H3 Kontakt zum Thema

Prof.'in Dr. Susanne  Zank
Prof.'in Dr. Susanne Zank

Professur für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie
Direktorin des Zentrums für Heilpädagogische Gerontologie
Prorektorin für Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit

Raum 1.23

Universitätsstr. 91
50931 Köln

Telefon 0221 / 470 - 4786
Fax 0221 / 470 - 3793
E-Mail susanne.zank(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr.

Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter 0221/470-4786 oder per E-Mail an ute.zillken@uni-koeln.de bei Frau Zillken an.


Website Kontakt V-Card

Nach ihrem Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin (TU) und in Vancouver, Kanada, war Professorin Susanne Zank wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin und Oberassistentin an der TU und der Freien Universität Berlin (FU). Zudem arbeitete sie als Psychologische Psychotherapeutin in der gerontopsychiatrischen Tages- und Poliklinik des Universitätsklinikums der FU Berlin. Sie habilitierte im Fach Psychologie an der FU Berlin. Im Jahr 2006 übernahm sie den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Siegen.

Seit Oktober 2010 leitet Susanne Zank den Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie an der Universität zu Köln. Zudem ist sie Direktorin des Zentrums für Heilpädagogische Gerontologie. Von 2013 bis 2017 war sie Forschungsdekanin, von 2017 bis 2023 Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Zwischen 2016 und 2020 amtierte sie als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und von 2013 bis 2023 als Sprecherin des interdisziplinären Graduiertenkollegs Gerontological Research on Well-Being GROW. Seit 2016 ist sie Ko-Projektleiterin großer repräsentativer Studien zum Wohlbefinden im hohen Alter am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health. Im Jahr 2023 wurde sie zur Prorektorin für Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit der Universität zu Köln ernannt.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Belastungs- und Interventionsforschung bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, die Interventions- und Rehabilitationsforschung bei alten Menschen und die Evaluation ambulanter und stationärer Versorgung. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte sie praxisnahe Erhebungsinstrumente, darunter das Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung-Demenz (BIZA-D) und die Depression-im-Alter-Skala (DIAS), die sowohl in der Forschung als auch in der Versorgung zur Qualitätssicherung verwendet werden können.

Für ihre herausragenden Leistungen wurde Professorin Susanne Zank im Jahr 2024 mit dem „Großen Preis“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie ausgezeichnet.

Publikationsliste


Die vollständige Publikationsliste von Professorin Susanne Zank finden Sie hier.