H3 Kontakt zum Thema

Katja Serry
Katja Serry
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Raum 4.420 (Triforum, 4. OG)

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon
E-Mail katja.serry(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Kontakt V-Card

Forschungsschwerpunkte

  • Jugendforschung
  • Subjektivierungsforschung
  • Anerkennung
  • Qualitative Forschung
  • Soziale Ungleichheit
  • (Gesellschafts-)Theorien der Spätmoderne

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: "Anerkennung und freiwillige Teilnahme an Angeboten der Jugendarbeit. Biographische Perspektiven von Jugendlichen aus einem bildungsfernen Sozialmilieu"

Aus einer subjektorientierten Perspektive wird herausgearbeitet, wie es Jugendlichen aus bildungsfernen Sozialmilieus möglich ist, eine Bildungsorientierung zu erlangen. Eine besondere Rolle nehmen hierbei die Anerkennungsverhältnisse in den Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, Jugendarbeit und Peer Group ein.


Publikationen

Monographien

  • Ecarius, Jutta/Berg, Alena/Serry, Katja/Oliveras, Ronnie (2017): Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

Artikel

  • Berg, Alena/Serry, Katja (2022):  Theoretische und empirische Erkundungen zur Lern- und Selbstoptimierung von bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In:  Eulenbach, M./ Fuchs, T. (Hrsg.): Selbstoptimierung - theoretische und empirische Erkundungen (Arbeitstitel). Beltz Juventa Verlag, S. 52-74.

  • Serry, Katja/Oliveras, Ronnie (2017): Reproduktion und Transformation von familiären Habitusformationen. In: Bauer, Petra/Wiezorek, Christine (Hrsg.):  Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 258-274.

  • Ecarius, Jutta/Serry, Katja (2013): Familie und Kinder: historischer Wandel von Erziehung und Bildung. In: Correll, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie, Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 58-68.

  • Ecarius, Jutta/Franke, Katja (2011): Biographische Lernprozesse von Jugendlichen in segregierten Sozialmilieus. Individuierungsprozesse in Familie, Schule und Jugendclub. In: Coelen, Thomas/Gusinde, Frank (Hrsg.):  Was ist Jugendbildung?. Positionen, Definitionen, Perspektiven. Weinheim:  Juventa Verlag, S. 123-134.

  • Franke, Katja/Hößl, Stefan E. (2011): Interdisziplinäre Integration. In: Thielen, Marc (Hrsg.): Pädagogik am Übergang. Arbeitsweltvorbereitung in der allgemeinbildenden Schule. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard Verlag, S.  51-60.

  • Franke, Katja (2011): „Üben für die Schule und Lernen für mich". Bildungsorientierte Jugendliche in einem bildungsfernen Sozialmilieu". In: Spiegel der Forschung, 28.Jg, 1/2011, Justus-Liebig-Universität, S. 78-79.

  • Berg, Alena/Franke, Katja (2010):  Lernkulturen schulferner Jugendlicher. Das geschätzte und unterschätzte Potential des informellen Lernens. In: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fink, Matthias C./Gansen, Peter/Priore, Roberto (Hrsg.): Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 127-147.
  • Ecarius, Jutta/Franke, Katja (2010): Biographische Lernprozesse von Jugendlichen in segregierten Sozialmilieus. In: Wolf, K./Mayerle, M.,/Böhm, F.: Siegen: SI:SO: Siegen:Sozial, Analysen, Berichte, Kontroversen.15. Jg., 2/2010, Universität Siegen, S. 14-21.


Vorträge

  • 2023: Vortrag zum Thema „Selbstoptimierung und Selbstverwirklichung in Pädagogischen Kontexten auf der Tagung „Askese, Disziplin und Kampf“ des Bundesamts für politische Bildung in Magdeburg
  • 2012 und 2013: Aktive Teilnahme (Projektpräsentation und Diskussion eigenen Materials) bei der Summer School „Qualitative Forschung“ an der Universität zu Köln
  • 2009 und 2010: Aktive Teilnahme (Projektpräsentation und Diskussion eigenen Materials) am 12. und 13.  Bundesweiten Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung des ZSM in Magdeburg
  • 2010: „Jugend und problematische Lebenswelten“, Vortrag auf der Tagung „Was ist Jugendbildung?“ des Siegener Zentrums für Sozialisations-, Lebenslauf- und Biographieforschung (zus. mit Jutta Ecarius)
  • 2008 Posterpräsentation und Kurzvortrag zum Thema „Schulisches Lernen und freiwillige Teilnahme an Nachhilfeangeboten der Gemeinwesenarbeit“ auf der Festveranstaltung des Forschungsnetzwerks „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ des Zentrums für Lehrerbildung an der JLU Gießen

Vita

Seit April 2025: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend, Prof.‘in Dr.‘in Sina Köhler


2020-2025: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Kindheitsforschung, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Familien-, Jugend- und Generationenforschung, qualitative Bildungsforschung, Prof.‘in Dr.‘in Jutta Ecarius


2016-2020: Elternzeit


2012-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kindheitsforschung, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Familien-, Jugend- und Generationenforschung, qualitative Bildungsforschung, Prof. Dr. Jutta Ecarius


2008-2010:  Lehrbeauftragte an der JLU Gießen am FB 03 – Institut für  Erziehungswissenschaft


2007-2010 und 2012: Stipendiatin des Forschungsnetzwerks „Empirische  Unterrichts- und Bildungsforschung“ des Zentrums für Lehrerbildung an der JLU  Gießen


2007: Diplom in Pädagogik an der JLU Gießen 


1999: Abitur