Die Forschungsbereiche und Perspektiven
Von Anfang an sah das Institut seine wissenschaftliche Aufgabe vordringlich in der Erforschung der vokalen und instrumentalen Gattungen der Volksmusik bzw. Laienmusik in ihren aktuellen Prägeformen und historischen Begründungen sowie ihrer Funktion, Tradierung, Vermittlung und Rezeption.
Es konzentriert sich dabei auf die musikethnologische Regionalforschung in der Gegenwart, auf musikethnologische und musiksoziologische Grundlagenforschung und die faktenhistorische Forschung. Tradiertes bzw. neuentstehendes Liedgut z.B. wird in seiner Beziehung zu den bestehenden gesellschaftlichen bzw. politischen Systemen ihrer Zeit untersucht. Fragen der Gesellschaftswissenschaft, auch der Politikwissenschaft werden vielfältig angesprochen, etwa inwieweitSysteme der politischen Macht das Lied als Mittel ideologischer Indoktrinierungzielbewußt einsetzen und einsetzten oder auch die Funktion von Liedernim politischen Widerstand.
Die enge Verbindung mit der musikpädagogischen Arbeit und Laienpraxis führte zur Herausbildung eines eigenständigen wissenschaftlichen Ansatzes, der die Integration von Musikalischer Volkskunde/Europäischer Musikethnologie und Musikpädagogik befördert.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Einbeziehung von Studierenden in Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit. Im Sinne des „Forschenden Lernens“ ist es unsere Intention, Studierende zu Tätigkeiten in diesen Bereichen (insbesondere der musikethnologischen Feldforschung) nicht nur zu animieren, sondern sie aktiv und nachhaltig mit einzubeziehen und zu unterstützen. Dies hat regelmäßig auch Abschlussarbeiten der Studierenden zur Folge (Beispiele ).
Im Institut wurden und werden u.a. folgende Forschungsbereiche bearbeitet
Der Ausgangspunkt: Musikalische Volkskunde als Wissenschaft
• Zur Theorie des Singens
• Lied- und Singforschung
• Musikalische Interaktion – Grundzüge einer analytischen Theorie des elementaren rationalen musikalischen Handelns.
Von der Musikalischen Volkskunde zur Europäischen Musikethnologie
• Der Jazz der Sinti (primär in Deutschland)
• Populare Musikformen in Belarus
• Progressive Rock
• Musik und Wettbewerb
• Musikfestivals
• Musik der deutschen Minderheit in Polen
Laienmusizieren
• Zur Situation des Laienmusizierens in der Gegenwart
• Laienmusizieren in Nordrhein-Westfalen
• Zur Situation des Laienmusizierens in Köln
• Straßenmusik
• Zur Situation des Laienmusizierens in einem Dorf
Volkskultur und die politische Macht
• Musikalische Volkskultur/ Popularmusik in den beiden Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland
• Das oppositionelle Lied in der NS-Epoche
• Musik in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
• Der Einfluss der nationalsozialistischen Rassenideologie auf die Volksliedforschung
• Ideologischer Missbrauch von Kinderlied und -Singen in der NS-Zeit
• Das Neue Kinderlied in der religiösen Unterweisung der Katholischen Kirche in der DDR
• Musikalische Jugendarbeit und Opposition im Neuen Geistlichen Jugendsingen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der DDR
Multikulturalität
• Musikkulturelle Aktivitäten von Migranten und anderen Minderheiten in Deutschland
• Musikalische Volkskultur als soziale Chance – Laienmusizieren und Singtradition als sozialintegratives Feld
Regionalforschung
• Das Volkslied im niederrheinischen Dorf
• Dialektlied in der Gegenwart
Konstanz und Wandel im Repertoire der Musikalischen Volkskultur
• Musik zur Arbeit
• Bevorzugte Liedtypen Zehn- bis Vierzehnjähriger:
• Die Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland
• Rezeptionsforschung zum popularen Lied und Singen
• Elektronischen Medien und musikalischen Laienaktivitäten
• Volkstümliche Musik
• Stilistischer Internationalismus im Bereich des Laienmusizierens
• Popularmusik im Laienmusizieren
Sonderbereiche der Lied- und Singforschung
• Das Geistliche Lied
• Soziologie des Gemeindegesangs
• Neues Geistliches Lied
• Kinderlied und Kindersingen
• Liedmonographie
• Lied, Musik und Tanz im Brauch
Tanz in der Volkskultur
• Historische Tanzformen
• Volkstanzformen der Gegenwart
Volksmusikinstrumente
Musikalische Folklore
• Folkbewegung in der Bundesrepublik Deutschland
Europäische Musikethnologie und Musikpädagogik
Das 20. Jahrhundert im Spiegel seiner Lieder
Biographik