Die Zielsetzungen des PR laut Modulhandbuch sind:

Die Studierenden…

  • können eine eigene Forschungsfrage zu einem Thema der Rehabilitationswissenschaften entwickeln oder im Rahmen eines Projektes Maßnahmen und Konzepte theorie- und methodengeleitet konzipieren.
  • sind in der Lage, zur Beantwortung von Fragestellungen der Rehabilitationswissenschaften angemessene Forschungsmethoden zu entwickeln bzw. zu begründen.
  • sind in der Lage, ein angemessenes Forschungsdesign zu einer konkreten Fragestellung der Rehabilitationswissenschaften zu entwerfen.
  • sind in der Lage, qualitative und quantitative empirische Daten zu erheben und mit wissenschaftlichen Methoden auszuwerten und zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung heranzuziehen.
  • sind in der Lage, ihr eigenes wissenschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren.

 

Konkret bedeutet dies, dass sie 180 Stunden am Lehrstuhl anwesend sein müssen (wobei natürlich auch Außentermine, z.B. bei Testungen in Schulen als Anwesenheit gelten. Sie werden in der Regel in ein Forschungsprojekt eingebunden und tragen zum Erfolg des Projekts bei. Eine daran anknüpfende Masterarbeit ist möglich. Typische Aufgaben sind:

  • Elektronische Literatursuche
  • Vorbereitung von Testmaterialien
  • Testen (zumeist in Schulen)
  • Mithilfe bei Erhebungen mit EEG und/oder Eye-Tracking
  • Anfertigen von Folien für Tagungen
  • Dabeisein bei den Projektbesprechungen

Am Ende des PR ist ein PR-Bericht abzugeben, in dem Sie kurz Ihre Tätigkeiten beschreiben.