H3 Kontakt zum Thema

Raum 1.318
Gronewaldstr. 2 (Brieffach 15, HF)
Brieffach: 15
50931 Köln
Telefon ++49(0)221/470-4733
E-Mail wagner.matthias(at)uni-koeln.de
Sprechstunde im Semester mittwochs 13-14 Uhr in Raum 1.318, bitte tragen Sie sich in die aushängende Liste ein. Sprechstunde per Zoom-Videokonferenz nach Vereinbarung Anfragen bitte an: wagner.matthias@uni-koeln.de
Kontakt
Arbeitsbereiche/ Schwerpunkte
- Methoden qualitativer Forschung,
- Biographieforschung,
- Migrationsforschung,
- Rassismuskritik.
Akademische Biographie
Mai 2019 Promotion in Erziehungswissenschaften
Seit 10/2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich: Vergleichende Bildungsforschung, Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit (Prof.' Dr.' Panagiotopoulou)
01/2013 - 09/2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften - Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Universität zu Köln
08/2012-12/2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung" der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität zu Köln
04/2009-06/2012
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie an der Universität zu Köln 10/2001-04/2009
Studium der Ethnologie, Soziologie und Philosophie an der Universität zu Köln, Abschluss Magister Artium.
Projektbeteiligung
- TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher aus benachteiligten Familien in Deutschland Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42364
Publikationen
- Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J. (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann Verlag, S. 31-43.
Wagner, Matthias (2022): Rassismuserfahrungen in der Kita. In: Jugendhilfereport 2/22.
- Wagner, Matthias (2020): „Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen. Wiesbaden: VS Springer Verlag (Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften).
- Panagiotopoulou, A./ Rosen, L./ Wagner, M. (2016): „die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der N*könig sein". Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen. In: Arslan, E./ Bozay, K. (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.239-256.
Veranstaltungen
- Seit WS 2017/18 Biographie, Bildung und Differenz in der Migrationsgesellschaft; Ungleiche Kindheiten? Zur Herstellung von Differenz in Bildungsinstitutionen; Grundlagen (erziehungs-)wissenschaftlichen Arbeitens; Gruppendiskussion; Leitfadeninterviews und ihre Auswertung; Ethnographische Beiträge im Kontext frühkindlicher Bildung; Theorie und Praxis der Biographieforschung; Vorurteilsbewusste Pädagogik? Arbeiten mit dem Anti-Bias Ansatz
- SoSe 2017 Biographie und kulturelle Praxis
- WS 2016/2017 Biographien in der Migrationsgesellschaft
- SoSe 2016 Kritische Weißseinsforschung - Ansatzpunkt für eine rassismuskritische Pädagogik?!
- WS 2015/2016 Ungleiche Kindheit? Die Herstellung von Differenz in Bildungsinstitutionen
- SoSe 2015 Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
- WS 2014/ 2015 Biographisches Lernen
- SoSe 2014 Biographie und kulturelle Praxis
- WS 2013/14 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
- SoSe 2013 Mit A. Panagiotopoulou und L. Rosen "Ethnographische Bildungsforschung - Forschungswerkstatt"
- SoSe 2013 Mit A. Panagiotopoulou und L. Rosen „Vielfalt im LehrerInnenzimmer?! Ein Workshop und Forschungsprojekt für und mit Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte."
- SoSe 2013 Bildungs- und Differenzerfahrungen von MigrantInnen der zweiten und dritten Generation
- WS 2012/13 Mit A. Panagiotopoulou und L. Rosen "Ethnographische Bildungsforschung - Forschungswerkstatt"
- WS 2012/13 Mit A. Panagiotopoulou und L. Rosen „Vielfalt im LehrerInnenzimmer?! Ein Workshop und Forschungsprojekt für und mit Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte."
- WS 2010/11 Qualitative ethnographische Interviews
- WS 2009/10 Introduction to Cultural Anthropology (E-learning-Kurs)
- WS 2009/10 Undokumentierte Migration
Mitgliedschaften
- Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FIST), Universität zu Köln