H3 Kontakt zum Thema

Raum 1.315
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 15
50931 Köln
Telefon 0221/470-4730
E-Mail a.panagiotopoulou(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Im Sommersemester 2023 findet die Sprechstunde immer Donnerstags von 15 - 16 Uhr per Zoom statt. Am 01.06.2023, 06.07.2023 und 13.07.2023 findet keine Sprechstunde statt. Der letzte mögliche Sprechstundentermin ist am Dienstag, 11.07.2023 von 11:30 - 12:30 Uhr. Bitte wählen Sie einen Tag aus und melden Sie sich rechtzeitig vor den jeweiligen Sprechstunden per E-Mail bei Pia Wachtfeidl mit dem Betreff "Sprechstundenanmeldung" und dem Wunschtermin an: pia.wachtfeidl@uni-koeln.de. Bitte schildern Sie zudem - kurz - Ihr Anliegen, vielen Dank.
Kontakt
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Biographie
Ämter und Aufgaben
Publikationen
Abgeschlossene Projekte im Rahmen von SINTER
Laufende Projekte
Mitgliedschaften
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Soziale Ungleichheiten, Bildung und Heterogenität in der Kindheit
- Mehrsprachigkeit in Familien, Kindertagesstätten und Schulen
- Migration, Inklusion und pädagogische Professionalität im internationalen Vergleich
- Ethnographische Bildungsforschung, Migrations- und Familienforschung
Biographie
Geboren 1967 in Athen.
- Studium für das Lehramt Sek. I/II mit den Fächern Sprachwissenschaft, Klassische und Neugriechische Philologie an der Universität Athen. 1989 Abschluss Dipl. Phil.
- 1991-1995 Stipendiatin der Griechischen Stiftung für staatliche Stipendien (IKY) zur Promotion im Ausland: Studium der Sozialpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Angewandten Sprachwissenschaft und Patholinguistik an der Universität zu Köln
- 1995-1997 Durchführung und Auswertung einer überregionalen Befragung an griechischen Grundschulen „zur Förderung von Kindern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und zur Prävention von Analphabetismus".
- 1996-1997 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sprachbehindertenpädagogik, an der Heilpädagogischen Fakultät, Universität zu Köln.
- 1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Schwerpunkt: Grundschulpädagogik an der Universität zu Köln.
- 2000 Promotion zu Dr. paed. mit der Arbeit: „Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands" (Prädikat: summa cum laude).
- 2000-2002 Lehraufträge an den Universitäten Köln und Siegen.
- 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen.
- 2001-2003 Durchführung einer ethnographischen Feldstudie in einer NRW-Grundschule „zum Erwerb von Schriftlichkeit im Kontext schulischer Lernkultur".
- 2003-2005 Vertretung einer Universitätsprofessur für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- 2005-2010 Professorin für Grundschulpädagogik mit den Schwerpunkten Bildungsforschung, grundlegende Bildung und Sprachunterricht an der Universität Koblenz-Landau.
- Seit 2010 Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESO) an der Universität zu Köln.
Ämter und Aufgaben
- 2004-2017 Mitherausgeberin der Buchreihe ‚Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik‘, Schneider Verlag
- 2007- Gutachterin verschiedener deutsch- und englischsprachiger Fachzeitschriften für Grundschulforschung, Qualitative Bildungsforschung, Kindheitsforschung sowie Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung
- 2011-2013 Sprecherin der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
- 2012-2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln
- 2013-2019 Sprecherin des Kompetenzfeldes "Soziale Ungleichheiten und interkulturelle Bildung" (SINTER) im Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative der Universität zu Köln
- 2015-2016 Co-Leitung der Forschungsklasse „Sozialer Wandel, Interkulturelle Bildung und Inklusion in Schule und Gesellschaft“ in der Gründungsphase der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät
- 2016- (Gründungs-)Mitglied der „AG Inklusionsforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- 2017- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat ‚Frühe mehrsprachige Bildung in der Kindertagesbetreuung‘ im Bildungsministerium (Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) von Luxemburg
- 2019- Mitherausgeberin der Buchreihe ‚Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften‘, VS Springer Verlag https://www.springer.com/series/16089
- 2020- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)“
- 2021- Mitglied im Vorstand der Kommission „Interkulturelle Bildung“ (KIB) der Sektion „Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft“ (SIIVE) in der DGfE
- 2022- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der "Zeitschrift Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (MPZD)"
Publikationen
Monographien
- Montanari, G. E./ Panagiotopoulou, J. A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. utb Verlag. https://www.narr.de/mehrsprachigkeit-und-bildung-in-kitas-und-schulen-45140
- Panagiotopoulou, A. (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. WiFF-Expertise. Deutsches Jugendinstitut, Band 46 (https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_Panagiotopoulou_web.pdf )
- Panagiotopoulou, A. (2001): Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands: Erwerb von Schriftlichkeit in der Schule als Förderung (schrift-) sprachlicher Handlungsfähigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang (Reihe: Theorie und Vermittlung der Sprache Bd. 34. Hrsg. von G. Augst u. a.).
Sammelbände
- Boesken, G./Krämer, A./Matthiesen,T./Panagiotopoulou, J.A./Springob, J. (Hg.) (2023): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann Verlag; https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4672&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (Eds.) (2020): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Springer VS; Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28128-1
- Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS. https://www.springer.com/series/16089?detailsPage=titles
- Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2019): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.).
- Hahn, H./Esslinger-Hinz, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2016): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik.Bd. 12, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Diehm, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2011): Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Sammelband der Reihe Kindheit und Kindheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hortsch, W./ Panagiotopoulou, A.(Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2010): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 8, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Panagiotopoulou, A./ Wintermeyer, M. (Hrsg.) (2006): Schriftlichkeit - interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Bd. 11, Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
- Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.) (2004): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd.2, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Panagiotopoulou, A./ Brügelmann, H. (Hrsg.) (2003): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd.7, Opladen: Leske und Budrich.
- Panagiotopoulou, A./ Rohlfs, C. (Hrsg.) (2001): Lernbiografien im sozialen Kontext. Dokumentation einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 6. - 8. September 2000. Siegen: Universität Siegen.
Beiträge (Auswahl)
Neubert, T. & Panagiotopoulou, J. A. (2023). „Wir kommen aus einer ganz anderen Kultur“: zur Herstellung ‚national-kultureller‘ Differenzen beim Übergang ‚nichtdeutsch(sprachig)er‘ Kinder in Deutsche Auslandsschulen. In: A. Rakhkochkine & M. Flötotto (Hg.): Tagungsband Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration (i.E.).
Panagiotopoulou, J. A.; Louloudi, E. & Hammel, M. (2023): Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons. In: Tsiplakou, S. et al. (Eds.): Crossroads of Languages and Cultures’ (CLC6): Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy. (i.E.).
Panagiotopoulou, J. A. & Uçan, Y. (2023): Dynamic Multilingualism of Newly Arrived Refugee Families Meets Monolingual Language Policy in German ECE institutions. International Journal for Multilingualism (submitted).
Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J. A. & Springob, J. (Hg.) (2023): Zukunft Bildungschancen. Waxmann Verlag, S. 31-43.
Panagiotopoulou, J. A. & Knappik, M. (2022): „Hast du gerade Englisch geredet?“ Zur Praxis der Sprachgebote und -verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Zeitschrift Leseräume, 8/2022, Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft.
Diehm, I. & Panagiotopoulou, J. A. (2021): Kindertagesstäte und Grundschule - Strukturdifferenz und Strukturwandel zweier Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. In: Hascher, T. / Idel, T.-S./ Helsper, W. (Hg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_31-1
- Panagiotopoulou, J. A. & Zettl, E. (2021): Sprachpolitik in zugewanderten Familien und Einrichtungen frühpädagogischer Erziehung und Bildung. In: Georgi, V. & Karakaşoğlu, Y. (Hg.): Frühe Kindheit. Band 1. Reihe Migration, Diversität, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 49-64.
- Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2021): Die Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der neuen Migration von Griechenland nach Deutschland in Zeiten der Krise. In: Soziologisches Journal; Themenheft: Neue griechische Migration und Wirtschaftskrise, S. 19–42 (auf Griechisch).
- Panagiotopoulou, J. A. & Putjata, G. (2020). Schule der Migrationsgesellschaft. In U. Hecker/M. Lassek/Ramseger, J. (Hg.): Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus – Prinzipien und Perspektiven. Grundschulverband e.V.: Frankfurt a.M., S. 220–228.
- Panagiotopoulou, J.A. & Hammel, M. J. (2020). ‘What Shall We Sing Now, Amir?’ Developing a Voice through Translanguaging Pedagogy — An Ethnographic Research and Professional Training Project in Day-Care Centers and Schools. In: Panagiotopoulou, J. A. et al. (Eds.): Inclusion, Education and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 203–218.
- Panagiotopoulou, J. A., Rosen, L., Strzykala, J., Fißmer, J. & Neubert, T. (2020). German Schools Abroad: Teachers’ views on translanguaging and emerging research perspectives on children’s language biographies and educational professionalization. In: Panagiotopoulou, J. A. et al. (Eds.): Inclusion, Education and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 185–202.
- Panagiotopoulou, A. (2020): Inklusion und Migration: Zur Konstruktion von und zum Umgang mit ‚migrationsbedingter Heterogenität‘ in Kindertageseinrichtungen und Schulen. In: König, A./Heimlich, U. (Hg.): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Reihe: Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 13. Stuttgart: Kohlhammer, S. 73–89.
- Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.
- Panagiotopoulou, J. A. (2019): Inklusion und Norm - Inklusion als Norm? In: Bräu, K./ Budde, J./ Köpfer, A./Rosen, L. (Hg.): Grundbegriffe der Inklusionsforschung. Zeitschrift für Inklusion 2/2019.https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/528/383.
- Panagiotopoulou, J. A. (2019): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita. In: kindergarten heute. 1/2019, S. 4-9.
- Panagiotopoulou, J. A./Winter, J. (2019): Ungleichheiten im Bildungssystem: Übergänge als Bildungsbarrieren? In: Dziak-Mahler, M./Krämer, A./Lehberger, R./Matthiesen, T. (Hrsg.): Weichen stellen - Chancen eröffnen. Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule. Münster: Waxmann, S. 55-72.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019a): New Migration to Germany and Canada as Educational Migration: The Necessity and Challenges of International Comparative Migration and Family Research. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 95-110.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019b): Views on migration-related multilingualism - perspectives of Greek language teachers at complementary schools in Canada. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 221-235.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (2019): Migrant Teachers Meet Refugee Students - An Ethnography of In/Exclusion in a Preparatory Class in Germany. In: Krüger, A.-B./ Mary, L./ Young, A. S. (Eds.): Migration, Multilingualism and Education: Critical Perspectives on Inclusion (in press).
- Budde, J./Panagiotopoulou, J. A./Sturm, T. (2019): Bildungspolitische Steuerung des Erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu schulischer Inklusion. In: Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (2019) (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.).
- Panagiotopoulou, J. A. (2018): Inklusion und Mehrsprachigkeit: Translanguaging in Kitas und Schulen. In: ZMI Magazin, 12/ 2018, S. 11-13.
- Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L. (2018a): Denied inclusion of migration-related multilingualism: an ethnographic approach to a preparatory class for newly arrived children in Germany, Language and Education,32:5, 394-409, DOI: 10.1080/09500782.2018.1489829
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2018b): Neue Migration nach Deutschland und Kanada als Bildungsmigration. Zur Notwendigkeit und den Herausforderungen einer international vergleichenden Migrations- und Familienforschung. In: Dewitz, N./ Terhart, H./ Massumi, M.(Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, S. 324-337.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Karduck, S. (2018): Exklusion durch institutionalisierte Barrieren - Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten ‚Seiteneinsteiger*innen-Klasse‘ für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln. In: Ceylan, R./Ottersbach, M./Wiedemann, P. (Hrsg.): Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-131.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Strzykala, J. (2018): Inklusion von neuzugewanderten Schüler*innen durch mehrsprachige Lehrkräfte aus zugewanderten Familien? Deutschförderung unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration. In: Dirim, İ./Wegner, A. (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 210-227.
- Panagiotopoulou, A. (2017a): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 257-274.
- Panagiotopoulou, A. (2017b): Ethnographische Zugänge zur Erforschung von Mehrsprachigkeit. In: Becker-Mrotzek, M./Roth, H.-J. (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 205-218.
- Winter, J./Panagiotopoulou, A. (2017): Wenn auch Kinder dabei sind, „die noch nicht schulreif waren, als sie eingeschult wurden" - Der Übergang in die inklusive Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 10. Jg. 2017, H. 1, S. 25-37.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./García, O. (2017): Language Teachers' Ideologies in a Complementary Greek School in Montreal - Heteroglossia and Teaching. In: Trifonas, P./ Aravossitas, Th. (Eds.): Handbook of Research and Practice in Heritage Language Education. Wiesbaden: Springer VS Verlag (https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-38893-9_26-1 ).
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017a): Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Lehrkräften - Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. In: Oberlechner, M. et al. (Hrsg.): Migration bildet. Migration Educates. Baden-Baden: Nomos, S. 159-177.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017b): Zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem (http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258059/inklusion-in-das-schulsystem ).
- Panagiotopoulou, A./Kassis, M. (2016). Frühkindliche Sprachförderung oder Forderung nach Sprachentrennung? Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der deutschsprachigen Schweiz. In: Geier, T./Zaborowski, K. H. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. ZSB-Reihe. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 153-166.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016a): „Sprachen werden benutzt, (...) um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen" - Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln im schulischen Kontext. In: Geier, T./Zaborowski, K. U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 169-190.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016b): Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? Von biographischen Ressourcen zur biographisch gestützten Reflexion pädagogischer Praxis. In: Doğmuş, A./Karakaşoğlu, Y./ Mecheril, P. (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 241-260.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016c): „Das ist an Grundschulen auch gar kein Thema wirklich" - Ergebnisse einer Diskussion mit Lehramtsstudierenden. In: Die Grundschulzeitschrift, 294, S. 10-12.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Wagner, M. (2016): „die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der N*könig sein". Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen. In: Arslan, E./Bozay, K. (Hrsg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.239-256.
- Herzmann, P./ Merl, Th./Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Winter, J. (2016): »Auszeit« vom inklusiven Unterricht. Erste Ergebnisse zu differenzkonstruierenden Praktiken aus ethnographischen Feldstudien in Nordrhein-Westfalen. In: Budde, J./Dlugosch, A./Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. Opladen & Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 261-271.
- Kassis-Filippakou, M./Panagiotopoulou, A.(2015): Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie - Zur „Sprachentrennung" bzw. „Sprachenmischung" als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz.Revue suisse des sciences de l'éducation, 37 (1), 1-17.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015a): Migration und Inklusion. In: Reich, K./Asselhoven, D./Kargl, S. (Hrsg.): Eine inklusive Schule für alle: Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim: Beltz, S. 158-167.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015b): Professionalism and multilingualism in Greece and Canada: An international comparison of (minority) teachers' views on linguistic diversity and language practices in monolingual vs. multilingual educational systems. In: Lengyel, D./Rosen, L. (Hrsg.): Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann, S. 225-250.
- Panagiotopoulou, A./Krompàk, E. (2014): Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. Erste Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Schweiz. In: Rühle, S. /Müller, A. /Knobloch, P. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u. a.: Waxmann, S. 51-70.
- Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: Stamm, M./ Edelmann, D. (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 770-786.
- Christmann, N./Panagiotopoulou, A. (2012): Institutionalisierte Sprachförderung für mehrsprachige Vorschulkinder: vergleichende Ethnographien in Luxemburg und Deutschland . In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 2 (5. Jg.), S. 34-47.
- Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2011): Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnographischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 3, Schwerpunktheft zum Thema Ethnographie von Institutionen und Organisationen. S. 264-279.
- Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2011): Literalitätsförderung beim Übergang in die finnische Schule: Vorlesen als Alltagspraxis in Vorschul- und Anfangsklassen. In: Hüttis-Graff, P./ Wieler, P.: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg i. B.: Klett Fillibach, S.17-36.
- Panagiotopoulou, A./Hortsch W. (2011): Forschendes Lernen in pädagogischen Feldern. In: Hortsch, W./Panagiotopoulou, A.(Hrsg.): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 3-16.
- Friebertshäuser, B./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Feldforschung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft; 3. Aufl. Weinheim u.a.: Juventa-Verlag, S. 301-322.
- Christmann, N./ Graf, K./Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2010): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität in vorschulischen Einrichtungen - vergleichende Ethnographien in Deutschland, Luxemburg und Finnland. In: Govaris, C./Kaldi, S. (Eds.): The educational challenge of cultural diversity in the international context. Münster u.a.: Waxmann, S. 115-133.
- Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Forschung im Elementar- und Primarbereich europäischer Bildungssysteme. In: Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 60-77.
- Panagiotopoulou, A. (2009): Ethnographie und Bildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im europäischen Vergleich. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): „Auf unsicherem Terrain" - Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-253.
- Panagiotopoulou, A./Graf, K. (2008): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im Elementar- und Primarbereich im europäischen Vergleich. In: Hofmann, B./Valtin, R. (Hrsg.): Checkpoint Literacy. Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 110-122.
- Panagiotopoulou, A. (2007): Kinder lernen lesen und schreiben: mit-, von- und füreinander. In: de Boer, H./Burk, K./Heinzel, F. (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten und entwicklungsheterogenen Lerngruppen. Reihe "Beiträge zur Reform der Grundschule". Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 171-184.
- Panagiotopoulou, A. (2006): Erwerb von Schriftlichkeit und Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht. In: Panagiotopoulou, A./Wintermeyer, M. (Hrsg.): Schriftlichkeit interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, S. 66-82.
- Panagiotopoulou, A. (2006): Lernbeobachtung im Unterrichtsalltag - die Intention der erwachsenen Lehrenden und die Perspektive der lernenden Kinder. In: Graf, U./Moser Opitz, E. (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht, Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 4, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 30-39.
- Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (2005): Kindheits- und Grundschulforschung - zwei Welten? Versuche eines Brückenschlags im Projekt „Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext". In: Breidenstein, G./Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung - ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71-94.
- Panagiotopoulou, A. (2004): Kinder lernen von Kindern - zur Einführung von SchulanfängerInnen in die interne Schriftkultur einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe. In: Panagiotopoulou, A./Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-146.
- Langer, S./Panagiotopoulou, A. (2004): Grundschulkinder als Autoren? Potentielle LehrerInnen befragen Kinder zu ihren Geschichten. Ein Erfahrungsbericht aus der universitären Ausbildungspraxis. In: Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 147-157.
- Panagiotopoulou, A. (2004): Inwieweit kann die Grundschule und der praktizierte Anfangsunterricht alle Schülerinnen und Schüler (funktional) alphabetisieren? Zeitschrift Alfa-Forum, 18. Jg., Nr. 54, S. 48-50.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Beobachtungen im Anfangsunterricht: Zum Nichteinlassen von SchulanfängerInnen auf das „freie" bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 47-61.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Lernbiografien von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik - Beobachtungen im Unterricht (Projekt LISA&KO). In: Brinkmann, E./Kruse, N./Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 296-301.
- Panagiotopoulou, A. (2003): „Charly braucht dringend neue Buchstaben": Schriftkulturelle Alltagspraktiken und Deutungsmuster von SchulanfängerInnen. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 7, Opladen: Leske und Budrich, S. 150-155.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Zur Einführung von SchulanfängerInnen in die Schriftkultur: Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie. In: Weskamp, P./Zinnecker, J. (Hrsg.): Bildung und Beteiligung - die Qualität des Sozialen und die Zukunft der jüngsten Generation. Dokumentation des 2. Siegener Symposiums an der Universität Siegen. Siegen, S. 75-90.
- Panagiotopoulou, A. (2002): Lernbiografien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 6. Opladen: Leske und Budrich, S. 235-241.
- Panagiotopoulou, A. (2002): „Fon höhen Bergen kommen fast jeder Tag die Wölfe" - Ist Halbsprachigkeit auch eine Folge von Migration? In: Balhorn, H./Bartnitzky, H./Büchner, I./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Sprachliches Handeln in der Grundschule: Schatzkiste Sprache 2. (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 113). Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband - e.V. in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) Hemsbach, S. 360-372.
- Panagiotopoulou, A. (2001): Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands. In: Roßbach, H.-G./Nölle, K./Czerwenka, K. (Hrsg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich, S. 128-135.
Abgeschlossene Projekte im Rahmen von SINTER
Abgeschlossene Forschungsprojekte bis 2019, gefördert in der Exzellenzinitiative/DFG:
1) Educational Professionalism, Migration, and Multilingualism in Canada, Germany, Greece and the USA.
Projektpublikationen: https://www.hf.uni-koeln.de/41792
2) New (Educational) Migration as a “Family Project” and a Challenge in Two Different Educational Systems – Quebec, Canada and North Rhine-Westphalia, Germany.
Projektpublikationen: https://www.hf.uni-koeln.de/41798
Laufende Projekte
Lehr- und Forschungsprojekte (Stand: Februar 2023)
- BioDAS: Bildungs- und Sprachbiographien in (trans-)nationalen Bildungsräumen – Vergleichende Studien an Deutschen Auslandsschulen (unter Mitarbeit von Timo Neubert) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/41793
- TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher aus benachteiligten Familien in Deutschland | Transnational Educational Biographies of Newly Migrated Children and Young People from Disadvantaged Families in Germany (unter Mitarbeit von Dr. Andreas Gkolfinopoulos und Dr. Matthias Wagner) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42364
- TranslaPed: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW (unter Mitarbeit von Maria J. Hammel) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42373
- FaMiLanG: Language Policy in (newly) Migrated Families in Germany (Co-Leitung: Dr. Yasemin Uçan, unter Mitarbeit von Diana Samani, WHB) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42423
- ExklusiV: Exklusive Beschulung als Vorbereitung auf die deutsche Schule? Ethnographische Feldstudien zur Sprachpolitik und Sprachpraxis in ‚Vorbereitungsklassen‘ in NRW (Co-Leitung: Dr. Magdalena Knappik, Universität Wuppertal, unter Mitarbeit von MA-Studierenden an beiden Standorten) Projektbeschreibung: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf
- Transition inklusiv: Die Perspektive der Kinder (unter Mitarbeit von Timo Neubert) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42392
- KommMit im Team (Zentrum für LehrerInnenbildung der UzK): https://zfl.uni-koeln.de/projekte/kommmit
Mitgliedschaften
- DGfE, Sektion 2 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
- DGfE , Sektion 3 - International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Vorstandsmitglied der Kommission Interkulturelle Bildung
- Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiST, Universität zu Köln)
- Mitglied des Center for diversity Studies (cedis, Universität zu Köln)