DFG-Projekt  „Sozial  benachteiligte Jugendliche in pädagogischen Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf.  Sozialisationserfahrungen, biographische Fähigkeiten und Kompetenzen und  Nachhaltigkeit von schulpädagogischen Maßnahmen“, 2010-2013

In diesem  Forschungsprojekt wurden 40 Jugendliche mit geringen Chancen auf einen  Ausbildungsplatz bzw. Schulabschluss untersucht, die an berufsvorbereitenden  Maßnahmen teilgenommen haben. Befragt wurden sie zwei Jahre nach Beendigung der  Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit dieser zu untersuchen. Ziel des  Forschungsvorhabens war auf Basis qualitativer Verfahren zu untersuchen, warum  Jugendliche am Übergang Schule-Beruf trotz Unterstützungsmaßnahme scheitern  oder warum sie erfolgreich sind. Damit rückt das nachträgliche Lernen von  bedeutsamen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmustern für die Bewältigung der  Anforderungen in Ausbildung und Beruf sowie eine selbstverantwortliche Lebens- und Lerngestaltung in den Vordergrund. Gerade berufsfördernde Maßnahmen  verfolgen das Konzept, die biographischen Fähigkeiten von Jugendlichen (z.B.  individuelle Förderung, sozialpädagogische Unterstützung, Praxisbezüge,  Konfliktbewältigung, Kooperationen) zu stärken, um ihnen aus ihrer sozialen  Benachteiligung zu helfen. Als Untersuchungsfeld werden zwei berufsfördernde  Einrichtungen (SchuB und FAuB)  vergleichend in einer Region (Bundesland  Hessen) ausgewählt.

DFG-Project  "Socially  disadvantaged young people in educational measures at the transition from  school to work. Socialisation experiences, biographical skills and competences  and sustainability of school pedagogical measures". In this  research project 40 young people with low chances of finding a training place  or graduating from school who had taken part in vocational preparation measures  were examined. They were interviewed two years after completion of the measures  in order to examine their sustainability. The aim of the research project was  to examine, on the basis of qualitative methods, why young people fail to make  the transition from school to work despite support measures or why they are  successful. Thus, the subsequent learning of significant patterns of thought,  perception and action for coping with the demands in training and occupation as  well as a self-responsible way of life and learning come to the fore.  Vocational support measures pursue the  concept of strengthening the biographical abilities of young people (e.g.  individual support, socio-educational support, practical relevance, conflict  resolution, cooperation) in order to help them overcome their social  disadvantage. Two vocational training institutions (SchuB and FAuB) are  selected as the field of investigation for a comparative study in one region  (federal state of Hessen).