H3 Kontakt zum Thema

M.A. Egzona Gashi
M.A. Egzona Gashi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 5.04 (Gebäude 207)

Aachener Straße 201
50931 Köln

Telefon 0221 470-87007
E-Mail egashi1(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung.


Kontakt V-Card

 

Arbeitsbereiche / Schwerpunkte


• (erziehungswissenschaftliche) Migrations- und Geschlechterforschung
• Transnationale Bildungsbiographien
• (migrationsbedingte) Mehrsprachigkeit


Akademische Biographie


seit 11/2023

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich: Vergleichende Bildungsforschung, Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit (Prof.' Dr.' Julie A. Panagiotopoulou)


10/2020 bis 03/2023

Studium an der Universität zu Köln: Master Gender & Queer Studies


09/2018 bis 03/2023

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, Mönchengladbach


09/2015 bis 07/2019

Studium an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach: Bachelor Soziale Arbeit


Forschungsvorhaben / Projektbeteiligungen

 

TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zwischen Griechenland und Deutschland (Projektleitung: Prof.' Dr.' Julie A. Panagiotopoulou & Dr. Matthias Wagner): https://www.hf.uni-koeln.de/42364


Publikationen

 

Panagiotopoulou, J. A.; Wagner, M. & Gashi, E. (2025): „Es wird schwer sein, hier zu studieren“ - Zur Konstruktion transnationaler Sprach- und Bildungsbiographien neu zugewanderter mehrsprachiger Schüler*innen im Spannungsfeld von Exklusion und Exklusivität. In: Panagiotopoulou, J. A. & Reuter, J. (Hg.): Exklusive Bildungsbiographien. Special Issue in der Zeitschrift BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, S. 182-206.

Gashi, Egzona/Hendrich, Béatrice (2023): Women of Color in the Armed Forces of Germany. Invisibly – Exposed? In: Hendrich, Béatrice (Hrsg.): Female Fighters in Armed Conflict. Listening to Their Own Stories. London: Routledge, S. 146-168.

 

Konferenzbeiträge

 

Egzona Gashi & Julie A. Panagiotopoulou: “‘But my life now is mostly on a plane‘ – Transnational Biographies between Albania, Greece, and Germany”. Vortrag im Rahmen der Konferenz „ Ένα ελληνο-αλβανικό ανήκειν εν τη γενέσει: μη ανταγωνιστική συνύπαρξη σε προοπτικές συμπερίληψης” [“A Greek-Albanian belonging in the making: non-competitive coexistence in perspectives of inclusion”] (Panteion University, Athen, 10.06.2025)

Egzona Gashi: „Bildungsbiographische Erfahrungen ehemaliger Schüler:innen öffentlicher griechischer Auslandsschulen in Deutschland”. In „Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten trifft auf soziale Mobilität: Bildungsbiographische Erfahrungen ehemaliger Schüler:innen von Auslandsschulen“, Chair: Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) „Transnationalisierung sozialer und ökologischer Ungleichheiten und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz“ (Technische Universität Berlin, 20.03.2025)

Egzona Gashi, Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner: „Decolonizing Methodology? Vom methodologischen (Sprach-) Nationalismus zum Translanguaging in der erziehungswissenschaftlichen Bildungs-, Biographie- und Migrationsforschung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft Intersektionale, post- und dekoloniale sowie feministische Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12.09.2024)


Lehrveranstaltungen


•  WiSe 2023/24 Erziehung und Bildung in Migrationsgesellschaften

•  SoSe 2024 Transnationale Kindheiten und Ungleichheiten: Bildungs- und sprachbiographische Erfahrungen von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Deutschland

•  WiSe 2024/25 Onward Migration und transnationale Bildungsmobilität: Transnationale (Bildungs-)Biographien von Kindern, Jugendlichen und Eltern

•  SoSe 2026 Transnationale Familien- und Bildungsbiographien im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse