Prof.'in Dr. Zank


Nach dem Studium der Psychologie an der TU Berlin und Vancouver/Canada war Frau Prof. Dr. Susanne Zank wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin und Oberassistentin an der TU und FU Berlin. Zudem arbeitete sie als approbierte Psychologische Psychotherapeutin in der Gerontopsychiatrischen Tages- und Poliklinik der Universitätsklinik. Sie habilitierte im Fach Psychologie an der FU Berlin, 2006 übernahm sie den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Siegen. Seit Oktober 2010 leitet Frau Prof. Zank den Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie und ist Direktorin des Zentrums für Heilpädagogische Gerontologie.

Von 2016 bis 2020 war sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und von 2013 bis 2023 Sprecherin des interdisziplinären Graduiertenkollegs Gerontological Research on Well-Being (GROW). Von 2013 bis 2017 war sie Forschungsdekanin und seit 2017 Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Belastungs- und Interventionsforschung bei pflegenden Angehörigen von Demenzpatienten, Interventions- und Rehabilitationsforschung bei alten Menschen und die Evaluation ambulanter und stationärer Versorgung. Zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen entwickelte sie Erhebungsinstrumente zur Belastung pflegender Angehöriger (Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung - Demenz, BIZA-D) und zum Screening von Depressionen (Depression im Alter Skala-DIAS), die sowohl in der Forschung als auch in der Praxis zur Qualitätssicherung einsetzbar sind.

Seit 2016 ist sie Ko-Projektleiterin interdisziplinärer Studien zum Wohlbefinden im hohen Alter am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health. Hier wurden große, repräsentative Stichproben von Menschen über 80 Jahren zunächst in Nordrhein-Westfalen, seit 2019 bundesweit befragt. Hier liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden, Gesundheit und Krankheit, Technologienutzung sowie Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen im 2. Weltkrieg im hohen Alter. Nähere Informationen finden Sie in der Publikationsliste.