H3 Kontakt zum Thema

Janine  Mühle (geb. Topoll)
Janine Mühle (geb. Topoll)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im WibaLes Projekt

Raum 02.205

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon +49 (0)221 - 470 1801
E-Mail Janine.Muehle(at)uni-koeln.de
Sprechstunde im SoSe 2023: dienstags von 11-12 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per Mail (janine.muehle@uni-koeln.de) an. Die Sprechstunde ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich.


Kontakt V-Card

 

Kurzvita:

  • 2014 – 2017: Bachelorstudium des Lehramts an Grundschulen mit den Fächern sprachliche Grundbildung, mathematische Grundbildung und Englisch; Abschluss Bachelor of Arts
  • 2017 – 2020: Masterstudium des Lehramts an Grundschulen mit den Fächern sprachliche Grundbildung, mathematische Grundbildung und Englisch; Abschluss Master of Education
  • WS 2018/19 – SoSe 2019: Teilnahme an der Forschungsklasse „Heterogenität und Inklusion“, Thema „Partizipation und Demokratiebildung im inklusiven Klassenzimmer“ unter der Leitung von Dr. Ayla Güler Saied
  • 2020 – 2022: Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen und an einer Grundschule im Rheinisch-Bergischen Kreis
  • Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt WibaLeS (Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht) an der Universität zu Köln

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
  • Unterrichtsqualität (im basalen Lese- und Schreibunterricht)
  • Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe von Kindern im Grundschulalter
  • Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Lehrer*innenbildung

 

Präsentationen und Vorträge:

  • 03/2020: „Bildungsprozesse und soziale Teilhabe von Kindern (BisT)“. Gemeinsame Posterpräsentation mit Petra Hanke, Nadia Kutscher, Bernadette Bernasconi und Petra Dinter auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020: „Optimierung“ an der Universität zu Köln
  • 11/2022: Zusammenhänge zwischen Professionswissen, Überzeugungen, Vermittlungsmethode und Schüler*innenleistungen (WibaLeS)“. Gemeinsamer Vortrag mit Petra Hanke zum Workhop "Sprachliche Bildung" des interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) am 18.11.2022 (online)