Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich – zum Archiv
- Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T. & Menthe, J. (Hrsg.) (2022). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Springer.
- "Campus und Karriere": Beitrag über die inklusive Universitätsschule der Stadt Köln in der Reihe "Laborschulen" im Deutschlandfunk – zum Beitrag
Der Arbeitsbereich Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung versteht sich als ein empirisch ausgerichteter, schulstufen- und schulformenübergreifender Lehr- und Forschungsbereich, in dem prozess- und wirkungsbezogene Fragen bearbeitet werden und der in Unterrichts-, Professions- und Schultheorien verortet ist. Gegenstand sind fachbezogene und überfachliche, geplante und zielgerichtete Veränderungen des Unterrichts durch Lehrpersonen und anderes pädagogisch tätiges Personal. Thematische Schwerpunkte liegen in der Fachlichkeit, Materialität und Medialität von Unterricht, Individualisierungs- und Differenzierungsprozessen. Am Arbeitsbereich ist die Wissenschaftliche Leitung der Heliosschulen – Inklusive Universitätsschule (IUS) der Stadt Köln angesiedelt.
H3 Kontakt zum Thema

Professur für empirische
Schulforschung mit dem Schwerpunkt
Unterrichtsentwicklung
und Wissenschaftlicher
Leiter "Heliosschulen
– Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)"
Schulforschung mit dem Schwerpunkt
Unterrichtsentwicklung
und Wissenschaftlicher
Leiter "Heliosschulen
– Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)"