TranslaPed: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW | Translanguaging Pedagogy in Multilingual Day-care Centers and Schools in NRW

 

  • Projekttitel:Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW | Translanguaging Pedagogy in Multilingual Day-care Centers and Schools in NRW (TranslaPed)
  • (derzeitiger) Forschungsgegenstand:Rekonstruktion von Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf Translanguaging als Frühpädagogik im Kontext eines Forschungs- und Fortbildungsprojektes
  • Projektteam: Dr. Julie A. Panagiotopoulou (Projektleitung) & Maria J. Hammel (Wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin)
  • Erhebungsmethoden: Ethnographische Beobachtungen im pädagogischen Alltag und Expert*inneninterviews mit pädagogischen Fachkräften

 

Projektbeschreibung:

In der deutschen Migrationsgesellschaft ist ohne Zweifel eine heteroglossische Realität anzutreffen, wie der Bildungsbericht 2020 belegt: 2018 hatten 41% der unter 6-Jährigen leben in Familien mit einer Migrationsgeschichte, wovon wiederum fast die Hälfte (48%) mit einer weiteren Familiensprache neben Deutsch aufwächst (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020). Dennoch fehlen im Zusammenhang mit der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften inklusive, mehrsprachige (früh-)pädagogische Konzepte, die sich auf das Sprachrepertoire aller Kinder beziehen (zur Kritik Jahreiß, 2018). Das Forschungs- und Fortbildungsprojekt TranslaPed („Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW“) begleitet seit 2018 ausgewählte Bildungseinrichtungen in NRW, die eine „Translanguaging Pedagogy“ (García, Ibarra Johnson & Seltzer, 2017) zu implementieren und somit ihre Praxis entsprechend zu transformieren versuchen (Panagiotopoulou & Hammel, 2020). Die am TranslaPed-Projekt beteiligten pädagogischen Fachkräfte erhalten Unterstützung in Form von Workshops, die von der Projektleitung veranstaltet werden, sowie auf der Grundlage von ethnografischen Beobachtungen, die von Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten im pädagogischen Alltag durchgeführt werden (siehe Kamphuis 2019, Farace 2020, Borne 2023). Um diese Professionalisierungsprozesse der am Projekt beteiligten pädagogischen Fachkräfte im spezifischen Projekt-Kontext auch vergleichend zu erforschen, beschäftigt sich die Dissertation von Maria J. Hammel mit der Rekonstruktion von Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf Translanguaging als Frühpädagogik. Hierzu werden vor und nach den Workshops theoriegenerierende Expert*inneninterviews, in Anlehnung an Bogner, Littig und Menz (2014), mit den beteiligten, u.a. migrationsbedingt mehrsprachigen, Fachkräften durchgeführt und mithilfe eines offenen Analyseprozesses nach der Methodologie einer konstruktivistisch informierten Grounded Theory (Charmaz 2014) entlang folgender Leitfragen ausgewertet:

  • Welche Erwartungen haben die Teilnehmenden gegenüber einer Fortbildung zum Thema Translanguaging Pedagogy und welche Rückschlüsse ziehen sie nach den Workshops?
  • Welche konkreten Sichtweisen bzw. Sprachideologien und bisherigen Praktiken stellen sie in Frage und welche Transformationsprozesse möchten die Kitas im Anschluss an die Workshops vorantreiben?
  • Welche Verbindungen lassen sich zwischen zentralen Aspekten einer Translanguaging Pedagogy (insbesonere ‚stance‘, ‚design‘, ‚shifts‘) und dem (Selbst-)Verständnis von pädagogischer Professionalität rekonstruieren?

 

Literatur

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Media https://www.wbv.de/shop/Bildung-in-Deutschland-2020-6001820gw.

Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Charmaz, K. (2014). Constructing grounded theory. Introducing qualitative methods. (2. ed) London: SAGE.

García, O., Ibarra Johnson, S. & Seltzer, K. (2017). The Translanguaging Classroom - Leveraging Student Bilingualism for Learning. Philadelphia: Caslon.

Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas: eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Münster; New York: Waxmann.

Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2020). ‘What Shall We Sing Now, Amir?’ Developing a Voice through Translanguaging Pedagogy — An Ethnographic Research and Professional Training Project in Day-Care Centers and Schools. In J. A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (Hrsg.), Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? (S. 203-218). Wiesbaden: Springer.

 

Abschlussarbeiten im Projekt:

  • Borne, E. (2023): Translanguaging im pädagogischen Alltag der bilingualen KiTa Playhouse (Arbeitstitel). Masterarbeit. Universität zu Köln.
  • Farace, L. (2020): Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis – Eine ethnografische Studie. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
  • Kamphuis, A. F. (2019): Eine vergleichende Ethnographie zu frühkindlicher Mehrsprachigkeit am Beispiel zweier mehrsprachiger Kitas. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität zu Köln.

 

Projektvorträge:

  • Hammel, M. J. & Panagiotopoulou, J. A.: “Challenging language policies and practices in NRW day-care centers – Professionals’ perspectives on Translanguaging Pedagogy”. Vortrag am 22.06.2022 im Rahmen des Symposiums „Implementing multilingual practices in ECE in Germany, Italy and Luxembourg“ mit C. Kirsch & V. Platzgummer auf der internationalen Konferenz “Future Challenges in Early Language Learning and Multilingual Education” (ELLME2022) an der Universidad de Granada.
  • Hammel, M. J.: "«Alle Sprachen als Ressource»: Aufbruch und Wandel zu inklusiver und machtkritischer mehrsprachiger Bildung aus Sicht pädagogischer Fachkräfte“. Vortrag am 13.06.2022 auf der Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“, Köln.
  • Panagiotopoulou, J. A.; Louloudi, E. & Hammel, M. J.: "Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons." Vortrag am 04.09.2021 auf der internationalen Konferenz ‘Crossroads of Languages and Cultures’ (CLC6) - Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy an der University of Cyprus.