H3 Kontakt zum Thema

Prof. Dr.  Karolin  Schäfer
Prof. Dr. Karolin Schäfer
Professur für Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung (Audiopädagogik).

Raum 205

Klosterstr. 79b
Brieffach: 12
50931 Köln

Telefon 0221-470-1968 (Büro) oder 0221-470-2311 (Sekretariat)
Fax 0221-470-5579
E-Mail karolin.schaefer(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail


Kontakt V-Card

Zur Forschungsseite des Arbeitsbereichs

Arbeitsschwerpunkte:

… in der Lehre:  

  • Periphere Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen
  • Schulische Inklusion hörgeschädigter Menschen, Didaktik im Gemeinsamen Lernen
  • Pädagogische Audiologie und Hörhilfen
  • Hörgeschädigtenspezifische Frühförderung
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), Einseitige Taubheit (single sided deafness)
  • Hör- und Sprachentwicklung und schulische Unterstützungsbedarfe bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen, Nachteilsausgleiche
  • Taubblindheit/Hörsehbehinderung

 

… in der Forschung:

  • Schulische Inklusion hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher
  • Sonderpädagogische Untersützungsbedarfe im Förderschwerpunkt Hören
  • Früherkennung von progredienten und late-onset-Hörstörungen bei Kindern
  • Digitale Teilhabe hörgeschädigter Menschen
  • Kommunikationsförderung bei hörgeschädigten Kindern mit Zusatzbeeinträchtigung
  • Hör- und Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder
  • Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien, Hilfsmittelversorgung

 

Veröffentlichungen

2024

  • *E. Pützer, T. R. McRackan, R. Lang-Roth & K. Schäfer (2024). Adaptation of the cochlear implant quality of life–35 profile into German. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 1-9. https://doi.org/10.1044/2024_jslhr-23-00328 PDF
  • M. Hintermair, S. Götter & K. Schäfer (2024): Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hörbehinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik 75, 163-174.
  • K. Schäfer, S. Götter & M. Hintermair (2024): Wo gehören wir hin? Soziale Identifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). Hörpäd 1/24, 14-19.
  • K. Schäfer (2024): Rezension zu: A. Borck, B. Alffermann, M. Klaus & S. Siebert (2023): Eine Tür zur Welt öffnen - Pädagogische Audiologie für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. Heilbronn: Median. ISBN 978-3-94114-686-0. Unterstützte Kommunikation 1/24, 58.
  • K. Schäfer (2024): Kommunikation und Beschulung von hörgeschädigten Kindern mit Zusatzbeeinträchtigung. CI Impulse - Leben mit dem Cochlea-Implantat und anderen Hörsystemen 1/24, 8-9.
  • K. Schäfer (2024): UK-Diagnostik bei Hörbeeinträchtigung - Hören kann man nicht sehen. Lernen konkret - Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, 1/24, 26-27.
  • K. Schäfer (2024): Barrierefreie Kommunikation für taube Menschen durch Gebärdensprache. KSL.NRW - Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung. (DGS-Video zum Text ist in Vorbereitung) https://ksl-msi-nrw.de/de/node/5770

2023

  • K. Schäfer (2023): Rezension zu: E. Wilken (Hrsg.) (2022): Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen. Stuttgart, Kohlhammer. ISBN 978-3-17-041504-1. Sonderpädagogische Förderung heute, 3/23, 337-338
  • K. Schäfer (2023): Hören oder Zuhören? Hörstrategien aus der Perspektive der Bildung gehörloser und schwerhöriger Kinder. Z Audiol Sonderheft Nr. 4/23, Schriftenreihe Bd. 23, 34-36.
  • K. Schäfer (2023): Sprachentwicklungsstörungen bei Hörschädigungen. In: A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.): Studienbuch Sprachheilpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 355-361.
  • *F. Miles & K. Schäfer (2023): (Anti-)Soziale Medien? - Ergebnisse einer Online-Befragung von erwachsenen Menschen mit Hörschädigung zum Nutzungsverhalten Sozialer Medien und zur mentalen Gesundheit. Hörpäd 3/23, 126-137.
  • C. Gravel, K. Schäfer & A. Wanka (2023): Taubblindheit/Hörsehbehinderung bei Menschen mit komplexer Behinderung. In: W. Lamers (Hrsg.): Online-Plattform "Qualitätsoffensive Teilhabe". Internetseite des Forschungsprojekts "Qualitätsoffensive Förderbereich - Quo F". (Link)
  • *K. Schäfer & F. Miles (2023): Social media use and mental health in deaf or hard-of-hearing adults - results of an online survey. Front. Commun. 8:1175461. doi: 10.3389/fcomm.2023.1175461.1175461. PDF
  • *H. van de Sand, E. Pützer, J. Filip, U. Marschall, I. Meyer, K. Schäfer & I. Schubert (2023): Häufigkeit peripherer Hörstörungen bei Kindern und Jugendlichen auf Basis einer Analyse von GKV-Routinedaten. (The frequency of peripheral hearing impairment in children and adolescents as determined from routine health insurance data). Dtsch Arztebl Int 120, 461-462. doi: 10.3238/arztebl.m2023.0033. Link (Die beiden ersten Autorinnen teilen sich die Erstautorenschaft; Die beiden letzten Autorinnen teilen sich die Letztautorenschaft)
  • *E. Pützer, B. Streicher, R. Lang-Roth, K. Schäfer (2023): Cochlea-Implantat Versorgung bei älteren Menschen - subjektive Einschätzungen zu Hörerfolgen und Herausforderungen. GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 5:Doc06. doi: 10.3205/zaud000032. PDF
  • B. Bogner, V. Hoffmann, K. Schäfer, B. Streicher, B. Wüst (2023): Qualitätssicherung in der Pädagogischen Audiologie. Zeitschrift für Audiologie 2/23, 58-63.
  • *K. Schwarze, P. Mathmann, K. Schäfer, W. Brannath, P.-H. Höhne, S. Altin, L. Prein, A. Naghipour, S. M. Zielonkowski, S. Wasmuth, O. Kanaan, A. am Zahnhoff-Dinnesen, A. S. Schwalen, A. Schotenröhr, M. Scharpenberg, S. Schlierenkamp, N. Stuhrmann, R. Lang-Roth, M. Demir, S. Diekmann, A. Neumann, C. Gietmann, K. Neumann (2023): Effectiveness and costs of a low-threshold hearing screening programme (HörGeist) for individuals with intellectual disabilities: protocol for a screening study. BMJ Open 13(5):e070259. doi: 10.1136/bmjopen-2022-070259. PDF
  • E. Pützer, K. Schäfer (2023): Lebensqualität bei Erwachsenen mit Cochlea Implantat. CIV NRW News 01/23, 20-21.
  • *K. Vogt, M. Hintermair & K. Schäfer (2023): Work-Life-Balance und berufliche Belastungen von pädagogischen Fachkräften in der Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern. Frühförderung interdisziplinär 2/23, 54-65. doi: 10.2378/fi2023.art07d
  • K. Schäfer (2023): Rezension zu: R. Echternkamp (2021): Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung im Kindesalter - ein Überblick über einsetzbares Therapiematerial. Heidelberg: Median Verlag. ISBN 978-3-941146-80-8. Zeitschrift für Audiologie 1/23, 40.

2022

  • K. Schwarze, A. Neumann, K. Schäfer, W. Brannath, S. Altin, P.-H. Höhne, S. Schlierenkamp, S. Diekmann, P. Mathmann, C. Gietmann, S. Wasmuth, P. Matulat, L. Prein, K. Neumann (2022). HörGeist - Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung - Studienprotokoll. Gesundheitswesen 84(08/09), 799-800. doi: 10.1055/s-0042-1753797
  • K. Schäfer (2022): Den Spaß an der Kommunikation entdecken - Hörförderung und Kommunikation von mehrfachbehinderten, hörgeschädigten Menschen in schulischen und außerschulischen Lebenswelten. Schnecke 118, 22-24.
  • *F. Schindler, K. Schäfer & M. Schindler (2022): Schulassistenz bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen des Hörens in der inklusiven Schule: Chancen und Risiken. Hörpäd 4/22, 198-206.
  • K. Schäfer (2022): Audiovisuelle Lautsprachperzeption. In: A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 158-159.
  • A. Leonhardt & K. Schäfer (2022): Modelle der Förderung. In: A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 199-202.
  • K. Schäfer (2022): Hör- und Sprachförderung. In: A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 230-232.
  • K. Schäfer & A. Leonhardt (2022): Lautsprachliche Förderung. In: A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 236-239.
  • K. Schäfer & T. Kaul (2022): Sprachdiagnostik. In: A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.): Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 225-229.
  • E. Pützer, R. Lang-Roth & K. Schäfer (2022): Lebensqualität bei Erwachsenen mit Cochlea-Implantat: US-Test auf Deutschland übertragen. Schnecke 117, 43-44.
  • S. M. Jung & K. Schäfer (2022): "IMMER LOCKDOWN?" Versorgungssituation, Kommunikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit CHARGE-Syndrom - eine Untersuchung aus der Perspektive der Eltern. In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.): Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation. Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. ISBN: 978-3-8248-1309-4. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 266-274.
  • E. Pützer, R. Lang-Roth & K. Schäfer (2022): Lebensqualität bei Erwachsenen mit Cochlea-Implantat: Adaption und Validation eines Fragebogens (CIQOL-35 Profile). 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), Erfurt, 14.-17.09.22. doi: 10.3205/22dga165; Abstract; PDF
  • *M. Schindler, J. H. Doderer, A. L. Simon, E. Schaffernicht, A. J. Lilienthal, K. Schäfer (2022): Small number enumeration processes of deaf or hard-of-hearing students: A study using eye tracking and artificial intelligence. Front. Psychol. 13:909775. doi: 10.3389/fpsyg.2022.909775 PDF
  • *K. Schäfer, K. Vogt & M. Hintermair (2022): Work-Life-Balance von Förderschullehrkräften in der inklusiven Begleitung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen an Allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Heilpädagogik 73(8), 368-381.
  • *P. Miggiani, F. Coninx & K. Schäfer (2022): Validation of the Maltese Adaptive Auditory Speech Test (AAST). Audiol Res 12(4), 357-376. doi: 10.3390/audiolres12040037; PDF
  • K. Schäfer (2022): Rezension zu: T. Horn (2021): synapsen 2.0 – langsam leben lernen müssen mit Locked-in Syndrom. Hrsg.: LIS e. V. und Christine Kühn Stiftung, ISBN: 978-3-9820775-1-2, Unterstützte Kommunikation 2/22, 49.
  • *P. Miggiani, F. Coninx & K. Schäfer (2022): Validation of the LittlEARS® Questionnaire in Hearing Maltese-Speaking Children. Audiol Res 12(2), 191-201. doi: 10.3390/audiolres12020022; PDF
  • S. M. Jung & K. Schäfer (2022): Die (nahezu) unsichtbare Behinderung - Ein neues Präventionsprogramm für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in stationären Pflegeeinrichtungen. Seniorenheim-Magazin 1/22, 60-61.
  • K. Schäfer, L. Gohmann, H. Westerhoff & M. Schindler (2022): Gebärdensprachvideos als Hilfe beim Bearbeiten mathematischer Textaufgaben bei gehörlosen Schüler:innen - Eine schulische Intervention mit Tablet-Computern. Das Zeichen 118 online, 1-18. https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-118/gebaerdensprachvideos-als-hilfe-beim-bearbeiten-mathematischer-textaufgaben-bei-gehoerlosen-schuelerinnen/
  • V. Hoffmann, F. Coninx & K. Schäfer (2022): Pädagogisch-audiologisches Screening und Diagnostik für AVWS. Praxis Sprache 1/22, 41-45.

2021

  • S. M. Jung & K. Schäfer (2021): Aktuelle Bedarfe, Bildungswege und Einsatz von Integrationshilfen bei Kindern und Jugendlichen mit CHARGE-Syndrom - Ergebnisse einer Elternbefragung. Trommelwirbel 29, 15-21.
  • K. Schäfer & J. Boenisch (2021): Brain-Computer Interfaces (BCI) in der Unterstützten Kommunikation (UK) - Ist der Einsatz noch Wunsch oder schon Wirklichkeit? Ergebnisse einer qualitativen Studie mit UK-Nutzenden. uk&forschung 11, 24-33.
  • *K. Schäfer, V. Hoffmann & M. Hintermair (2021): Erfahrungen von Eltern zum Übergang ihres hörgeschädigten Kindes aus der Frühförderung in die Grundschule. Hörpäd 4/21, 198-209.
  • K. Schäfer (2021): Das Problem der unsichtbaren Behinderung - wie können Versorgungslücken bei hörgeschädigten, mehrfachbehinderten Kindern geschlossen werden? 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V., 06.-08.10.21. doi: 10.3205/21dkvf182 https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2021/21dkvf182.shtml
  • M. Hintermair, K. Vogt & K. Schäfer (2021): Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften - Ergebnisse einer Fragebogenstudie. DAS ZEICHEN 117 online, https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-117/zur-work-life-balance-von-gehoerlosen-und-schwerhoerigen-lehrkraeften/
  • K. Vogt, M. Hintermair & K. Schäfer (2021): Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören? Hörpäd 3/21, 162-170.
  • O. Schneider, J. Hennies, S. Jäger, R. Rauner, K. Schäfer, W. Schulz & M. Stecher (2021): Leitlinien guter Unterricht. Arbeitskreis Unterricht, Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e. V. www.bdh-guter-unterricht.de

  • K. Schäfer (2021): Rezension zu: B. Vermeij, G. Spee (2021): Wir bauen eine Hütte! Frankfurt: Moritz Verlag. Unterstützte Kommunikation 3/21, 54.

  • *K. Schäfer, K. Vogt & M. Hintermair (2021): Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören. Empirische Sonderpädagogik 1/21, 75-93. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-1/555ESP_1-2021.pdf

  • *K. Schaefer, L. Gohmann, H. Westerhoff & M. Schindler (2021): Using Sign Language videos to help deaf students understand and solve word problems in mathematics: results of a school intervention. In: M. Inprasitha, N. Changsri & N. Boonsena (Eds.): Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Vol. 4, pp. 1-9. Khon Kaen, Thailand: PME. http://www.igpme.org/publications/current-proceedings/

  • K. Schäfer (2021): Rezension zu: S. Sassie (2020): vita minima. Hrsg.: LIS e. V. und Christine Kühn Stiftung, ISBN: 978-3-9820775-0-5. Unterstützte Kommunikation 2/2021, 57.

  • M. Hintermair, K. Vogt & K. Schäfer (2021): "Ich hoffe nur, dass ich von Burnout verschont bleibe und versuche, mich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen" - Was Pädagog*innen an Fördereinrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören über ihre Work-Life-Balance berichten. Hörpäd 2/2021, 70-80.

  • *K. Schäfer, V. Hoffmann & M. Hintermair (2021): Übergang von der Frühförderung in die schulische Primarstufe bei Kindern mit Hörschädigung - eine Untersuchung über Wünsche, Erwartungen und Sorgen aus der Perspektive der Eltern. In: B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.): Transitionen - Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein: Schulz-Kirchner, 152-160.

  • M. Hintermair,  K. Schäfer & K. Vogt (2021): Work-Life-Balance von pädagogischen Leitungskräften an Fördereinrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Hörpäd 1/2021, 222-231.

2020

  • K. Schäfer, K. Lachart, J. Lambers & C. Schröder (2020): Wie kommunizieren hörgeschädigte, mehrfachbehinderte Kinder? Eine Untersuchung aus der Perspektive der Lehrkräfte an den Förderschulen in Nordrhein-Westfalen. Unterstützte Kommunikation 4/2020, 20-27.

  • K. Schäfer (2020): Rezension zu: J. Cholewa (2020): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen - Modellgeleitete Sprachdiagnostik. Forum Logopädie. Stuttgart, Thieme. Unterstützte Kommunikation 4/2020, 50-51.

  • K. Schäfer (2020): Versorgungssituation und Kommunikation von hörgeschädigten Kindern mit Mehrfachbehinderung - Ergebnisse einer NRW-weiten Fragebogenerhebung an den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation (HK), Geistige Entwicklung (GE) und Körperliche und motorische Entwicklung (KmE). Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA). 23. Jahrestagung 2020. Köln, 03.-04.09.2020. doi: 10.3205/20dga123   https://www.egms.de/static/en/meetings/dga2020/20dga123.shtml

  • V. Hoffmann & K. Schäfer (2020): Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Wortschatz, Grammatik, Kommunikation und Stimme. Forschungsstand für Sprachtherapie und Pädagogik. Heidelberg: Springer essentials. ISBN: 978-3-658-31045-5, doi: 10.1007/978-3-658-31046-2

  • V. Hoffmann & K. Schäfer (2020) (co-first authors): Kindliche Hörstörungen. Diagnostik - Versorgung - Therapie. Praxiswissen Logopädie. Heidelberg: Springer. ISBN: 978-3-662-61125-8, doi: 10.1007/978-3-662-61126-5

  • K. Schäfer & V. Hoffmann (2020): Sprachentwicklung bei kindlichen Hörstörungen: Phonetik und Phonologie. Forschungsstand für Sprachtherapie und Pädagogik. Heidelberg: Springer essentials. ISBN: 978-3-658-30960-2, doi: 10.1007/978-3-658-30961-9

  • K. Schäfer (2020): Elternfragebögen - Einschätzung aus erster Hand. Hörakustik 8/20, Sonderteil Kinderversorgung, 28-30.

  • E. Egg, M. Kasten & K. Schäfer (2020): "Ich verliere schnell den Kopf und manchmal auch den roten Faden" - Selbstkonzept und Sprache bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Hörpäd 2/20, 106-112.

  • B. Bogner, M. Drach, M. Ernst, B. Hohl, I. Roth, K. Schäfer, A. Seynstahl, M. Westerheide & H.-J. Wüst (2020): BDH-Grundsatzpapier Pädagogische Audiologie. Stand: 5/20. Bundesarbeitskreis Pädagogische Audiologie, Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e. V. http://www.b-d-h.de/images/pdf/Paedagogische_Audiologie_Neuauflage_Broschuere_2020_05_11.pdf

  • *E. Pützer, K. Schäfer (2020): Über den Einsatz und Erfolg von Unterstützter Kommunikation (UK) in der Aphasietherapie - ein systematisches Review. Forschung Sprache 1/2020, 3-29.  https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2020-1/Puetzer__Schaefer.pdf

2019

  • M. Ruffert, K. Schäfer & A. Röhler (2019): Was passiert bei der Implementierung von Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) in einer Wohngruppe für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung? - Ergebnisse einer explorativen Fallstudie. uk&forschung 9, 21-29.
  • D. Schmidt-Pfister & K. Schäfer (2019): Faciliated Communication (FC) in der Praxis - Eine Untersuchung zur aktuellen Nutzung. Unterstützte Kommunikation 4/2019, 39-53.
  • K. Schäfer (2019): Rezension zu: I. Krstoski, N. Fröhlich & S. Reinhard (2019): Das Tablet in der Unterstützten Kommunikation - Tipps und Ideen zur Förderung von Kommunikationsfähigkeiten mithilfe des iPads. Persen-Verlag. Teilhabe - Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe 4/19, Jg. 58, 184.
  • K. Schäfer & J. Schellen (2019): Wenn UK nicht gelingen will. In: J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 322-327.
  • F. Hogrebe & K. Schäfer (2019): Augensteuerung und Gaze Viewer als Diagnostikinstrumente. In: J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 185-191.
  • B. Appelbaum & K. Schäfer (2019): Lautsprachunterstützende Gebärden in der UK. In: J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, 117-124.
  • K. Schäfer & J. Boenisch (2019): Die Gedanken sind frei - Wer kann sie erraten? Über Brain Computer Interfaces (BCI) in der Unterstützten Kommunikation. In: K. Ling & I. Niediek (Hrsg.): UK im Blick - Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 204-216.
  • *K. Schäfer (2019): Hören als Basis für Sprachentwicklung und Lernen von hörgeschädigten Kindern mit (komplexen) zusätzlichen Beeinträchtigungen. Z Audiol Sonderheft Nr. 4, Schriftenreihe Bd. 22, 34-37. https://www.kind-hoerstiftung.de/wp-content/uploads/2020/01/Band-22.pdf
    • (nachgedruckt in: Hörpäd 1/20, 41-45.)
  • K. Schäfer (2019): Hördiagnostik bei hörgeschädigten Kindern mit komplexen Zusatzbeeinträchtigungen – Bedeutung und Grenzen der objektiven Audiometrie. Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA). 22. Jahrestagung 2019. Heidelberg, 06.03.-09.03.19. doi: 10.3205/19dga019 https://www.egms.de/static/de/meetings/dga2019/19dga019.shtml
  • *K. Schaefer, F. Coninx & T. Fischbach (2019): LittlEARS auditory questionnaire as an infant hearing screening in Germany after the newborn hearing screening. Int J Audiol 85:8, 468-475. doi: 10.1080/14992027.2019.1597287
  • *K. Schäfer, J.H. Doderer, M. Schindler (2019): Mathematiklernen im Kontext Hörschädigung - eine Untersuchung am Beispiel der negativen Zahlen. Hörpäd 1/19, 8-19.
  • K. Schäfer (2019): Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter und Beeinträchtigungen der kommunikativen Entwicklung. In: G. Hansen (Hrsg.): Grundwissen Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 93-123.
2018
  • K. Schäfer (2018): Früherkennung und Möglichkeiten der frühen Hör- und Kommunikationsförderung bei mehrfachbehinderten Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung. In: B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, A. Seidel & A. Sohns (Hrsg.): Frühförderung wirkt - von Anfang an. Stuttgart: Kohlhammer, 299-307.
  • K. Schäfer & D. Schmidt-Pfister (2018): „Tut Dir etwas weh? Und wenn ja, wo?“ Erste Ergebnisse einer Elternbefragung zur Schmerzwahrnehmung und Schmerzkommunikation von nicht oder wenig sprechenden Kindern. Das Band. Zeitschrift des BVKM e.V. 03/18, 30-33.
  • K. Schäfer (2018): Rezension zu: M. Hintermair, I. Cremer, A. Gutjahr, A. Losch & H.C. Strauß (2017): "Auf Augenhöhe" - Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen. Median-Verlag. Spektrum Hören 5/18, 61.

    http://downloads.median-verlag.de/59297_Rezension_2.pdf

    • (nachgedruckt in: Hörpäd 3/18, 189-190.
  • *V. Hoffmann, K. Schäfer & F. Coninx (2018): Voruntersuchung zur Praktikabilität des Adaptiven Auditiven Sprachtests (AAST) als Screeninginstrument bei Vorschulkindern. Z Audiol 57(3), 95-103.
  • K. Schäfer (2018): "Der hört doch gar nicht!" - Versorgung und Hörförderung von Kindern mit Zusatzbeeinträchtigung. Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA). 21. Jahrestagung 2018. Halle, 28.02.-02.03.18. https://www.dga-ev.com/fileadmin/dga2018/site/data/final/0024.pdf
  • K. Schäfer & D. Schmidt-Pfister (2018): Vom Rätselraten, Vermuten und Nachfragen - Wie kommunizieren Kinder, die nicht oder wenig sprechen, dass ihnen etwas weh tut? Erste Ergebnisse einer Elternbefragung. Unterstützte Kommunikation 2/2018, 20-25.
2017
  • K. Schäfer (2017): Rezension zu: B. Bogner (2017): Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen - Erfassung der subjektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen: Entwicklung und Erprobung eines bildgestützten Fragebogens. Median-Verlag. Hörpäd 4/17, 253. https://median-verlag.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage2&product_id=665&category_id=27&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=74&vmcchk=1
  • K. Schäfer & J. Schellen (2017): "UK funktioniert bei uns nicht!" - Woran kann es liegen? Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 4/17, Themenheft Sprachtherapie bei komplexen Behinderungen, 6. Jg., 217-224.
  • B. Appelbaum, K. Schäfer & U. Braun (2017): Gebärden in der Unterstützten Kommunikation (UK) - eine Bestandsaufnahme und mögliche Perspektiven für die Forschung. uk & forschung 7. Karlsruhe: von Loeper, 4-17.
  • K. Schäfer (2017): Rezension zu: D. Mrowinski, G. Scholz und T. Steffens (2017): Audiometrie - Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. 5. Aufl., Stuttgart: Thieme. Hörpäd 3/17, 186-187.
  • K. Schäfer (2017): Hören, Zuhören, Verstehen – Voraussetzungen und Gestaltung einer UK-Förderung bei Menschen mit Hörbeeinträchtigung. In: A. Blechschmidt/ U. Schräpler (Hrsg.): Unterstützend erzählen - Erzählen unterstützen. Basel: Schwabe, 117-128.
  • K. Schäfer (2017): Rezension zu: N. Lauer/ D. Schrey-Dern (Hrsg.) (2016): Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme. Unterstützte Kommunikation 1/2017.
2016
  • J. Boenisch & K. Schäfer (2016): UK-Beratung - und dann? Zur Notwendigkeit einer weiterführenden Begleitung nach der UK-Beratung. Evaluationsergebnisse der UK-Beratungsstelle am FBZ-UK der Universität zu Köln. uk & forschung 6. Karlsruhe: von Loeper, 10-17.
  • K. Schäfer & J. Boenisch (2016): BrainCom - Entwicklung und Erprobung einer hirnstromgesteuerten Kommunikationshilfe für Menschen mit schweren neurologischen und motorischen Beeinträchtigungen. Neurologie & Rehabilitation, S1/2016. "Wir lernen nie aus - motorisches und kognitives Lernen in der Neurorehabilitaion".
  • K. Schäfer & F. Coninx (2016): Was können Eltern beobachten? Screening, Dokumentation und Monitoring der kindlichen Hörentwicklung mit Elternfragebögen. Hörakustik 6, Kinderversorgung-Special. Median: Heidelberg.
2015
  • K. Schäfer (2015): "Hallo, kannst Du mich hören?!" UK bei Menschen mit Hör(wahrnehmungs)störungen. In: G. Antener, A. Blechschmidt, K. Ling (Hrsg.): UK wird erwachsen. Initiativen in der Unterstützen Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 439-463
    • (nachgedruckt in: Handbuch der Unterstützten Kommunikation, 14. Teil: UK-Diagnostik, 12. Nachlief., 1. Auflage 2016, Karlsruhe: von Loeper)

  • K. Schäfer (2015): "Du sprichst über dieses Gerät da? Das ist ja irre!" Unterstützte Kommunikation im (Hör-)Buch am Beispiel der drei ??? Unterstützte Kommunikation 2/2015

  • I. Krstoski, J.-R. Schluchter & K. Schäfer (2015): "DING is for Yes". Unterstützte Kommunikation und Behinderung im szenischen Film am Beispiel der Serie Breaking Bad. Unterstützte Kommunikation 2/2015, 6-9.
2014
  • K. Schäfer & J. Schellen (2014): Über sich erzählen - Ich-Bücher und (Erzähl-) Tagebücher in der Unterstützten Kommunikation. Das Band. Zeitschrift des BVKM e.V. 05/14
    • (nachgedruckt in: mittendrin - Zeitschrift für Behinderte und Nichtbehinderte, Pflege- und Adoptivfamilien und deren Helfer. 30. Jg. 1/2015)
  • K. Schäfer (2014): Buchbesprechung zu: Elma van Vliet (2010): Du, erzähl mal! Knaur HC. Unterstützte Kommunikation 03/14
  • K. Schäfer (2014): Schaffung von Parallelwelten für Menschen mit Demenz - Falsche Realität oder schöne neue Welt? Unterstützte Kommunikation 03/14
  • K. Schäfer (2014): Buchbesprechung zu: Birte Müller (2012): Planet Willi. Klett-Kinderbuch. Unterstützte Kommunikation 01/14
2013
  • K. Schäfer (2013): Mit dem Talker ins Internet: Alltag in England. Unterstützte Kommunikation 03/13
    • (nachgedruckt in: Das Band. Zeitschrift des BVKM e.V. 4/2014)
  • K. Schäfer (2013): Vom Blattwender zu Google News: Internetnutzung mit der Kommunikationshilfe. Unterstützte Kommunikation 03/13
  • K. Schäfer (2013): Oberflächengestaltung bei komplexen elektronischen Kommunikationshilfen mit Symbolunterstützung - eine kritische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Vokabularumfang und Feldgröße. In: A. Hallbauer et al. (Hrsg.): UK kreativ! Wege in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 360-374
  • K. Schäfer & F. Coninx (2013): Screening mit dem LittlEARS® (MED-EL)-Hörfragebogen von Kindern im Alter von 6-36 Monaten - Ergebnisse einer Pilotstudie und Vorschläge zur Weiterführung der Methode im klinischen Alltag. Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA). 16. Jahrestagung 2013. Tagungs-CD: Rostock, 27.02.-02.03.13
  • K. Schäfer (2013): Screening mit dem LittlEARS® (MED-EL)-Hörfragebogen - Eine empirische Untersuchung zur Möglichkeit eines zweiten Hörscreenings für Kinder im Alter von 10-12 Monaten im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung U6. Inaugural-Dissertation. [http://kups.ub.uni-koeln.de/5235/]       
2012
  • F. Coninx & K. Schäfer (2012): Zur Möglichkeit eines zweiten Hörscreenings im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung U6 mit dem LittlEARS® (MED-EL)-Hörfragebogen. 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), Bonn. 21.-23.09.12. doi: 10.3205/12dgpp14  [http://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2012/12dgpp14.shtml]
  • F. Coninx, K. Schäfer & Y. Offei (2012): Ein zweites Hörscreening in den ersten drei Lebensjahren mit dem LittlEARS® (MED-EL)-Elternfragebogen. Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA). 15. Jahrestagung 2012. Tagungs-CD: Erlangen, 05.-07.03.12
2011
  • K. Schäfer (2011): Wird das Kernvokabular überhaupt genutzt? UK-Nutzerbefragung zum Einsatz komplexer elektronischer Kommunikationshilfen. In: H. Bollmeier et al.  (Hrsg.): UK inklusive. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 299-315
vor 2010
  • K. Schäfer (2009): UK bei Aphasie, Dysarthrie und ALS. In: Birngruber, S. Arendes (Hrsg.): Werkstatt Unterstützte Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, 240-256
  • K. Schäfer (2009): UK bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Unterstützte Kommunikation 03/09.
  • K. Schäfer & H. Bagus (2006): Ambulante Rehabilitation für Kinder und Erwachsene im Cochlear Implant Centrum Ruhr (CIC Ruhr). CIV NRW News 3. Jg., Ausgabe 02/06

 

  Weitere Informationen unter: https://www.researchgate.net/profile/Karolin_Schaefer

 

Tagungsbeiträge (nur Poster)

  • C. Gravel & K. Schäfer (2024): Wie gutes Hören gepflegt werden kann - Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Präventionsprogramm "Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen" (Bayern). 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (dga), 06.-08.03.23, Aalen, Deutschland.
  • K. Schäfer & M. Hintermair (2024): Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Welche Rolle spielen Früherkennung und Frühversorgung? 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (dga), 06.-08.03.23, Aalen, Deutschland.
  • J. Filip, H. van de Sand, E. Pützer, I. Meyer, I. Schubert & K. Schäfer (2023): Komorbiditäten bei Kindern mit Hörschädigung – eine Untersuchung anhand von GKV-Daten. UK-mittendrin – Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, 23.-25.11.2023, Leipzig, Deutschland.
  • I. Byaruhanga, F. Coninx & K. Schäfer (2023): Validation of the Kiswahili and Lingala Version of the LittlEARS® auditory questionnaire in children with normal hearing in the Democratic Republic of Congo (DRC). Coalition for Global Hearing Health, 19.-21.10.2023, Los Angeles, USA.
  • L. Schmitz, K. Schäfer, S. Thyson, M. Werminghaus, B. Streicher, L. Jung & E. Pützer (2023): Sprachbarrieren sind eine Herausforderung in der Beratung mehrsprachiger Familien mit CI-versorgten Kindern. 39. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP, 28.09.-01.10.2023, Köln
  • Gravel, M. Dederich, W. Wittich, & K. Schäfer (2023): Taubblindheit, Technik und Teilhabe. Eine Interviewstudie zur Techniknutzung und Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung. 3. Kongress der Teilhabeforschung, 21.-22.09.2023, Köln, Deutschland.
  • E. Pützer, H. van de Sand, J. Filip, I. Meyer, I. Schubert, K. Schäfer (2023): Wie häufig sind periphere Hörstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in welchem Alter werden Kinder erstmals mit Hörhilfen versorgt? 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (dga), 01.-03.03.23, Köln, Deutschland. 

  • J. Filip, H. van de Sand, E. Pützer, I. Meyer, I. Schubert, K. Schäfer (2023): Zusätzliche Beeinträchtigung von Kindern mit Hörhilfen in Deutschland. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (dga), 01.-03.03.23, Köln, Deutschland. 

  • K. Schäfer (2023): Schulische Inklusion im Förderschwerpunkt Hören in Deutschland - eine Einbahnstraße? IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. 08.-10.02.23, HfH Zürich, Schweiz. doi: 10.13140/RG.2.2.19041.38244
  • H. van de Sand, J. Filip, E. Pützer, I. Schubert, I. Meyer & K. Schäfer (2022): Späte Versorgung von Kindern mit Hörstörung?
    Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (DiViDe) ‐ eine Analyse auf Basis von GKV‐Routinedaten. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung.
    Nutzen für die klinische Praxis. Potentiale und Perspektiven. 05.-07.10.22, Potsdam, Deutschland. doi: 10.3205/22dkvf312
  • J. Filip, H. van de Sand, E. Pützer, I. Meyer, I. Schubert, K. Schäfer (2022): DiViDe: Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland auf Basis einer Analyse von GKV-Routinedaten der BARMER. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (dga), 14.-17.09.22, Erfurt, Deutschland.
  • K. Schwarze, A. Neumann, K. Schäfer, W. Brannath, S. Altin, P.-H. Höhne, S. Schlierenkamp, S. Diekmann, P. Mathmann, C. Gietmann, S. Wasmuth, P. Matulat, L. Prein & K. Neumann (2022): HörGeist: ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung - Studienprotokoll. 57. Jahrestagung der DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention), 07.-09.09.22, Magdeburg, Deutschland.
  • M. Willems, E. Andersson, S. Brennan, M. Cravo, M. Georgescu, K. Neumann, K. Schaefer (2021): Recommendations for Frequency of Hearing Sccreening and Selection of Ear and Hearing Assessment Methods for People with Intellectual Disability (ID). Hearing & Speech Conference Cologne, 25.-04.-24.06.21, Online, Deutschland.
  • K. Schäfer, J. Boenisch (2021): BrainCom - Entwicklung von Brain-Computer-Interface (BCI)-gesteuerten Kommunikationshilfen - Ergebnisse einer explorativen Vorstudie im Mixed-Methods-Design. 25. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Online. 

  • K. Schaefer (2020): Hearing care and communication in children who are deaf or hard-of-hearing (DHH) with complex additional needs - A study on the current situation in Germany, North Rhine Westphalia, from the perspective of the teachers at special schools. British Society of Audiology (BSA) Annual eConference. Recommended Procedures - reviewing and implementing the evidence, UK.
  • M. Schindler, L.M. Wulff & K. Schäfer (2019): Anzahlerfassung von hörgeschädigten Kindern: Eine Eye Tracking Studie. Arbeitstagung zum Eye Tracking und weiteren neuen Technologien zur Erfassung von Prozessdaten zum Mathematiklernen. Köln, Deutschland.
  • K. Schaefer (2019) Auditory testing with a classical conditioning procedure? Getting started with Air-puff Audiometry. British Society of Audiology (BSA) eConference on Global Connections, UK. 
  • K. Schaefer & Schmidt-Pfister (2019): How do children with complex communication needs communicate pain? Kongress der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (GesUK). Leipzig, Germany.
  • K. Schaefer (2018): Supporting communication and speech development in hearing impaired children with complex additional needs - what do parents need? fcei International 2018 - family centered early intervention for children who are deaf or hard of hearing. Bad Ischl, Austria.
  • K. Schaefer, F. Coninx, R. Wegner, C. Piroth, C. di Stefano, S. Welton, R. Yesilbag-Zerhouni & H Jansson (2014): Screening children from famlies at social risk with the LittlEARS® Auditory Questionnaire (MED-EL) auditory questionnaire - is the development of early listening skills affected? 13th International Conference on Cochlear Implants and Other Implantable Auditory Technologies. Munich, Germany.
  • K. Schaefer & Frans Coninx (2014): Prepairing an electronic version of the LittlEARS® Auditory Questionnaire (MED-EL) for a second hearing screening - results and plans for the future. Heal 2014, HEaring Across the Lifespan. Como, Italy.
  • F. Coninx & K. Schäfer (2012): Zur Möglichkeit eines zweiten Hörscreenings im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung U6 mit dem LittlEARS® (MED-EL)-Hörfragebogen. 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (DGPP). Bonn, Deutschland.
  • F. Coninx, K. Schaefer & Yaw Offei (2012): Evaluationg early listening behavior in infants using the LittlEARS®-(MED-EL) auditory questionnaire as a hearing screening. CI 2012 - 12th International Conference on Cochlear Implants and Other Implantable Auditory Technologies. Baltimore, USA.

 

Sonstiges

    • Referentin für die EUHA (Europäische Union der Hörakustiker e. V.) (seit 2023)
    • Mitglied im Beirat der Zeitschrift Sprache Stimme Gehör (seit 2023)
    • Mitglied in der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. (GGKG) (seit 2021)
    • Editorial Board Member der Zeitschrift für Audiologie (Z Audiol) (Audiological Acoustics) (seit 2020)
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (seit 2019)
    • Mitglied im Berufsverband der Deutschen Hörgeschädigtenpädagogen (BDH) (seit 2019)
    • Mitglied im Arbeitskreis "Leitlinien Unterricht an Schulen Hören und Kommunikation" des Berufsverbandes der Deutschen Hörgeschädigtenpädagogen" (seit 2019)
    • Mitglied im Bundesarbeitskreis Pädagogische Audiologie (seit 2018)
    • Editorin und Redaktionsmitglied der Zeitschrift uk&forschung (seit 2018)
    • Working group member of the European Federation of Audiology Societies (efas), Audiology & Intellectual Disability Working Group (seit 2018)
    • Mitglied im ZVFK (Zentrum für Versorgungsforschung Köln) (seit 2018)
    • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hörgeschädigtenpädagogik (seit 2017)
    • Mitglied in der DGA (Deutsche Gesellschaft für Audiologie) (seit 2017)
    • Mitglied im Deutschen Hochschulverband (DHV) (seit 2017)
    • Vorstandsmitglied des Junior Faculty Clubs an der Universität zu Köln, gewählte Vertreterin der Humanwissenschaftlichen Fakultät (2017-2023)
    • Stellvertretende Vorsitzende der Regionalgruppe NRW der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (ehemals isaac) (2011-2017) 
    • Hauptverantwortliche Redakteurin und Lektorin des Handbuchs der Unterstützten Kommunikation (HdUK) (2016-2019)
    • Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Unterstützte Kommunikation" (2013-2022)
    • Mitglied in der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (Gesuk) (seit 2008)
    • Mitglied in der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft (DCIG) (Regionalverband CIV-NRW) (seit 2008)

 

  • Review-Tätigkeit für die folgenden Zeitschriften:
    • Hörgeschädigtenpädagogik
    • Zeitschrift für Audiologie (Audiological Acoustics)
    • Sprache Stimme Gehör
    • HNO
    • International Journal of Audiology
    • Pediatric Investigation
    • Computational Intelligence and Neuroscience
  •