Professur für Historische Bildungsforschung 

 

Prof. Dr. Till Kössler

 

Der Arbeitsbereich widmet sich der Geschichte von Bildung und Erziehung, Familie, Kindheit und Jugend. Er sieht seine Aufgabe darin, durch die theoriegeleitete Erforschung historischer Konstellationen und sozialen Wandels zu einem kritischen Verständnis der Gegenwart und zu einem reflektierten Handeln in der pädagogischen Praxis beizutragen. Die Mitglieder des Arbeitsbereichs wählen einen breiten, gesellschafts- und kulturhistorischen Zugang: Sie interessieren sich für Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen, für pädagogische Konzepte und Erziehungspraktiken ebenso wie für den Wandel von Kindheit, Jugend und Familie als Teil und Ergebnis konkurrierender politisch-kultureller Projekte der Gesellschafts- und Persönlichkeitsreform. Damit schlagen sie thematische und theoretische Brücken zwischen Erziehungs- und Geschichtswissenschaft.

Der Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, er versucht aber verstärkt auch globalhistorische Fragen aufzugreifen. Aktuelle Projekte beschäftigen sich u.a. mit der Geschichte von Gewalt und Gewaltlosigkeit in Erziehungsverhältnissen und Kindheit seit der Aufklärung, der Geschichte von Erziehung und Aufwachsen in autoritären Gesellschaften, der Geschichte von Arbeit, Qualifizierung und Bildung seit 1900, der Begriffsgeschichte von Bildung im 20. Jahrhundert und der Geschichte von Jugend und Migration in der Bundesrepublik und Großbritannien in den 1970er und 1980er Jahren. Der Lehrstuhl führt dabei Forschungstendenzen am Arbeitsbereich für Historische Erziehungswissenschaft der Universität Halle-Wittenberg (Link) fort.

 

 

 

 

Kontakt

Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Historische Bildungsforschung/Gender History
Gronewaldstr. 2
D-50931 Köln

Fon: 0221-470-4735