zum Inhalt springen

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Europäische Musikethnologie

Hauptnavigation

  • Fakultät
    zur Übersichtsseite Fakultät Menü schließen
    • Fakultät
      • Die Fakultät stellt sich vor
      • Dekanat
      • Engere Fakultät
      • Wissenschaftlicher Mittelbau
      • Lageplan
    • Einrichtungen
      • DP Erziehungs-/Sozialwiss.
      • DP Heilpädagogik
      • DP Kunst und Musik (DKM)
      • DP Psychologie
    • Zentrale Einrichtungen
      • Career Service HF
      • Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät
      • Hochschuldidaktik (ZHD)
      • International / ZIB
      • Netzwerk Medien
      • Transferscout
      • Wohnen für Hilfe
    • Weitere Einrichtungen
      • AEF
      • Beratungsforschung
      • cedis - Center for Diversity Studies
      • C-SEB
      • Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation (FBS)
      • Hochschulambulanz für Psychotherapie (HAPUK)
      • IZeF
      • ZeDiF
      • Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
      • Gender Equality
      • Antidiskriminierung
  • Studium
    Menü schließen
    • Zur Übersichtsseite Studium HF
      (externe Website öffnet sich in neuem Fenster)

    Für weiterführende Informationen besuchen Sie auch (Direktzugriff)

    • Portalseite der Uni Köln für Studieninteressierte (externe Webseite)
    • Studiengänge HF (externe Webseite)
    • Studienorganisation (externe Webseite)
    • Service und Beratung (externe Webseite)
    • Bewerbung (externe Webseite)
    • Masterportal (externe Webseite)
    • Internationales (externe Webseite)
    • Studium & Beruf (externe Webseite)
    • Dokumentenarchiv (externe Webseite)
    • Studierenden-Service-Center (SSC)
    • Prüfungsämter
    • Auslandsstudium
    • Semesterbeitrag
    • Vertrauensdozierende
    • BA Intermedia (externe Webseite)
    • Ilias (externe Webseite)
    • Webmail (externe Webseite)
    • Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Klips 2.0 (externe Webseite)
  • Promotion
    Zur Übersichtsseite Promotion
    (externe Website öffnet sich in neuem Fenster)
    Menü schließen
  • Forschung
    Menü schließen
    • Schwerpunktforschung
      • Digitalisierung
      • Inklusion, soziale Ungleichheit und interkulturelle Bildung
      • Kognitive Neurowissenschaften
      • Künstlerische Forschung
      • Pädagogische Professionalisierung und Bildungsforschung
      • Soziale Kognition und Verhaltensökonomie
      • Versorgungsforschung und Altersforschung
    • Departments
      • Department Erziehungs-/Sozialwissenschaften
      • Department Heilpädagogik
      • Department Kunst und Musik (DKM)
      • Department Psychologie
    • Forschungseinrichtungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
      • Arbeitsbereich Beratungsforschung
      • CEfAS (Centrum für Alternsstudien)
      • C-SEB (Zentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten)
      • Dewey-Center Köln
      • FBZ-UK (Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation)
      • FiST (Forschungsstelle für interkulturelle Studien der Universität zu Köln)
      • GeStiK (Gender Studies in Köln)
      • iDiS (Internationale Forschungsstelle Disability Studies)
      • IUS (Heliosschule - Inklusive Universitätsschule)
      • IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung)
      • Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
      • Netzwerk Inklusion des Zentrums für Lehrer*innenbildung
      • SINTER (Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung)
      • SoCCCo (Social Cognition Center Cologne)
      • ZVFK (Zentrum für Versorgungsforschung Köln)
      • ZuS (Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung)
    • Wissenschaftliche Praxis
      • Regeln für gute wissenschaftliche Praxis
      • Stiftungen/Fördermöglichkeiten
  • International
    Menü schließen
    • Zentrum für Internationale Beziehungen
      • News und Sprechzeiten
      • Kölner Studierende
      • Kölner Lehrende
      • Incoming Students
      • Studienstart International
      • Incoming Staff
      • Doctoral Programms
      • International Workshops
      • Materialien
      • Kontakt/Contact
      • Personal
    • Ausländische Studierende
      • Informationen für ausländische Studierende (Startseite)
    • International Office
      • International Office
  • Service
    zur Übersichtsseite Service Menü schließen
    • Problembehebung
      • Störungsmeldung
      • Hausmeister-Kontakte der Humanwissenschaftlichen Fakultät
    • Links
      • ILIAS
      • Webmail
      • Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service Klips 2.0
    • Netzwerk Medien
      • Servicebereich
    • Evaluation der Lehre
      • Evaluation der Lehre als Service

Sie sind hier:

  • EinrichtungenUnterseiten anzeigen
    • Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
    • Department Heilpädagogik und Rehabilitation (DHR)
    • Department Kunst und Musik (DKM)
    • Department Psychologie (DP)
    • Zentrale Einrichtungen
    • Weitere Einrichtungen
    • Campusleben
  • Department Kunst und Musik (DKM)Unterseiten anzeigen
    • Departmentstruktur
    • Referentin der Departmentleitung
    • Studiengänge
    • SSC Kunst Musik
    • Institut für Europäische Musikethnologie
  • Institut für Europäische MusikethnologieUnterseiten anzeigen
    • Drittmittelprojekte
    • Aktuelles
    • Forschungsbereiche und Perspektiven
    • Personal
    • So erreichen Sie uns - Öffnungszeiten
    • Stellenausschreibung des Instituts
    • Publikationen
    • Materialien
    • Geschichte des Instituts
    • Bibliothek und Archiv
    • Liedrecherche
    • Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen
  • Materialien

Institut für Europäische Musikethnologie

Bände der Reihe Musikalische Volkskunde - Materialien und Analysen
[Download] Band 1 - Klusen - Bevorzugte Liedtypen 10- bis 14jähriger
[Download] Band 2 - Karbusicky - Ideologie im Lied-Lied in der Ideologie
[Download] Band 3- Künzig - Lobser Liederhandschrift
[Download] Band 4 - Klusen - Zur Situation des Singens in der BRD - Teil 1
[Download] Band 5 - Klusen - Zur Situation des Singens in der BRD - Teil 2
[Download] Band 6 - Götz-Klusen - Ich wollte Volkslieder schreiben
[Download] Band 7 - Schepping - Die Wettener Liederhandschrift
[Download] Band 8 - Klusen - Elektronische Medien und musikalische Laienaktivität
[Download] Band 9 - Heimann - Musikalische Interaktion
dialoguing@rts
Gewinner-LP Rock de Cologne 1988 - Zusammenschnitt
[Download] Rock de Cologne 1988 - Zusammenschnitt
Inhaltsverzeichnisse der Tagungsbände
[Download] Musikalische Volkskultur als soziale Chance - Druck 1996
[Download] Musik kennt (keine) Grenzen - Druck 2001
[Download] Musikalische Volkskultur und Musikpädagogik - Druck 2002
[Download] Musikalische Volkskultur und elektronische Medien - Druck 2006
[Download] Musik als Kunst Wissenschaft Lehre - Druck 2006
[Download] Regionalität in der musikalischen Popularkultur - Druck 2009
[Download] Aspekte des Religioesen in popularen Musikkulturen - Druck 2010
[Download] Festivals popularer Musik - Druck 2012
Kölsche Lieder im Siebengebirge - G. Noll
[Download] Leeve Klös - Refrain
[Download] Wie et fröher wor - Refrain
[Download] Advent - Seite 1
[Download] Advent - Seite 2
[Download] Kirchenchor St. Joseph, Thomasberg
[Download] Programm Petersberger Plätzchen 2016
[Download] Männergesangverein Ittenbach - Konzert 2016
[Download] 20. Kölsche Mess
Sendungen mit InstitutsmitarbeiterInnen
[Download] Günther Noll in der Sendung Wie Volksmusik zur Quelle kultureller Identität werden kann
[Download] Geschichte des Festivals - Interview mit Klaus Näumann im Nordwestradio 3 August 2015
[Download] DLF Günther Noll und Astrid Reimers über Singen und Offenes Singen 24.12.2015
[Download] DLF Tag für Tag - Gisela Probst-Effah über Musik in Konzentrationslagern 4.3.1993
[Download] WDR 3 Mosaik 24.10.2022 Interview mit Pistrick, Reimers und Stepanova
[Download] Günther Noll zum Thema Straßenmusik – Krach oder Kultur? HR 25.07.2014
[Download] Kofferen Musikantendorf - Tonaufzeichnung des WDR von 1952 mit Ernst Klusen
Seminare Dr. Gisela Probst-Effah
[Download] Lieder des 19. Jahrhunderts
[Download] Lieder und Schlager zur Zeit der Weimarer Republik
[Download] Das 20. Jahrhundert in Liedern
[Download] Musik und Rassismus
[Download] Musikalische Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
[Download] Volksmusik im 20. Jahrhundert
[Download] Kinderlied
[Download] Weltmusik
[Download] Musik und Exil
Veröffentlichungen online
[Download] Dokumentation Workshop Heimat in the Showcase 13.-15.9.2021
[Download] Günther Batel: Tänze und Lieder der Kinder in Europa - Aspekte städtischer Kinderkultur
[Download] Raimund Hegewald: Ausländische Musik- und Tanzkultur im Kölner Raum
[Download] Bernd Hoffmann, Christoph Buß und Ursula Wulf: ...another victim of the ghetto? Gestaltung
[Download] Günther Noll: Über den Gegenstand der Musikalischen Volkskunde - heute
[Download] Günther Noll: 20 Jahre Musikpädagogischer Forschungskreis
[Download] Günther Noll: Anmerkungen zu aktuellen Fragen des Wiegenlieds
[Download] Günther Noll: Das Kölner Lied zwischen Tradition und Innovation
[Download] Günther Noll: Forschungsaufgaben in der Musikerziehung
[Download] Günther Noll: Musikalische Volkskunde als interdisziplinäre Wissenschaft
[Download] Günther Noll: Straßenmusik in Köln
[Download] Gisela Probst-Effah: Anmerkungen zur Dialektrenaissance der 70er Jahre
[Download] Astrid Reimers: "En Message us dem Milljöh" - Dialektliedpflege in Köln
[Download] Astrid Reimers: Klingeltöne - ein Thema für die Musikalische Volkskunde?
[Download] Reinhard Schneider: Musikästhetik/Anthropologie - Vermittlungsversuche
[Download] Reinhard Schneider: Zur Aktualität der Anthropologie
[Download] Else Yeo: Ergänzungen zu Walter Wioras Die rheinisch-bergischen Melodien

weitere Informationen

Institut für Europäische Musikethnologie

  • Drittmittelprojekte
  • Aktuelles
  • Forschungsbereiche und Perspektiven
  • Personal
  • So erreichen Sie uns - Öffnungszeiten
  • Stellenausschreibung des Instituts
  • Publikationen
  • Materialien
  • Geschichte des Instituts
  • Bibliothek und Archiv
  • Liedrecherche
  • Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen

Seite zuletzt geaendert am 07.04.2025

Funktionen

  • Startseite
  • Störungsmeldungen
  • Netzwerk Medien
  • Klips
  • ILIAS
  • Webauftritt realisiert vom Netzwerk Medien

Die Universität zu Köln

Informationen für

  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Promotion
  • Forschung
  • International
  • Alumni
  • Fördernde
  • Kommunikation und Marketing

Fakultäten

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Medizin
  • Philosophie
  • Mathematik & Naturwissenschaften
  • Humanwissenschaften
  • Universitätsverwaltung

Schnellzugriff

  • Verwaltung
  • Studierendensekretariat
  • Kontakt
  • Mensa
  • Bibliothek
  • Terminkalender
  • Webmail

Social-Media Universität zu Köln

Serivce

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln

Qualitätslabels der Universität zu Köln:

Total E-Quality Prädikat EQUIS CEMS AQAS Charta der Vielfalt