Empirische Schulforschung,
Schwerpunkt qualitative Methoden
DGfE-Kongress 2020
Publikationen
T. Leonhard, P. Herzmann & J. Kosinar (Hrsg.) (2021).
"Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"?
Theorien und Erkenntniswege
Schul- und Berufspraktischer Studien
• Freier Download

J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, A. Panagiotopoulou, T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.) (2020).
Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik
Schriftreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
P. Herzmann, K. Kunze, M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.) (2019).
Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 8
_Die Praxis der Lehrer*innenbildung: Ansätze - Erträge - Perspektiven
M. Stralla (2019).
Lehrpersonen als Change Agents
Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern in extern induzierten schulischen Innovationsprozessen

M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A.B. Liegmann (Hrsg.) (2018).
Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung
Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik
Lehrerberuf und Lehrerbildung
Studientexte Bildungswissenschaften
Kontakt
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Arbeitsbereich Prof. Dr. Petra Herzmann Empirische Schulforschung, Schwerpunkt qualitative Methoden Innere Kanalstraße 15
D-50823 Köln Fon: +49 (0)221-470-4903 (Prof. Herzmann) Fon: +49 (0)221-470-8340 (Sekretariat Karine Eu)
E-Mail: officeherzmann@uni-koeln.de
Lage der Räume:
Triforum (Gebäude 825), 2. Stock, Innere Kanalstr. 15, D-50823 Köln