Wissenschaftliche und gesellschaftliche Beirats- und Gremientätigkeiten
- Beirätin im Stiftungsrat der Stiftung Leben Pur: https://www.stiftung-leben-pur.de/ueber-uns/gremien.html
- Beirätin im Stiftungsrat der Heidehof Stiftung: https://www.heidehof-stiftung.de/stiftung
- Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Teilhabe: https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/fachzeitschrift-teilhabe/die-menschen-hinter-der-fachzeitschrift-teilhabe?srsltid=AfmBOoqO0prjakeuHkm-wH6vb9xIlCXT7QelDV7GXWGiinZ_q3sBUJ5l
- Mitglied im Redaktionsnetzwerk der Zeitschrift Menschen: https://www.zeitschriftmenschen.at/Redaktion
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Schwerpunkte in der Forschung:
- Ethik der Sorge / Reflektierte Fürsorge (historische, ethische, sozialrechtliche, sozialpolitische und pädagogische Dimensionen).
- Lernen als bildende Erfahrung (phänomenologische, pädagogische und didaktische Dimensionen).
- Digitale Bildung und digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen.
- Verhalten macht Sinn – Verhaltensauffälligkeiten (bei Menschen mit Behinderungen) verstehen. VEMAS: https://vemas-perspektive.de/
- Migration und Behinderung (interkulturelle, internationale und pädagogische Dimension)
- Differente Körper
Schwerpunkte in der Lehre:
- Interaktion. Verhalten.
- Spezifische sonderpädagogische, allgemeine und inklusive Didaktik und Methodik.
- Philosophische, ethische und anthropologische Fragestellungen.
- Historische und aktuelle Aspekte/Dimensionen der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik.
- BTHG und sozialrechtliche Fragestellungen.
- Forschendes Lernen.
Wissenschaftliche Berufstätigkeit
- Universitäts-Professorin (W3) und Lehrstuhlinhaberin für Didaktik und Digitalisierung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (seit 04/2025).
Universität zu Köln. - W3 Ruf Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
Pädagogische Hochschule Heidelberg. - Universitäts-Professorin (W3) und Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen (05/2022-03/2025).
Julius-Maximilians-Universität Würzburg. - Professorin (W2) für Heilpädagogik/lnclusive Education im Bereich des Kindes- und Jugendalters (10/2020-04/2022).Katholische Hochschule Freiburg.
- W2-Ruf auf die Professur für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Behinderung und Ethik.
Fachhochschule Kiel - Akademische Mitarbeiterin im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (10/2019 - 10/2020).
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (10/2018 - 09/2019)
In der Wissenschaftlichen Leitung der „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln (IUS)“. Universität zu Köln. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (10/2017 - 09/2018)
Abteilung Geistigbehindertenpädagogik. Humboldt-Universität zu Berlin. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (02/2017 - 09/2018)
Studiengangkoordinatorin der Kommission Lehre und Studium des Instituts für Rehabilitationswissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin. - Lehrkraft für besondere Aufgaben (10/2014 - 09/2017}
Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Universität zu Köln. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (03/2014 - 10/2014)
Im Drittmittelprojekt: „Individuelle Bildungsplanung von Anfang an“ am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Universität zu Köln. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (03/2010 - 12/2011)
Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Universität zu Köln. - Akademische Mitarbeiterin (10/2007 - 04/2009)
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Tätigkeit als Lehrerin
- Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (02/2012 - 08/2012)
Pestalozzischule, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Köln. - Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (01 /2012 - 05/2012)
Friedrich Fröbel Schule, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bergisch Gladbach. - Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (10/2009 - 03/201 0)
lrena Sendler Schule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Euskirchen. - Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (09/2007 - 09/2009)
Johannes Kullen Schule, Schule für Erziehungshilfe, Korntal-Münchingen. - Förderschullehrerin/Sonderschullehrerin (09/2004 - 09/2007)
Haus am Dombuschweg, Stiftung Nikolauspflege, Schule für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen, Stuttgart.
Publikationen
Literaturliste Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer
Buch (Monographie)
Falkenstörfer, S. (2020). Zur Relevanz der Fürsorge in Geschichte und Gegenwart: Eine Analyse im Kontext komplexer Behinderungen. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30482-9
Hochschulschrift
Falkenstörfer, S. & Höglinger, K. (2024). Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen: "Unterstützung für Menschen mit Behinderung" im Studiengang der Sozialen Arbeit [Studienheft (UNMBH03)]. Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Hamburg.
Zeitschriften (Herausgabe)
Fragner, J. & Falkenstörfer, S. (Hrsg.). (2024). Die Ungehörten. Menschen, 47 (3/4). Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB).
Fragner, J. & Falkenstörfer, S. (Hrsg.). (2022). Sorge und Verantwortung. Menschen, 45 (1). Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB).
Falkenstörfer, S. & Fischer, E. (Hrsg.) (2019): Migrationsspezifische Aspekte für den FgE. Lernen Konkret. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Westermann.
Beitrag
Falkenstörfer, S. (2023). Care-Ethik und Fragen des guten Lebensendes. In A. Zuleger & N. Maier-Michalitsch (Hrsg.), Pflege und Palliative Care Interdisziplinär: bei Menschen mit Komplexer Behinderung (S. 9–17). verlag selbstbestimmtes leben.
Falkenstörfer, S. (2023). Teilhabe und Inklusion für Menschen mit komplexen Behinderungen - ein Spannungsfeld zwischen Recht, Anspruch und Abhängigkeit. In S. Friebe & B. Thoma (Vorsitz), Inklusion und Partizipation gelingen! Symposium im Rahmen der Tagung von Bildungs-Akademie Johannes-Diakonie Mosbach, Diakonie Mosbach.
Falkenstörfer, S. & Keeley, C. (2023). Zugänge zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in schulischen und außerschulischen Kontexten. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, A. Panagiotopoulou, J. Springob, J. Babenerd, U. Barth, S. Becker-Genschow, I. Berninger & N. Bieker (Hrsg.), Lehrerinnenbildung gestalten: Band 14. Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 131–145). Waxmann.
Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2023). Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester – Fach Deutsch im Fokus des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. In B. Peuker, M. Busker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (1. Auflage, S. 120–129). wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg).
Falkenstörfer, S. (2022). Grundzüge einer Pädagogik der Ermöglichung. Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten aus phänomenologischer Sicht – Ein Perspektivwechsel. In B. Badstieber & B. Amrhein (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule: Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung (S. 166–186). Beltz Verlagsgruppe.
Falkenstörfer, S. (2022). Inklusion braucht Demokratie. Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten. In B. Konz & A. Schröter (Hrsg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft: Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 314–325). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:24539
Falkenstörfer, S. (2022). Vom Recht auf Teilhabe zu der Pflicht teilzuhaben - Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit komplexen Behinderungen. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Hrsg.), Perspektiven sonderpädagogischer Forschung. Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 52–57). Verlag Julius Klinkhardt.
Falkenstörfer, S. & Seitzer, P. (2022 // 2021). Schutzlosigkeit. In M. Dederich & Zirfas Jörg (Hrsg.), Glossar der Vulnerabilität (S. 381–394). Springer VS; SPRINGER.
Falkenstörfer, S. & Zirfas Jörg. (2022 // 2021). Hilflosigkeit. In M. Dederich & Zirfas Jörg (Hrsg.), Glossar der Vulnerabilität (S. 213–224). Springer VS; SPRINGER.
Falkenstörfer, S. (2021). Fürsorge: Alltag in der Praxis - ein blinder Fleck in der Theorie. In W. Lamers, O. Musenberg & T. Sansour (Hrsg.), Impulse: Band 4. Qualitätsoffensive - Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung: Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung (S. 167–180). wbv Publikation.
Falkenstörfer, S. (2020). Sonderpädagogik als Wirkungsforschung: Ein Problemaufriss : ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik: Widerstreitende Positionen (S. 57–63). Ernst Reinhardt Verlag.
Falkenstörfer, S. (2019). Migration und Flucht. In H. Schäfer (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beltz, 2019.
Falkenstörfer, S. & Gasmi, J. (2019). Migration und Behinderung als Widerfahrnisse und ihr Einfluss auf die Lebenswelten von Familien. In M. Westphal & G. Wansing (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste (S. 27–41). Springer VS.
Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2019). Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In C. Führer & F.-M. Führer (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache und Literatur: Band 1. Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung: Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven (S. 223–235). Waxmann.
Falkenstörfer, S. (2018). Fürsorge: Alltag in der Praxis - ein blinder Fleck in der Theorie. In W. Lamers (Hrsg.), Impulse: Band 3. Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur (1. Auflage, S. 167–180). ATHENA.
Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2018). Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In N. Neuber, W. D. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik: Band 3. Forschendes Lernen: The wider view : eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (1st ed., S. 421–424). WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Falkenstörfer, S. (2017). Migration. In K. Ziemen (Hrsg.), V&R eLibrary. Lexikon Inklusion (S. 177–178). Vandenhoeck & Ruprecht.
Falkenstörfer, S. (2017). Umgang mit Vielfalt: Kultursensibles Handeln in schulischen Kontexten bei Menschen mit Migrationserfahrung (und Behinderung). In T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schulen entwickeln: Impulse für die Praxis. Verlag Julius Klinkhardt.
Zeitschriftenaufsatz
Falkenstörfer, S. (2025). Reflexionen zu einer inklusiven Pädagogik aus Perspektive der Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen. Gemeinsam leben (1), 27–35. https://doi.org/10.3262/GL2501027
Falkenstörfer, S. (2024). Assistierter Suizid im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge: Wenn Selbstverantwortlichkeit und verbale Kommunikation eingeschränkt sind und Fürsorge sich in ein „Erlösen durch Todbringen“ wandeln soll, steigt das Risiko für willkürliches Handeln Dritter. CBP-Spezial (14), 12–14. file:///C:/Users/sfalk/Downloads/CBP-Spezial_14-final.pdf
Falkenstörfer, S. (2024). Perspektiven auf die Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik im Spannungsfeld von Fürsorge, pädagogischer Verantwortung, Selbstbestimmung und sozialer Teilhabe. heilpädagogik.de, 39(4), 24–28.
Falkenstörfer, S. & Dins, T. (2024). Verhaltensauffälligkeiten verstehen – den Menschen sehen – die Perspektive ändern: Einblick in das Projekt VEMAS (VErhalten MAcht Sinn). Teilhabe, 63(4), 140–147. https://doi.org/10.70266/th4-24_02
Falkenstörfer, S., Ghebremicael, H., Richter, B. & Schuppener, S. (2024). Demokratie verstehen, verteidigen und schützen! Teilhabe, 63(2), 48 (Editorial).
Falkenstörfer, S. & Klinkisch, E.‑M. (2024). Gesellschaftliche Herausforderungen von Long Covid: Es ist unendlich mühsam. Menschen, 47(03/04), 68–71. https://www.kh-freiburg.de/news-termine/2024/interview-long-covid-klinkisch.pdf
Langnickel, R., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Schumacher, K., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., Walther, K., Elbracht, S., & Link, P.-C. (2024). Aktuelle Forschungsprojekte: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 298–300. https://doi.org/10.2378/vhn20240407
Langnickel, R., Link, P.-C., Hövel, D. C., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Wamsler, F., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Schellenberg, C., Willke, M., Turner, A., Rockenbauer, G., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Schumacher, K., Walther, K., Jagsch-Budschedl, D., Meister, M., Ebinger, A., Niethammer, H., & Bakels, E. (2024). Entwicklung eines Curriculums für eine Pädagogik bei Krankheit und für Lehrpersonen in Spitalschulen: Projektvorstellung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(1), 58. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1306
Capovilla, D., Falkenstörfer, S. & Gebhardt, M. (2023). Die Begleitung sonderpädagogischer Praktika aus akademischer Sicht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(10), 446–449 (Gastkommentar).
Falkenstörfer, S. (2023/2024). Für-Sorge! Die Chance. Zeitschrift des Deutschen Kinderhospizverein e.V. (25), 77–78.
Markowetz, R., Hoanzl, M., Hövel, D., Gingelmaier, S., Falkenstörfer, S., Link, P.‑C., Elbracht, S. & Langnickel, R. (2023). Projektvorstellung »Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS)«. Sonderpädagogische Förderung heute (4), 430–435. https://doi.org/10.3262/SZ2304430
Falkenstörfer, S. (2022). Für Sorge: Verantwortung und Sorge für Menschen mit (komplexen) Behinderungen. Menschen (1), 25–30.
Falkenstörfer, S. (2022). Körpergespräche mit Menschen mit behinderten Körpern: Eine kritische Gegenwartsbeobachtung. Menschen, 45(6), 21–24.
Falkenstörfer, S. (2021). Care und Fragen des guten Lebens(endes). Menschen (1), 65–69.
Falkenstörfer, S. (2020). Implizite Behinderungsvorstellungen und Menschenbilder im BTHG: Mögliche Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf Menschen mit komplexen Behinderungen. Teilhabe.
Falkenstörfer, S. (2020). Das Bundesteilhabegesetz. Sonderpädagogische Förderung heute, 65(4), 343-344.
Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2018). Interdisziplinäres Denken als Ziel und Mittel für Reflexivität in der Lehrer_innenbildung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.4119/UNIBI/HLZ-50 (211-227 Seiten / Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 1 Nr. 2 (2018): Studienprojekte im Praxissemester).
Falkenstörfer, S., Rosen, L. & Sehnbruch, L. (2018). Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln. ZMI Magazin (12), 9–11. https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2019/01/ZMI-LAY1_2018_web.pdf
Falkenstörfer, S & Keeley, C. (2016). Chance Praxissemester - Ein neuer Zugang zu schulischen Lebenswelten durch Forschendes Lernen. Teilhabe, 55(4), 174–179.
Falkenstörfer, S. (2015). Kultursensible Zusammenarbeit mit Menschen, die von Migration und Behinderung betroffen sind. Erwachsenenbildung und Behinderung.
Forschungsbericht
Ziemen, K. & Strauß, Sarah, Falkenstörfer, Sophia. (2015). Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung – Studie in zwei Modellregionen im Land Nordrhein-Westfalen.: Forschungsbericht Landschaftsverband Rheinland (LVR). https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/schulen/berdasdezernat/dokumente_103/tagung_individuelle_bildungsplanung/Forschungsbericht_Individuelle_Bildungsplanung_von_Anfang_an_LVR_-_Zusammenfassung.pdf
Rezension
Falkenstörfer, S. & Steffens, J. (2022). Rezension zu "Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung" von Heinz Becker. Menschen, 45(1).
Falkenstörfer, S. (2022): Rezension zu: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) (2021): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Kohlhammer, Stuttgart. In: Menschen. 45. 6/2022. S. 87
Falkenstörfer, S. (2021). Rezension von: Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) (Hrsg.). (2021): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf. Behindertenpädagogik, 60(3), 289–291. https://doi.org/10.30820/0341-7301-2021-3-289
Pressemitteilung
Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (1-2025). Stiftungsrätin im Gespräch [Pressemitteilung]. https://www.lvkm.de/fileadmin/Publikationen/info-bayern/ib_2025-1.pdf
Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (2024, 30. Oktober). Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen besser verstehen: Verhaltensauffälligkeiten und deren Sinn bei Menschen mit Behinderungen besser verstehen: Für diesen Zweck sind im Projekt VEMAS Materialien für die Praxis entwickelt worden, die auch für Fort- und Weiterbildungen eingesetzt werden können. Sie richten sich an Alle, die mit Menschen mit Behinderungen zusammenarbeiten. Am 8. November wird das Projekt an der Uni Würzburg öffentlich vorgestellt. Forschungsprojekte [Pressemitteilung]. https://nachrichten.idw-online.de/2024/10/30/verhaltensauffaelligkeiten-von-menschen-mit-behinderungen-besser-verstehen
Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (2024, 29. Oktober). Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Behinderungen im Blick: Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Behinderungen besser verstehen: Diesem Zweck dienen neue Materialien für die Praxis, die sich auch für Fort- und Weiterbildungen eignen. Am 8. November werden sie vorgestellt [Pressemitteilung]. https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/vemas-projekt/
Zeitungsartikel
Schachner, S. (2024). „Allen Schüler:innen alles lehren, ja aber …“: Mit diesem Titel und dem damit verbundenen Vortrag von Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer startete der Fachtag im Zuge des Schuljubiläums der Konrad-Biesalski-Schule. Im Interview mit der Professorin hakt der MUTmacher noch einmal genau nach: Allen alles lehren? Wie könnte das aussehen? ubiläumsausgabe. MUTmacher(01), S. 15–17. file:///C:/Users/sfalk/Downloads/MUTmacher%20Juni%2001_2024%20Jubil%C3%A4um.pdf
Wissenschaftliche Vorträge
Informationen folgen in Kürze…
Vorträge(Thrid Mission/Transfer)
Informationen folgen in Kürze…