TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher aus benachteiligten Familien in Deutschland
- Projekttitel: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher aus benachteiligten Familien in Deutschland (TrEdBio) | Transnational Educational Biographies of Newly Migrated Children and Young People from Disadvantaged Families in Germany.
- (derzeitiger) Forschungsgegenstand: Rekonstruktion von Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher benachteiligter Familien aus Griechenland in Deutschland
- Projektteam: Dr. Julie A. Panagiotopoulou (Projektleitung), Dr. Andreas Gkolfinopoulos & Dr. Matthias Wagner
- Erhebungsmethoden: biographische leitfadengestützte Interviews mit Kindern und Jugendlichen und biographisch-narrative Interviews mit Eltern
Projektbeschreibung:
Die internationale Finanzkrise der letzten Jahre hat eine „Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten“ (Nowicka 2019: 118) und eine „ökonomisch erzwungene (Trans-)Migration innerhalb Europas“ verursacht (Wischmann/Liesner 2020: 196). So kamen im Zuge der EU-Freizügigkeit aufgrund der Finanzkrise in Griechenland (potentiell) marginalisierte ‚griechische‘ und ‚nichtgriechische‘ Familien nach Deutschland (Panagiotopoulou et al. 2019). Vergleichende Analysen haben gezeigt, dass insbesondere die in Deutschland/NRW lebenden Eltern dieser Familien über Sprach- und Bildungsbarrieren im Kontext deutscher Schulen berichteten, die sie bzw. ihre Kinder durch den Wechsel an eine griechische Ergänzungsschule (GES) in NRW zu überwinden versuchten (Gkolfinopoulos/Panagiotopoulou 2019; Wagner/Panagiotopoulou 2023). Diese Schulen wurden in den 1980er Jahren auf Initiative griechischer Arbeitsmigrant*innen aufgrund ihrer Erfahrungen mit schulischer Selektion in Deutschland gegründet (vgl. Siouti 2013: 63) und sind heute noch – so unsere Hypothese – mit familialen Bemühungen um transnationale und soziale Mobilität verbunden. Das Forschungsprojekt TrEdBio zielt darauf ab, die damit verbundenen (Distinktions-) Strategien und Erwartungen der verschiedenen Familienmitglieder sowie insbesondere die Biographisierungs- und Subjektivierungspraktiken der Kinder und Jugendlichen, ihre „Bildungsentscheidung“ (Dausien 2014), aber auch die Herstellung transnationaler, akademischer (Bildungs-)Biographien entlang der folgenden Fragen zu rekonstruieren:
- Wie nutzen neu zugewanderte sozialbenachteiligte Familien ihr mitgebrachtes bildungsbiographisches (u.a. sprachliches) Kapital, um eine (Wieder-) Eingliederung in das griechische Bildungssystem in Deutschland und somit eine transnationale, bereits vor der Familienmigration angebahnte akademische (Aus)Bildung für die jüngere Generation zu erreichen?
- Wie positionieren sich die befragten Kinder und Jugendlichen – vor dem Hintergrund ihrer transformierenden, u.a. ethnischen oder (trans-)nationalen Zugehörigkeitskonstruktionen?
- Wie werden die befragten Kinder und Jugendlichen von signifikanten (Bezugs-) Personen, insbesondere ihren Eltern, positioniert und wie hängen diese Selbst- und Fremdpositionierungen mit der Herstellung akademischer Bildungsbiographien und sozialer Mobilität zusammen?
Literatur
Dausien, B. (2014): "Bildungsentscheidungen" im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J. & Tervooren, A. (Hg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 39–61.
Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.
Nowicka, M. (2019): Transnationalismus. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Panagiotopoulou, J. A.; Rosen, L.; Kirsch, C. & Chatzidaki, A. (2019) (Hg.): ‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New’ Challenge for Education? Wiesbaden: Springer VS.
Siouti, I. (2013): Transnationale Biographien: Eine biographienalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: Transcript Verlag.
Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J. (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann Verlag (i.E.).
Wischmann, A. & Liesner A. (2020): Neu zugewanderte Jugendliche zwischen engagierter pädagogischer Hilfe, politischen Interessen und wirtschaftlichem Kalkül. In: Ackeren van, I.; Bremer, H.; Kessl, F.; Koller, Hans Ch.; Pfaff, N.; Rotter, C.; Klein, D. & Salaschek, U. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich, S. 195–206.
Abschlussarbeiten im Projekt
- Hennen, Kerstin (2023): „Und ab da sagte ich mir, okay, es wird sehr schwer sein hier zu studieren.“ Bildungsentscheidungen von neu zugewanderten Jugendlichen im Kontext des deutschen Bildungssystems. Ein biografieanalytischer Vergleich im Rahmen des TrEdBio-Projektes (Arbeitstitel). Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Georgiadi, Aliki (2022): Zwischen Bildungsbarrieren und subversiven Bildungsentscheidungen: Eine intersektionale Analyse transnationaler Bildungsbiographien neu zugewanderter Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Bille, Tobias (2021): Bildungsbiographien neu zugewanderter Jugendlicher in Deutschland: zwischen Bildungsbarrieren und transnational ausgerichteten Bildungsentscheidungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
Projektbezogene Vorträge
- Julie A. Panagiotopoulou, Andreas Gkolfinopouos & Aspa Chatzidaki: German and Greek as school languages in transnational educational biographies of newly-migrated children in Germany. Sociolinguistics Symposium 24 – Inside and beyond binaries, 13.07.2022, Ghent University.
- Julie A. Panagiotopoulou & Andreas Gkolfinopoulos: Familienmigration zwischen Griechenland und Deutschland: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher.DGfE-Kongress 2022: ENT|GRENZ|UNGEN, 15.03.2022, Universität Bremen.
Projektbezogene Publikationen
- Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J. (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann Verlag, S. 31-43.
- Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.