Publikationen & Vorträge

 

Publikationen (Auswahl)

  • Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., König, J., Spilles, M., Bartling, A., Kluge, J., Gottfried, K., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C. & Strauß, S. (2022). Das Fortbildungskonzept des PARTI-Projekts: Ein auf Partizipation bezogenes Response-to-Intervention-Modell (PARTI) für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion (Grundschule, Band 2) (S. 177-189). Münster: Waxmann. Download
  • Strauß, S., Gerhard, K., Jäger-Biela, D., & König, J. (accepted). In welchem Zusammenhang stehen Überzeugungen zur inklusiven Bildung von angehenden Lehrkräften mit Merkmalen ihrer Lehramtsausbildung? Eine quantitative Untersuchung unter Berücksichtigung der genutzten Lerngelegenheiten, der Ausbildungsphase und des Lehramts. Zeitschrift für Pädagogik.
  • Bartling, A., Spilles, M., Kluge, J., Gottfried, K., Huber, C., Hennemann, T., König, J., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C., Strauß, S., & Grosche, M. (2021) Paritizipation in einem Respeonse-to-Intervention-Modell für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PARTI): Beschreibung und Evaluation einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 664-675. Download
  • Gottfried, K., Casale, G., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., Spilles, M., Strauß, S., & König, J. (2021). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen: Pädagogisches Wissen zu inklusivem Unterricht mit Fokus emotionale und soziale Entwicklung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43 (2), 260-272. Download
  • Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2020). Classroom videos or transcripts? A quasi-experimental study to assess the effects of mediabased learning on pre-service teachers' situation-specific skills of classroom management. International Journal of Educational Research, 103. DOI: 10.1016/j.ijer.2020.101624
  • Strauß, S., Rohr, D. (2019). Peer-Learning in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 19 (3), 106-116. DOI: 10.35468/jlb-03-2019_11
  • Glutsch, N., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., König, J., Fladung, I., Lammerding, S., Strauß, S., & Schleiffer, C. (2019). PlanvoLL-D - Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation. Skalendokumentation zu Instrumenten der Ausbildungsinhalte und Schulpraxis, Messzeitpunkte 1 und 2, Sommer 2016 und Winter 2017/18. Dokumentation. Köln: Universität zu Köln. Download PDF
  • Grosche, M., König, J., Huber, C., Hennemann, T., Fussangel, K., Gräsel, C., Kaspar, K., Melzer, C., Strauß, S., Lüke, T. Krull, J., Neroznikova, K., Spilles, M., Casale, G. & Bartling, A. (2019). Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. In G. Ricken, & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 116-121). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Download
  • Strauß, S., König, J., Nold, G. (2019). Fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen, Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit: Prüfung der Struktur von Merkmalen professioneller Kompetenz von angehenden Englischlehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 47 (2), 243-266. DOI: 10.1007/s42010-019-00039-6
  • König, J., Darge, K., Kramer, C., Ligtvoet, R., Lünnemann, M., Podlecki, A.-M. & Strauß, S. (2018). Das Praxissemester als Lerngelegenheit: Modellierung lernprozessbezogener Tätigkeiten und ihrer Bedingungsfaktoren im Spannungsfeld zwischen Universität und Schulpraxis. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (Kap. 3, S. 87-114). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-19536-6_3
  • König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Strauß, S., Bremerich-Vos, A., Fladung, I. & Kaiser, G. (2018). Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Struktur des professionellen Wissens bei angehenden Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrkräften im Studium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21 (3), 611-648. DOI: 10.1007/s11618-017-0765-z
  • Hanke, P., König, J., Becker-Mrotzek, M., Bellmann, A. K., Pohl, T., Schabmann, A., Schmitt, R. & Strauß, S. (2017). Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 172-177). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/2F978-3-658-13502-7_18
  • Strauß, S., König, J. (2017). Berufsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zur inklusiven Bildung. Unterrichtswissenschaft, 45 (4), 243-261. Download
  • König, J., Strauß, S., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A. & Tachtsoglou, S. (2017). Professionelles Wissen von angehenden Englischlehrpersonen. Ergebnisse aus dem PKE-Projekt. In C. Dawidowski, A. R. Hoffmann & A. R. Stolle (Hrsg.), Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte (S. 83-100). Frankfurt am Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften.
  • König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S., Fladung, I. & Schleiffer, C. (2017). Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz (PlanvoLL-D). In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S. 121-133). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S., Fladung, I. & Schleiffer, C. (2017). Modelling and validating the learning opportunities of preservice language teachers: on the key components of the curriculum for teacher education. European Journal of Teacher Education, 40 (3), 394-412. DOI: 10.1080/02619768.2017.1315398
  • König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S., Tachtsoglu, S. (2017). Teacher education and professional competence of EFL teachers. Evidence from the PKE Project. In: Wilden, E., Porsch, R. (Eds.), The professional development of primary EFL teachers. National and International Research (S. 181-196). Münster: Waxmann. Website Waxmann
  • König, J., Tachtsoglou, S., Lammerding, S., Strauß, S., Nold, G. & Rohde, A. (2017). The Role of Opportunities to Learn in Teacher Preparation for EFL Teachers' Pedagogical Content Knowledge. The Modern Language Journal, 101 (1), 109-127. DOI: 10.1111/modl.12383
  • Podlecki, A.-M., Zenner, J., Strauß, S., Kaspar, K., & König, J. (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 2, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Download
  • Rühl, A. M., Förster, S., Strauß, S., Kaspar, K., & König, J. (2017). ZuS-Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (Teilprojekt Qualitätssicherung). Skalendokumentation zum Fragebogen des hochschulweiten Bildungsmonitorings, Messzeitpunkt 1, Teil A. Köln: Universität zu Köln. Download
  • Casale, G., Strauß, S., Hennemann, T. & König, J. (2016). Wie lässt sich Klassenführungsexpertise messen? Überprüfung eines videobasierten Erhebungsinstruments für Lehrkräfte unter Anwendung der Generalisierbarkeitstheorie. Empirische Sonderpädagogik, 2, 119-139. Download
  • König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S. & Tachtsoglou, S. (2016). Teachers' Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language: Assessing the Outcomes of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 67 (4), 320-337. DOI: 10.1177/0022487116644956
  • Rohr, D., Strauß, S., Aschmann, S. & Ritter, D. (2016). Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Ziemen, K.; Strauß, S., Falkenstörfer, S. (2015). Individuelle Bildungsplanung von Anfang an für Kinder mit Behinderung und drohender Behinderung – Studie in zwei Modellregionen im Land Nordrhein-Westfalen. Forschungsbericht Landschaftsverband Rheinland (LVR). Download
  • Strauß, S. (2012): Peer Education und Gewaltprävention. Freiburg: Centaurus.

 

Vorträge/Tagungen

 

12/2022Digitale, videobasierte Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung, Online Tagung ProdiviS
12/2022Workshop "Keine Angst vor SPSS - Grundlagen und Kniffe"
05/2022Fachtag Schulsozialarbeit Chemnitz, Einführungsvortrag "Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen."
11/2019Fortbildungstagung Brunnen 2019, Integras - Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik
Workshop: Peer Education - Chancen und Grenzen von Peer-Projekten in der Gewaltprävention
02/2019GEBF 2019
Vortrag: Einstellungen von angehenden Lehrpersonen zu inklusivem Unterricht
09/2017New international perspectives on teachers' professional competencies
Vortrag: Pedagogical content knowledge versus general pedagogical knowledge: two sides of the same coin?
09/2017EARLI
Vortrag: German language teacher knowledge and its efects on instructional quality
04/2017Frühjahrstagung Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
Vortrag: Kompetenzerfassung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Köln und Hamburg.
03/2017GEBF
Vortrag: Professionelle Kompetenz und Unterrichtsqualität von angehenden Deutschlehrkräften: Ergebnisse aus dem Projekt PlanvoLL-D
02/2017Tagung Kompetenzen inklusiv in der Lehrer*innenbildung
Vortrag: Überzeugungen und Einstellungen zur Inklusion: Was denken Lehramtsstudierende der Universität zu Köln?
09/2016AEPF
Vortrag: Pädagogisches Wissen und Unterrichtsqualität bei Referendar*innen: Ergebnisse aus LEK-R
04/2016DGfE Forschungssymposium Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!
Vortrag: Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz
04/2016Tagung Lehrer*innen und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik
Vortrag: Erfassung von literaturdidaktischem Wissen bei angehenden Lehrer*innen
03/2016GEBF
Vortrag: Motivational-affektive Merkmale angehender Englischlehrkräfte

Zurück zur Hauptseite