Günther Böhme, Hans-Elmar Tenorth: Einführung in die Historische Pädagogik, Darmstadt 1990.
Klaus Harney, Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit. (Einführungskurs Erziehungswissenschaft, Bd. III), Opladen 1997.
Ludwig von Friedeburg: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch, Frankfurt a.M. 1989.
Heinz-Elmar Tenorth: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. (Grundlagentexte Pädagogik), Weinheim, München 1992.
Hans-Elmar Tenorth (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1: Von Erasmus bis Helene Lange. Bd. 2: Von John Dewey bis Paulo Freire, München 2003.
Hermann Weimer: Geschichte der Pädagogik. 19. völlig neu bearbeitete Auflage von Juliane Jacobi, Berlin, New York 1992.
II. Handbooks
Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800-1945. Von Detlef K. Müller und Bernd Zymek unter Mitarbeit von Ulrich Herrmann. 2 Bde, Göttingen 1987.
Barbara Friebertshäuser, Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim 2000.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte.
Bd. I: 15 bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. Hrsg. von Notker Hammerstein, München 1996.
Bd. III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hrsg. von Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen, München 1987.
Bd. IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Christa Berg, München 1991.
Bd. V: 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Hrsg. von Dieter Langewiesche und Heinz-Elmar Tenorth, München 1989.
Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Christoph Führ und Carl-Ludwig Furck, München 1998. 2. Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. Hrsg. von Christoph Führ und Carl-Ludwig Furck, München 1998.
Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M., New York 1996.
Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim, Basel 1997.
III. Articles
Ernst Cloer, Dorle Klika, Michael Seyfarth-Stubenrauch: Versuch zu einer pädagogisch-biographischen historischen Sozialisations- und Bildungsforschung. Kindsein in Arbeiter- und Bürgerfamilien des Wilhelmischen Reiches, in: Christa Berg (Hg.): Kinderwelten, Frankfurt a.M. 1991, S. 68-100.
Ulrich Hermann: Historische Sozialisationsforschung, in: Klaus Hurrelmann, Dieter Ulich (Hg.): Handbuch der Sozialisationsforschung, 5. Auflage, Weinheim, Basel 1998, S. 231-250.
Hans Malmede: Historische Jugendforschung in Deutschland. Entwicklung, Stand und Perspektiven eines komplexen Forschungsfeldes, in: Petra Götte, Wolfgang Gippert (Hg.): Historische Pädagogik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bilanzen und Perspektiven. Festschrift für Christa Berg, Essen 2000, S. 111-140.
Brita Rang: Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung als Ideengeschichte, in: Annedore Prengel, Edith Glaser, Dorle Klika (Hg.): Handbuch Gender in der Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn 2004
Meike Sophia Baader: Historische Genderforschung und "cultural turn", in: Annedore Prengel, Edith Glaser, Dorle Klika (Hg.): Handbuch Gender in der Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn 2004, S. 322-336.
Elke Kleinau: Von der klassischen Sozialgeschichte zur "Sozialgeschichte in der Erweiterung", in: Edith Glaser, Dorle Klika, Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn 2004, S. 287-302