Summer School Qualitative Forschung 2023

18. & 19. Juli  2023

Seminargebäude der Universität zu Köln (Universitätsstraße  37, 50931 Köln)

Das aktuelle Programm ist hier abrufbar.

 

Hinweise zur  Anmeldung: 

Die Anmeldung für aktive und passive Teilnehmer:innen  hat begonnen. Teilnehmer:innen, die daran interessiert sind, dass ihre  Forschungsprojekte besprochen und an ihrem Datenmaterial gearbeitet wird, melden sich bitte bis zum 31.05.2023 unter dem Stichwort »Anmeldung als  aktive Teilnehmer:in« für eine der nachstehenden Arbeitswerkstätten via Mail  an nwester1@uni-koeln.de an. Die AG-Leiter:innen werden eine Auswahl  treffen und Sie informieren. Diejenigen, für die eine Teilnahme als »passiv«  Teilnehmende in Frage kommt, senden ebenfalls eine Mail unter dem  Stichwort »Anmeldung als passive Teilnehmer:innen« bis 01.07.2023  und nennen die Arbeitswerkstatt, an der sie teilnehmen möchten.

Bitte beachten Sie, dass Sie innerhalb von sieben  Tagen nach Ihrer Anmeldung eine Eingangsbestätigung erhalten. Sollte dies nicht  der Fall sein, schreiben Sie bitte noch einmal an diese Adresse:  jbossek1@uni-koeln.de .

 

Vorträge

Im Rahmen der Summer School 2023 werden zwei  Vorträge stattfinden. Wir freuen uns sehr, Prof.in Dr.in Angelika Poferl (Dortmund) und Prof.in Dr.in Juliane Engel (Frankfurt am Main) begrüßen zu dürfen. Die Vorträge finden an diesen Terminen  statt:

Dienstag,  18.07.2023

11.00 Uhr: Vortrag 1: »Ethnographische Perspektiven der Qualitativen Sozial- und Bildungsforschung«, Prof. Dr. Angelika Poferl (Dortmund)

 

Mittwoch,  19.07.2023

09.00 Uhr: Vortrag 2: »Qualitativ-rekonstruktive Forschung: Biographie und Videoforschung», Prof. Dr. Juliane Engel (Frankfurt am Main)

 

 

Arbeitsgruppen

Durch  Klicken auf die AG-Titel gelangen Sie zu Kurzbeschreibungen der Arbeitsgruppen.

 

AG 1: Biographieforschung, Leitung: Dr. Ronnie  Oliveras (Köln)

AG 2: Grounded Theory, Leitung: Prof. Dr. Inga Truschkat (Berlin)

AG 3: Dokumentarische Methode, Leitung: Jun.-Prof. Dr. Karin Kämpfe (Schwäbisch Gmünd)

AG 4: folgt

AG 5: Ethnographie, Leitung: Prof. Dr.  Claudia Peter (Koblenz)

AG 6: Qualitative  Forschung [nur  für Studierende der Universität  zu Köln], Leitung: Prof. Dr. Jutta Ecarius, Köln

 

Kulturprogramm

Die Summer School wird dieses Jahr durch ein Kulturprogramm ergänzt. Am Dienstag, 18.07.23, 18.30 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, an einer von zwei Führungen durch den Kölner Dom teilzunehmen, die von der Kölner Dombauhütte (https://www.koelner-dombauhuette.de/fuhrungen) durchgeführt werden. Die eine Führung widmet sich dem Dach, die andere der Ausgrabungsstätte des Kölner Doms. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 12 Personen pro Führungsgruppe. Der Teilnahmebeitrag von 240,00€ pro Gruppe ist in bar vor Ort zu entrichten. Da der Teilnahmebeitrag pro Person von der Anzahl der Teilnehmenden abhängt (mindestens 20,00€), bitten wir Sie, sich verbindlich per Mail unter  nwester1@uni-koeln.de anzumelden und dabei Ihre Präferenz (Dach oder Ausgrabungsstätte) zu nennen.