Historische Bildungsforschung
Projektbeschreibung
»Gegenhochschulen«. Entwürfe alternativen Lernens und Forschens von der »Kritischen Universität« zur »Klimauni«
Die Ausrufung »freier Universitäten« oder »Gegenhochschulen« gehörte im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zum Aktionsrepertoire vieler sozialer Bewegungen. Das Forschungsprojekt untersucht die Deklaration solcher »alternativen« Räume des Lernens und Forschens im Umfeld sozialer Bewegungen und politiknaher Kunst. Das Projekt historisiert die Handlungsform als eine bewegungsübergreifend auftretende imaginative Praxis, welche einen Schwebezustand zwischen utopischem Entwurf, fiktiver Institution und erlebbarem Ort präfigurativer Politik konstituierte. Die im Zuge dessen etablierten Repertoires stehen bis in die Gegenwart zur Verfügung, um Wissensansprüche zu artikulieren sowie soziale und bildungsbezogene Reformvorschläge zu entfalten. In einer diachronen Analyseperspektive kann das Projekt auf diese Weise die Geschichte der Wissenschaften und des Wissens mit der Geschichte sozialer Bewegungen, der Historischen Bildungsforschung und der Demokratiepädagogik verbinden.