Historische Bildungsforschung
H3 Kontakt zum Thema

Raum 1.317 (Gebäude216, Bauteil 3, 1. Etage)
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln
Telefon 0221-470-4732
E-Mail till.koessler(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Im WiSe 2025/26 immer dienstags 14:00 - 15:00 Uhr in Präsenz (erster Termin 14.10.2025). Bitte melden Sie sich spätestens 1 Tag vor dem jeweiligen Sprechstundentermin im Sekretariat per Email an: pia.wachtfeidl@uni-koeln.de. Bitte geben Sie im Betreff "Sprechstundenanmeldung Prof. Kössler" an und nennen kurz Ihr Anliegen. Ein Sprechstundentermin per Zoom ist auf Anfrage möglich.
Kontakt V-Card }?>
Till Kössler ist seit September 2025 Professur für Historische Bildungsforschung an der Universität zu Köln. Zuvor war er Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er wurde im Jahr 2003 mit einer Arbeit zur Geschichte des Kommunismus in der Bundesrepublik an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und war von 2003 bis 2011 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Frühjahr 2011 wurde er dort mit einer Arbeit zu Kindheit und Gesellschaft in Spanien vor dem Bürgerkrieg habilitiert. Von 2011 bis 2018 arbeitete er als Professor für die Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung an der Ruhr-Universität Bochum. Als Gastwissenschaftler war er u.a. an der Universidad Complutense in Madrid, der University of California in Berkeley und an der New York University (Campus Shanghai) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die europäische Bildungs- und Kindheitsgeschichte, die Geschichte der Anlage-Umwelt-Debatte, die Geschichte von Gewalt und Gewaltüberwindung sowie die Geschichte autoritärer Regime nach 1945.
Funktionen
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Arbeitskreis Geschichte+Theorie
- Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung
- Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (Ruhr-Universität Bochum)
- Mitglied im Historischen Beirat der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Mitglied im Beirat des Promotionsprogramms "Erforschung der sozialen Demokratie(n) und ihrer Bewegungen"
- Mitherausgeber der Schriftenreihe „Frieden und Krieg“
- Mitherausgeber des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung
- Mitglied im Herausgeberkreis von Pedagogica Historica
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert Stiftung
- Fachgutachter für DFG, DAAD und Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Forschungsprojekte
- Geschichte der Anlage-Umwelt Debatte
- Erziehung und Gesellschaft in autoritären Regimen des 20. Jahrhunderts
- Gewalt gegen Kinder: Wahrnehmungen, Aufarbeitung und gesellschaftspolitische Folgen in globalhistorischer Perspektive