ihr? Was heißt es, sie zu lehren? In C. Khittl (Hg.). „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht(S. 211-222). Waxmann.
  • Bugiel, L. (2021). Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung. In V. Krupp et al. (Hg.). Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung(S. 67 – 82). Waxmann.
  • Bugiel, L. (2021). Einführung in philosophische musikpädagogische Forschung. In Erinnerung an Hermann-Josef Kaiser. Diskussion Musikpädagogik91, 8-15.
  • Bugiel, L. (2017). Der emanzipierte Zuhörer. Mit J. Rancière zu einer emanzipatorischen Konzertpädagogik? In K. Schilling-Sandvoß/J. P. Koch (Hg.) (2017). Lehrer als Künstler (S.185-175). Shaker.
  • Bugiel, L. (2015). Wenn man von der Krise spricht. Diskursanalytische Untersuchung zur ‚Krise des Konzerts‘ in Musik- und musikpädagogischen Zeitschriften. in: Constanze Rora/Alexander Cvetko (Hg.) (2015): Konzertpädagogik (S. 61-81). Shaker.

 

Mitgliedschaften & weitere Tätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
  • Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
  • Chefredakteur und Web-Gestaltung der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) und Redaktion der Zeitschrift für ästhetische Bildung (ZAeB)
  • Gutachtertätigkeit u.a. für das „Handbuch Musikpädagogik", ZfKM und WSMP