Veranstaltung “Gemeinsam im Team durch die Inklusion - Wie Herausforderungen multiprofessioneller Kooperation nachhaltig gemeistert werden können” organisiert zus.m. Claudia Urbanek. Vortragende: Profin. Dr. Simone Seitz (Universität Bozen, Südtirol), Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Robert Baar (Universität Bremen). Regensburg 19.06.24.
Forschungsforum und Vortrag “Artefakte als Ausdruck der Vergewisserung von Jugenden in transnationalen Gesellschaftstransformationen - Herausforderungen und Potentiale für die rekonstruktive Forschung” organisiert zus.m. Angela Bauer (UR). DGfE Kongress 2024. Halle 13.03.24.
Zur Krise (?) des Klassenverbandes im Fern- und Hybridunterricht Vortrag im Rahmen des Symposiums von Prof. Kerstin Rabenstein und Lars Wicke zum Thema “Krisen und ihr Beitrag zur Transformation der Schulklasse. DGfE Kongress 2024. Halle 11.03.24.
Orientierungen von Schüler*innen im Längsschnitt. Vortrag im Rahmen der 8. CeLeB Tagung. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 24.11.23.
Methodische Fragestellungen zu arrangierten Artefakten als Ausdruck eigenkultureller Praxen von Kindern und Jugendlichen Vortrag zus.m. Angela Bauer im Rahmen der Jahrestagung des centrum qualitative evaluations und sozialforschung e.V. (ces). München 03.11.23.
CES Salon Beziehungen in pädagogischen Kontexten gemeinsam organisierter Workshop mit Yağmur Mengilli. Mit einem Impulsvortrag von Prof. Aglaja Przyborski (Bernhard Suttner Privatuniversität St. Pölten). Regensburg 15.11.23.
Thesen und Diskussion als ,Critical Friend’ zus.m. Claudia Urbanek im Rahmen der Abschlusstagung der QLB Projekte KOLEG 2 und L-DUR der Universität Regensburg. Regensburg 26.07.23.
Dynamische Verhältnisse von In- und Exklusionserfahrungen Vortrag zus.m. Anna Lena Winkler (UR) im Rahmen der 6. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Bielefeld 16.06.23.
Zur Bedeutung des Klassenverbandes im Fernunterricht aus Schüler*innensicht. Vortrag im Rahmen der Autor*innentagung zum Band “Die Schulklasse – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung?. Göttingen 31.03.23.
Mischen possible! – Lehrbezogene Kooperationen in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. Vortrag im Rahmen des Diskussionsformates “Runder Tisch” organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 09.02.23.
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Partizipation von Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim 24.01.23.
Wie Inklusion in der Organisation Schule am Beispiel Niedersachsen umgesetzt wird. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Inklusion organisiert durch ZINK. Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim22.11.22.
Anerkennung und Anerkennbarkeit im Sprechen über Differenz. Im Rahmen der Tagung „Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung” Symposium zus. m. Prof. Dr. Nele Kuhlmann (Universität Jena), Anja Langer (Universität Dresden), Prof. Dr. Anne Moldenhauer (Universität Dresden) und Dr. Melanie Schmidt (MLU Halle-Wittenberg) Mainz 6./.10.22.
(Nicht)Partizipation und politische Teilhabeansprüche von Jugendlichen in heterogener Lebenslage und Lernsituation unter Bedingungen der Covid-19-Pandemie. Vortrag im Rahmen des eingereichten Symposium “(Ex)Inklusion, Partizipation und Demokratiebildung im Jugendalter”. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Halle 28.09.22.
Dokumentarische Methode und empirisches Feld. Vortrag im Rahmen der Summer School 2022 Qualitative Forschung. Köln 19.07.22.
Gemeinschaftliche Organisation der Tagung “Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen)Praxis der Inklusionsforschung” der AG Inklusionsforschung zus. m. Prof. Dr. Pascal Bastian (Universität Koblenz Landau), Dr. Erika Gericke (Universität Siegen), Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth (Universität Mainz), Prof. Dr. Benedikt Hopmann (Universität Siegen), Jun.-Prof. Andreas Köpfer (PH Freiburg), Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz Landau) und Prof. Dr. Josef Strasser (Universität Koblenz Landau) 01./02. Juli 2022, Koblenz-Landau.
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Partizipation von Jugendlichen. Vortrag im Rahmen der Tagung “Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise?” zusammen mit Dr. Severine Thomas (Universität Hildesheim). Halle 24.06.22.
“Zukunftsvorstellungen und Vergewisserungen im Kreise der Peers” (zus. m. Dr. Maren Zschach) im Rahmen des Symposiums “Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen” auf dem DGfE-Kongress 2022 organisiert zusammen mit Prof. Dr. Andreas Walther und Yağmur Mengilli M.A. (Goethe-Universität Frankfurt a. M.), digitales Format, 14.03.22.
Moderation des Symposiums “Grenzgänge in transnationalen Bildungsräumen: Rekonstruktionen von Alltagspraxen an Deutschen Auslandsschulen”. Im Rahmen des DGfE-Kongress 2022 angenommenes Symposium, organisiert zusammen mit Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz-Landau), digitales Format, 14.03.22.
Gemeinschaftlicher Workshop zum Thema “Meta-Reflexionen zur phasenübergreifenden Lehrer*innen-bildung: Schnittstellenphänomene und ihre Wirkungen auf das Theorie-Praxis-Verhältnis” zusammen mit Dr. Antje Wehner (Universität Wuppertal), Dr. Günther Wolfswinkler (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Martin Heinrich & Dr. Lilian Streblow (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Stefan Rumann (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Manfred Holodynski (Universität Münster) im Rahmen des Programmworkshops der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, digitales Format, 22.11.21.
The Transmission of Peer Relationships and Participation during the Covid-19 Pandemic. Vortrag im Rahmen der International DFG Conference on Pandemic Research 2021, digitales Format, 15.11.21.
Einblicke in den Aktionsplan Inklusion der RWTH aus Sicht der AG Forschung. Teilnahme Podiumsdiskussion im Rahmen der Tage der Vielfalt organisiert durch die Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD)der RWTH, digitales Format, 02.11.21.
Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. Vortrag im Rahmen der Tagung “Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung” von Prof. Dr. Inge Schwank und Prof. Dr. Kerstin Ziemen. Universität zu Köln, digitales Format, 30.09.21.
Crisis, Politics and Future Uncertainty as Topics in Peer Group Communication. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) 2021, digitales Format, 10.09.21.
Zeitlichkeit und die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie – Ein RoundTable mit Dr. Elisabeth Kirndörfer (Universität Bonn), Prof. Mark Schweda (Universität Oldenburg), Dr. Severine Thomas (Universität Hildesheim). Organisiert und moderiert im Rahmen der Abschlussveranstaltung des DFG-Netzwerkes “Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel. RWTH, digitales Format, 27.05.21.
Empirische Rekonstruktionen im Längsschnitt. Abendvortrag im Rahmen der Summer School 2020 Qualitative Forschung. Humanwissenschaftliche Fakultät Erziehungs- und Sozialwissenschaften ESO - Institut I. Universität zu Köln, digitales Format, 21.07.20
Tutorials zur schulischen Inklusion. Innovationen für die Lehrendenbildung an der RWTH. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Vernetzungstreffen der Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und beteiligten Fächer von LeBiAC, digitales Format, 09.06.20.
Die Bedeutung von Zukunftsentwürfen für die gesellschaftliche Mobilität von Kindern und Jugendlichen. (zus. m. Maren Zschach) Vortrag im Symposium „Dynamiken des Älterwerdens: Differente Zeitordnungen und (De-)Mobilisierungen des Selbst im Lebensverlauf“ im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018. Essen 19.03.18.
Zur Bedeutung von Differenzkonstruktionen für soziale Mobilität via In- und Exklusion in der peer culture. Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018. Essen 21.03.18.
Zukunftsbezüge in der qualitativen Forschung als Herausforderung einer pädagogischen Selbstvergewisserung. Vortrag im Rahmen der DGfE Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Chemnitz 20.09.17.
Posterbeitrag: Interdisziplinäre Verankerung des Themenfeldes Heterogenität an der RWTH zur Verbesserung der Lehramtsausbildung - Zwei Maßnahmen des Projektes LeBiAC im Fokus. (zus. m. Lutz Thelen. Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH). Im Rahmen des Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innen-bildung: Theorien, Konzepte, Methoden“. Heidelberg 04./05.05.17.
Habitusdifferenzen von Lehrer*innen in ihrer Bedeutung für die Umsetzung von Inklusion. Vortrag im Rahmen einer gemeinschaftlich organisierten Adhoc-Gruppe auf dem Diversity Netzwerktreffen "Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung". Göttingen 14.09.17
TheFuturesWeExpect:TimeandFutureConceptsasaMethodologicalChallenge. Leitung der Session (zus. m. A. König) des RC 33 im Rahmen der ISA 2016. Wien 11.07.16
InternationaleBildungssystemealseinzukünftignichtzuunterschätzendesThemaderErziehungswissenschaft?DGfE Kongress 2014. Themenforum: Bildung transkulturell, Bildung international: Prozesse und Potentiale. Berlin 12.03.14
BerufswünscheundÜbergängevonAbsolventenderSekIimqualitativenLängsschnitt.Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung ,Übergänge ins Erwachsenenalter - Herausforderungen im Spannungsfeld von Heimerziehung, Schule und Arbeitsmarkt’ der Forschungseinheit INSIDE der Université Luxembourg. Walferdange 27.11.13
PotentialeeinerrekonstruktivenLängsschnittforschung.Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ Positionsbestimmungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Essen 27.09.13
BildungsorientierungeninschulischenÜbergängen. (zus. m. S. Thiersch). DGfE-Kongress 2012, Arbeitsgruppe: Übergänge im Bildungssystem - individuelle und institutionelle Bedingungen für die Gestaltung von Bildungskarrieren aus der Perspektive rekonstruktiver Längsschnittstudien; Organisation: Prof. Dr. B. Asbrand u. Jun. Prof.Dr.N.Paff.Osnabrück12.03.12
QualitativeLängsschnittforschungamSchnittpunktvonKindheits-,Jugend-undSchulforschung-methodischeProblemeundoffeneFragen. (zus. m. M. Zschach). Workshop zur dokumentarischen Längsschnittforschung am Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung. Organisation: Prof. Dr. B. Asbrand u. Jun. Prof. Dr. N. Paff. Göttingen 07.03.12
ZugangundPositionierungzurDebatteumDiversity.Impulsreferat und Podiumsdiskussion auf dem hochschulöffentlichen Roundtable des Themenschwerpunktes „Gesellschaftliche Vielfalt“ an der Philosophischen Fakultät der LUH. Organisation:Dr.J.Glencross.Hannover 19.10.11
DieEntwicklungvonFreundschaftsbeziehungenimLängsschnitt.HerausforderungenaneintriangulativesVerfahrenzurRekonstruktionindividuellerundkollektiverOrientierungen. (zus. m. M. Zschach). Jahrestagung der Kommission Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE zum Thema Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation. Gießen 29.09.09
PeergroupsalsPotentialoderRisikofürdieschulischeBildungsbiographie. (zus. m. M. Zschach). DGfE-Kongress 2008, Forschungsforum: „Vielfalt und Eigensinn von Kontexten schulischer Selektion – Befunde aus dem Projektverbund Mikroprozesse schulischer Selektion und deren kritische Kommentierung“; Organisation: Prof. Dr. H.-H. Krüger u. Dr. R.-T. Kramer. Dresden 19.03.08
KinderundihreFreunde- mehrdimensionaleTypenbildungzumVerhältnisvonBildungsbiographieundPeergroupeinbindung. (zus. m. M. Zschach). Jahrestagung der Kommission Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE zum Thema Repräsentanzen, Typenbildung und Theoriegenerierung. Herrsching 25.09.07
InformellesLerneninnon-formalenSettings–EinVergleichzwischenTanzgruppenanhandvonVideoausschnitten. (zus. m. H.-H. Krüger, M. Zschach, U. Deppe, N. Hoffmann). Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen Kontexten. Fachtagung des Deutschen Jugendinstituts und des Zentrum für Schulforschung. Halle 19.09.06