Laufende Projekte
- DFG-Forschungsnetzwerk: "Familiensprachenpolitiken - Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien" (2024-2027): Übersicht über das Netzwerk
-
European University for Well-being (EUniWell): Projekt „Lesser-Used Languages Classroom“ (LULaC): Weitere Informationen: https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/meldungen-detail/internationales-projekt-erarbeitet-digitale-lehrmaterialien-fuer-selten-unterrichtete-sprachen
- The Greek Diaspora Project (SEESOX, University of Oxford): http://seesoxdiaspora.org/about/ - The New Greek Diaspora in Germany: http://seesoxdiaspora.org/research/the-new-greek-diaspora-in-germany
- BioDAS: Bildungs- und Sprachbiographien in (trans-)nationalen Bildungsräumen – Vergleichende Studien an Deutschen Auslandsschulen: https://www.hf.uni-koeln.de/41793
- TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zwischen Griechenland und Deutschland | Transnational Educational Biographies of newly migrated children and youth between Greece and Germany: https://www.hf.uni-koeln.de/42364
- FaMiLanG: Language Policy in (newly) Migrated Families in Germany: https://www.hf.uni-koeln.de/42423
- TranslaPed: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW: https://www.hf.uni-koeln.de/42373
- Transition-inklusiv: Übergang in die Schule aus der Perspektive von Kindern: https://www.hf.uni-koeln.de/42392
Laufende Dissertationen: Arbeitstitel
Fabienne Bohler: Elterngespräche mit Unterstützung von Dolmetschenden in Kindertagesstätten.
Clara Dettki: (Mehr-)Sprachigkeit und Familie(n) in der Migrationsgesellschaft - Rekonstruktion familialer Sprachpraktiken zwischen Alltag, Bildung und Gemeinschaft. (LMU München; Zweitbetreuung)
Egzona Gashi: Transnationale (Bildungs-)Biographien von Kindern, Jugendlichen und Eltern zwischen Albanien, Griechenland und Deutschland
Eileen Geißler: Deutsche Auslandsschulen in Frankreich: Sprachbiografien, institutionelle Wahrnehmungen und elterliche Erwartungen im Hinblick auf (Elite-)Bildung
Maria J. Hammel: Sprachpädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft: Rekonstruktion der sprachpolitischen Bedingungen, Perspektiven und Praktiken pädagogischer Fachkräfte im Zusammenhang mit Translanguaging in mehrsprachigen Kitas
Kira Molkentin: Curriculare Verankerung von Diversitäts- und Rassismussensibilität in der Hochschulbildung – Multiperspektivische Analyse eines allgemeinmedizinischen Lehrformats.
Timo Neubert: Bildungs- und sprachbiographische Erfahrungen von Absolvent*innen Deutscher Auslandsschulen in Südeuropa sowie Nord- und ‚Lateinamerika‘ – eine vergleichende Studie.
Giorgia V. Pfeiffer: Sichtweisen und Fremdzuschreibungen angehender pädagogischer Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und Erziehung in der postmigrantischen Gesellschaft.
Diana Samani: Gelebte Mehrsprachigkeit trifft auf monolinguale Sprachenpolitik deutscher Bildungseinrichtungen: sprach- und bildungsbiographische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien.
Maria Weichselbaum: Kinder sprechen über Sprache(n) - Kinderinterviews zum Thema Mehrsprachigkeit in der Institution Kindergarten.
Abgeschlossene Dissertationen
Nadine Christmann (2018). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag des Elementar‑ und Primarbereichs. Vergleichende Ethnographien zur sprachlichen Bildung in Luxemburg und Rheinland‑Pfalz. Universität zu Köln.
Bernadette Bernasconi (2015). Kinder auf Reisen. Eine Rekonstruktion kollektiver Orientierungen im Erleben von Reise und Fremdheit. Opladen: Budrich UniPress. (Zweitbetreuung)
Sylvie Borel (2024). Teilhabe- und bildungsorientierte Sprachtherapie mit Kindern? – Eine ethnographische Analyse der Therapeut_innen-Kind-Interaktionen. Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Sarah Franke (2015). Praxisbezogene Anforderungen in der Schulsozialarbeit – eine ethnografische Fallstudie. Universität zu Köln. (Zweitbetreuung)
Vanessa Henke (2020). Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule – Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit. Münster: Waxmann. (Zweitbetreuung)
Wiebke Hortsch (2015). Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich.
Ethnographische Feldstudien zur Transition von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Finnland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Aysel Kart (2025). Translanguaging und selbstreguliertes Lernen: Mehrsprachigkeit als Ressource für Bildungserfolg. Bielefeld: Transcript. (Zweitbetreuung)
Maria Kassis-Filippakou (2013). Zur Beurteilung sprachlicher Kompetenz Jugendlicher mit Migrationshintergrund in der deutschsprachigen Schweiz. Eine qualitative Analyse. Münster: Waxmann. (Zweitbetreuung)
Eleni Louloudi (2023). Investigating Teachers’ Perspectives of Critical Literacies: A Comparison of Case Studies in Canada and in Europe. Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Simone Mortini (2021). Emergent Multilingual Children’s Agency within Translanguaging Practices with Peers and Practitioners in Formal and Non‑formal Early Childhood Education Settings in Luxembourg. University of Luxembourg. (Zweitbetreuung)
Sarah Rühle (2015). Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen. Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland. Münster: Waxmann. (Zweitbetreuung)
Yasemin Uçan (2022). Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration. Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: VS Springer Verlag. (Zweitbetreuung)
Matthias Wagner (2020). „Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen. Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: VS Springer Verlag.
Christina Winter (2021). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering: Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Wiesbaden: VS Springer Verlag. (Zweitbetreuung)