Abschlussarbeiten
B.A.- und M.Ed.-Arbeiten
Wir betreuen B.A.- und M.Ed.-Abschlussarbeiten im Lehramt Sonderpädagogische Förderung sowie in den Bildungswissenschaften der weiteren Lehrämter. Inhaltlich werden Originalia betreut. Hierbei sind folgende Schwerpunkte möglich:
- Systematische Reviews oder Metaanalysen zur Aufbereitung des Forschungstands
- Theoriebildende qualitativ-empirische Arbeiten
- Theorieprüfende quantitativ-empirische Arbeiten
Die formale Gestaltung der Arbeiten muss entlang der 'Richtlinien zur Manuskriptgestaltung' der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) erfolgen.
Für eine Themenabsprache melden Sie sich bitte online zur Sprechstunde an und bringen zu dieser ein erstes Exposé mit.
Bewertungskriterien
| Systematische Reviews | Empirische Arbeiten |
Theorie | · Einführung und Eingrenzung des Themas · Relevante Konzepte/Begriffe (national, international) · Stand der Forschung (national, international) · Erkenntnisinteresse | |
Aufbau | · Schlüssige Gliederung · Prägnanz & Logik der Argumentation („Roter Faden“) · Herstellen von Bezügen · Durchgängiger Themenbezug | · Verwendung relevanter Fachbegriffe · Adäquater Einsatz der Literatur · Prägnanz und Logik der Argumentation · Kritische Analyse der verwendeten Literatur |
Strukturierung | · Logische/r Gliederung/Aufbau („Roter Faden“) · Herstellen von Bezügen · Durchgängiger Themenbezug · Ökonomische Textgestaltung | |
Fragestellung | · Herleitung der Fragestellung · Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad der Thematik | · Herleitung der Fragestellung · Hypothesen · Schwierigkeitsgrad |
Forschungsdesign / Ergebnisse Operationalisierung | · Ableitung der Einschlusskriterien aus der Theorie · Nachvollziehbarkeit der Literaturrecherche · Zusammenfassung und Ausblick · Beantwortung der Fragestellung
| · Stichprobe · Material/Instrument (Auswahl, Begründung) · Durchführung · Statistische Hypothesen · Darstellung der Ergebnisse · Auswertung der Ergebnisse |
Diskussion | · Bedeutung der Ergebnisse für Theorie/Praxis · Kritik/Reflexion/offene Fragen/Ausblick | · Beantwortung der Fragestellung · Bezug der Befunde zum Forschungsstand · Kritik/Reflexion · Bedeutung der Ergebnisse für Theorie/Praxis |
Literatur | · Qualität (Relevanz, Aktualität) der Literatur · Korrekte Zitation · Verzeichnisse | · Korrekte Zitation · Verzeichnisse |
Textgestaltung | · Verständliche und anschauliche Darstellung · Wissenschaftlicher Schreibstil · Fehlerfreiheit des Textes und der Form · Layout und Umfang |