Aktuelles
11. - 15. Mai 2022
Internationales Fellowship: Prof. Denis Laborde (CNRS UMR Passages – Institut ARI, Bayonne/EHESS, Paris)
Im Sommersemester 2022 wird Prof. Denis Laborde Gast am Department Kunst und Musik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln sein. Prof. Laborde ist ein französischer Anthropologe, Komponist und Musikethnologe, der 2020 für seine Verdienste mit der Goldmedaille der CNRS ausgezeichnet wurde. Laborde studierte am Conservatoire national Supérieur de Musique (Paris) und widmete sich als Dirigent schwerpunktmäßig zeitgenössischer Musik. Im Rahmen seines anschließenden Anthropologiestudiums an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) setzte sich Laborde mit der Musikanthropologie westlicher Kulturen auseinander. Er ist Forschungsleiter am CNRS, Gründungsdirektor des ARI Forschungsinstituts Bayonne (UMR Passage Université de Bordeaux) und war zuvor u.a. am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und am Berliner Centre Marc Bloch tätig. Zudem war er langjähriger Chefredakteur der Fachzeitschrift Ethnologie francaise.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt das Themenfeld Klang-Politik-Ästhetik in globalisierten Kontexten, Audiovisualität, Cultural Heritage Studies und Musik und Migration.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an JProf Eckehard Pistrick (epistric@uni-koeln.de)!
Donnerstag, 12. Mai, 18:30 - 20:00
Guest Lecture - human sounds: Das Festival Haizebegi, ein Instrument zum Aufbau einer experimentellen Wissenschaft des Sozialen
Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2, Musiksaal 336 (3.115)
Samstag, 14. Mai, 15:30 - 17:30
Workshop/Diskussion: „Stille und Musikalische Abwesenheiten“
gemeinsam mit JProf Eckehard Pistrick, Universität zu Köln und den Musikern des Projekts „Vide“ aus Deutschland, Niger, Gabun, Äthiopien
Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz , Musiksaal R 2.322
Samstag, 14. Mai, 20:00
Konzert des Projekts „Vide“ <The Void « Urania Theater Köln>
Urania Theater Köln, Platenstr. 32
⇒ Zum detaillierten Programmablauf
30. April 2022
Alte Musik neu gedacht? – Abschluss des Interkulturellen Modellprojekts
© Eckehard Pistrick
Das vom Institut für Europäische Musikethnologie begleitete und koordinierte Projekt „Alte Musik neu gedacht“ (gefördert vom NRW KULTURsekretariat) hat am 30.4.2022 seinen Abschluss bei der Langen Nacht der Alten Musik von BR Klassik im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gefunden.
Ein Mitschnitt des Konzerts des Orpheus XXI NRW Ensembles ist hier zu sehen:
18. Mai 2022
Virtuelles Doktorandenkolloquium Musikethnologie
Die zweite Edition des Kolloquiums findet am 18. Mai 2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Geleitet wird es von Dr. Nepomuk Riva (Hildesheim/ Würzburg) und JProf. Dr. Eckehard Pistrick (Köln).
Dieses neu eingerichtete Angebot im Rahmen der FG Musikethnologie bei der GfM bietet die Möglichkeit des Feedbacks zu musikethnologischen Arbeiten auf Master- und Promotionsniveau. Teilnehmen können Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum, die hier ein gezielt disziplinäres Feedback durch ausgewählte Vertreter*innen des Faches erhalten. Darüber hinaus dient das Kolloquium der Vernetzung und stellt Bezüge zu aktuellen Forschungstendenzen und -richtungen innerhalb der Musikethnologie her.