„Kindheit  in Ostdeutschland, Westdeutschland und den Niederlanden. Familiale  Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe“, 1991-1993

Wissenschaftliche  Mitarbeit in dem interkulturell vergleichenden Forschungsprojekt zum Thema „Kindheit  in Ostdeutschland, Westdeutschland und den Niederlanden. Familiale  Generationsbeziehungen und kindliche Biographieverläufe“ (Projektleitung:  Prof. Dr. H.-H. Krüger, Halle; Prof. Dr. P. Büchner, Marburg; Prof. Dr. M. du  Bois-Reymond, N-Leiden). Untersucht wurden vergleichend vor dem jeweiligen  sozialgeschichtlichen Hintergrund der BRD, der ehemaligen DDR und den  Niederlanden, welchen biographischen Weg Heranwachsende (10- bis 12- Jährige)  im Übergang von der Kindheit zum Jugendlichen wählen und welche Muster der  Verselbstständigung sich abzeichnen. Mit dem narrativen Verfahren von Schütze  und Leitfadeninterviews wurden in jeder Region jeweils 30 Heranwachsende 10- bis 12- Jährige interviewt, die nach zwei Jahren (mit 12-14 Jahren) nochmals  befragt wurden. Zugleich wurde jeweils ein Elternteil befragt. Insofern handelt es sich hier um eine Längsschnittstudie. Theoretisch orientierte sich das  Projekt an modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Ansätzen (Beck,  Elias), die um Annahmen der Bildungsforschung ergänzt wurden (siehe:  Bois-Reymond, du M.; Büchner, P., Krüger, H.-H.; Ecarius, J.; Fuhs, B.:  Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen  1994).

Scientific  collaboration in the intercultural comparative research project "Childhood  in East Germany, West Germany and the Netherlands". Family Generations  and Child Biographies" (Project Management: Prof. Dr. H.-H.  Krüger, Halle; Prof. Dr. P. Büchner, Marburg; Prof. Dr. M. du Bois-Reymond,  N-Leiden). The  biographical path chosen by adolescents (10- to 12-year-olds) in the transition  from childhood to adolescence and the patterns of becoming independent were  compared against the respective socio-historical backgrounds of the FRG, the  former GDR and the Netherlands. In each region, 30 adolescents between the ages  of 10 and 12 were interviewed using the narrative method of Schütze and interviews. After two years (at the age of 12-14), they were  interviewed again. At the same time, one parent was interviewed. In this  respect, this is a longitudinal study. Theoretically, the project was oriented  towards modernization and civilization theorizing approaches (Beck, Elias),  which were supplemented by assumptions of educational research (see:  Bois-Reymond, du M.; Büchner, P., Krüger, H.-H.; Ecarius, J.; Fuhs, B.:  Kinderleben. Modernization of childhood in intercultural comparison. Opladen 1994).