Interkulturelle Bildungsforschung
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Nachrichten aus dem Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Interkulturelle Bildungsforschung :
Sprechstunde Prof. Dr. Roth
Melden Sie sich zur Sprechstunde per Mail bei Stefanie Ström (sstroem@uni-koeln.de) mit Herrn Roth im cc spätestens am Vortag der gewünschten Sprechstunde an.
Informieren Sie uns in der Betreffzeile zur welcher Sprechstunde Sie sich anmelden möchten.
Teilen Sie in der Mail Ihr Anliegen mit und fügen Sie Gliederungen, Fragebögen ect., die sich besprechen möchten der Mail bei.
Die Sprechstunde findet via Zoom statt. Möchten Sie lieber telefonieren, teilen Sie uns das bitte mit und schreiben Ihre Telefonnummer in die Betreffzeile.
Bitte warten Sie auf eine Mail bzw. den Anruf von Herrn Roth, er wird sich ab 16:00 Uhr bei allen angemeldeten Personen nacheinander melden.
Die Sprechstunde findet donnerstags von 14:00-15:30 Uhr statt.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten finden sie unter folgendem Link: http://www.hf.uni-koeln.de/40197
Einstellung der Immatrikulation für das ZIP
Eine Einschreibung in das ZIP ist nicht mehr möglich. Interessierte seien auf den Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation und Bildung" sowie das Fortbildungsstudium "Deutsch als Zweitsprache" hingewiesen. Letzteres finden Sie auf der Homepage des Mercator-Instituts.
Im Zentrum der Arbeit des Lehr- und Forschungsbereichs Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln stehen erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zur Verhandlung von und dem Umgang mit Heterogenität in Migrationsgesellschaften. Der Fokus liegt dabei auf die Verwobenheit von Subjekt, Bildung und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung sozialer Ungleichheitsverhältnisse.
Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches sind Zwei- und Mehrsprachigkeit, Sprachdidaktik und -diagnostik, Bildungsorganisationen in der Migrationsgesellschaft und migrationssensible Organisationsentwicklung, Prozesse pädagogischer Professionalisierung sowie Fragen allgemeiner Didaktik im Kontext von Heterogenität und Migration, Bild und Bildlichkeit, mediale Repräsentationsweisen und deren Tradierung sowie Verankerung im kulturellen Gedächtnis, Erinnerungskultur und diskursive Praxen der Migrationsgesellschaft sowie Medienbildung und Radikalisierungsprävention.
Die durch den Lehr- und Forschungsbereich angebotene Lehre ist insbesondere im Modul „Interkulturelle Bildung“ angesiedelt, das im Lehramt und in den außerschulischen erziehungswissenschaftlichen Studiengängen auf Bachelor- und Masterebene sowie im interdisziplinären Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung angeboten wird. Zudem wird die inhaltliche Beratung für den interdisziplinären Masterstudiengang sowie das Masterstudienfach Interkulturelle Kommunikation und Bildung (als ein Schwerpunktfach des M.A. Erziehungswissenschaft) durch den Lehr- und Forschungsbereich vorgenommen.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät
Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften Interkulturelle Bildungsforschung Postanschrift:Gronewaldstr. 250931 Köln Besucher*innenanschrift:
Campus Nord, Geb.906 (Modulbau)
Herbert-Lewin-Str.10
D-50931 KölnTel. 0221 / 470- 4622
Raum 1.05 auf der ersten Etage Fon: 0221-470-4622
Fax: 0221-470-1231 Email: interkulturelle-bildung@uni-koeln.de