DiGGi_Koeln - Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln

Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung.
 

Das Forschungsprojekt „Digitale Bildung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (DiGGi_Koeln)" wird von Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt. Angestoßen wurde das Projekt durch die Erkenntnis, dass digitale Bildungsangebote an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung häufig fehlen. Dazu zählen auch die von der Konrad-Adenauer-Stiftung an Regelschulen durchgeführten DigitalAkademien. Durch den Zusammenschluss von Kolleg*innen aus der Praxis, Mitarbeiter*innen der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung entstand ein erster Austausch zum Thema "Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung", aus dem sich schließlich sich das hier vorgestellte Forschungsprojekt entwickelte.

Spätestens durch die Corona-Krise, die seit Beginn des Jahres 2020 international zu weitreichenden und einschneidenden Maßnahmen, Regelungen und etwa eine Umstellung auf Homeschooling führte, wurde die Bedeutung von Digitalisierung, digitalen Kompetenzen und digitaler Bildung in einer sich transformierenden Gesellschaft (auch) für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung besonders sichtbar. Das Forschungsprojekt widmet sich Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung und setzt sich aktiv für eine umfassende Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung ein. Umfassende Teilhabe bedeutet dabei auch aktive, selbstbestimmte und kompetente Teilhabe an der digitalen Welt.

Ziel des Projektes ist die Analyse und Erhebung der Möglichkeiten von digitaler Bildung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sowie die sich daran anschließende Entwicklung und Gestaltung von Lernmodulen zur Erweiterung der Digitalkompetenzen der Schüler*innen. Des Weiteren mündet die Entwicklung und Erweiterung von Konzepten digitaler Bildung in der Gestaltung konkreter Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten im Hinblick auf methodisch-didaktische Angebote im Unterricht mit Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes haben direkten Einfluss auf die schulische Praxis, sodass nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrpersonen unmittelbar von den Ergebnissen des Projektes profitieren. Das Projekt trägt somit aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft bei.

Die Vorerhebung in Form von Expert*inneninterviews startete im Juli 2020. Die geplante Hauptbefragung wird voraussichtlich im September 2020 stattfinden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projekthomepage.

 

Die Postanschrift des Projektes entspricht der Anschrift des Lehrstuhls (s.o.). Bei Fragen, Anmerkungen oder ähnlichem wenden Sie sich gerne an das Projektteam. Dieses erreichen Sie am besten unter folgender Email-Adresse: DiGGi-koeln@uni-koeln.de

 

Projektleitung:

H3 Kontakt zum Thema

Dr. Caren Keeley
Dr. Caren Keeley
Akademische Rätin

Raum 21

Klosterstr. 79b
Brieffach: 2
50931 Köln

Telefon 0221 / 470-5577
(zur Zeit bitte nur per Email kontaktieren)
E-Mail ckeeley(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 
mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr
(vorherige Anmeldung per Email)


Kontakt V-Card

Projektmanagement:

Projektmitarbeiterin:

H3 Kontakt zum Thema

Dr. Theresa Stommel
Dr. Theresa Stommel
Sonderpädagogin
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Raum 3

Klosterstr. 79b
Brieffach: 2
50931 Köln

Telefon 0221 / 470-5593
(zur Zeit bitte nur per Email kontaktieren)
E-Mail theresa.stommel(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
(vorherige Anmeldung per Email)


Kontakt V-Card

Wissenschaftliche Hilfskraft: