Publikationen:
Monografien
Roth, B. (2012). Die Bedeutung von Motivation und Willen für das Üben von Instrumenten - Eine Studie zum musikalischen Lernen von älteren Schülern und Schulmusikstudierenden. Augsburg: Wißner. (Zugl. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Fachbereich 2, Universität Siegen. 2010, unter o.g. Titel)
Buchbeiträge
Roth, B. (in prep.) Rhythmus - Lernen - Selbstregulation. Erprobung einer Unterrichtseinheit im Musikunterricht der fünften Klasse zum Thema „Musik in Verbindung mit Rhythmus und Bewegung" und der Einführungsphase zum Thema „musikalische Zeitgestaltung" als Vorarbeit zur Entwicklung eines Trainings zum Auf- und Ausbau selbstregulatorischer Kompetenzen im Musikunterricht und darüber hinaus. Münster: lif Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung.
Roth, B. (2019). Anreize des Übens und Musizierens. Entwicklung und Validierung eines Anreizfragebogens für Instrumentalschülerinnen und -schüler und Schulmusikstudierende. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & C. Louven (Hrsg.), Musikpsychologie - Musik und Bewegung. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Bd. 28. Münster: Waxmann. (mit Peer-Review-Verfahren)
Online: jbdgm.psychopen.eu 2569-5665.
Roth, B. (2013). Anreize des Übens und Musizierens bei 15- bis 16-jährigen Schülern und bei Schulmusikstudierenden und ein erster Vergleich mit 10- bis 11-jährigen Schülern. In: W. Auhagen & C. Bullerjahn (Hrsg.), Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Bd. 23. Göttingen: Hogrefe. (mit Peer-Review-Verfahren)
Zeitschriftenartikel
Roth, B. (in prep.) Evaluation an Schulen - Segen oder Fluch? Von der Konstruktion eines Evaluationsfragebogens bis hin zu praktischen Implikationen aus den Ergebnissen für die Schulentwicklung und Qualitätssicherung.
Roth, B. (in prep.) Anreizanalyse des Übens und Musizierens. Einsatz des Fragebogens im Instrumentalunterricht zur Erhöhung der Motivation beim Üben.
Roth, B. (2012). Üben. Vertiefen und Anwenden motivierend gestalten. Aufgaben
für den Deutsch- und Musikunterricht. Pädagogik, 74, 36-41.
Roth, B. (2012). Aufmerksamkeit - Konzentration - Ablenkbarkeit. Arbeitsdisziplin aus motivations- und volitionspsychologischer Sicht. Pädagogik, 64, 34-37.
Diagnostische Instrumente
Roth, B. (2019). Anreizanalyse des Übens und Musizierens (Fragebogen). (Bei der Autorin erhältlich.)
Schneider, M.E., Sokolowski, K. & Roth, B. (2009). Selbstbild-Fragebogen für Kinder (SB-K). Überarb. Version auf Grundlage der Kinderversion des Selbstbildfragebogens von K. Sokolowski & T. Langens (1999). Fachbereich 2, Universität Siegen.
Weiteres
Roth, B. (6/2019). Kreativität in der Schule und Flow-Erleben. Johannea, Magazin des Johanneum Gymnasiums Herborn. 28, S. 16-17.
Roth, B. (3/2016). In Flow kommen. Stiftungsgründung und -arbeit motivationspsychologisch betrachtet. Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing. 19, S. 16-17.
Roth, B. (2/2014). Was treibt dich an? Beiträge der Motivationspsychologie für die Weiterentwicklung von Stiftungsarbeit. Stiftung & Sponsoring - Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing. 17, S. 14-15.