Monographien/Herausgeberschaften
- Köhler, S.-M./Walther, A./Leccardi, C.: Special Section. Young People's Time Work. In: Time & Society (eingereicht).
- Rosen, L./Bastian,P./Friedrich, J./Gericke, E./Hopmann, B./Köhler, S.-M./Köpfer, A. (2024) (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methoddologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Verlag Barbara Budrich (in Druck).
- Köhler, S.-M-/Rosen, L. (Hrsg.)(2024): Transnationale schulische Bildungsräume – Rekonstruktion von (Berufs-)Biographien schulischer Akteur*innen. Themenschwerpunkt in Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1.
- Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (Hrsg.)(2022): Themenschwerpunkt “Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend”. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Jg. 17, Nr. 3-2022: Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend (budrich-journals.de) .
- Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (Hrsg.)(2022): Themenschwerpunkt “Zeitdiversitäten in Kindheit und Jugend”. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
- Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.)(2020): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Transcript Verlag.
- Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Schlüter, A. (Hrsg.)(2020): Inklusion und Intersektionalität in Bildungskontexten. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift GENDER, 3.
- Penkwitt, M./Textor, A./Köhler, S.-M. (Hrsg.)(2020): Anerkennung in Beziehungen - Didaktische Perspektiven. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Inklusion online, 1
- Gehde, H./Köhler, S.-M./Heinrich, M. (2016): Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck.Rekonstruktionen zur Inklusion. MV Verlag.
- Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.)(2016): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag.
- Köhler, S.-M. (2012): Freunde, Feinde oder Klassenteam? - Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. VS Verlag.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2010): Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N. (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag.
- Köhler, S.-M. (2005): Die biographische Bedeutung des Politischen. Eine Analyse der Lebensthemen des Abiturienten Tobias Silone. Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
In Vorbereitung:
-
Deppe, U./Köhler, S.-M.: Bildung und Soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Reihe Grundrisse der Erziehungswissenschaft von Dinkelaker, J./Hummrich, M./Meseth, W./Neumann, S./Thompson, C.. Kohlhammer Verlag.
-
Köhler, S.-M.: Zukunftsvorstellungen, Praktikumserfahrungen und Berufsorientierungsprozesse von Jugendlichen im Längsschnitt. VS Verlag
Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed)
- Köhler, S.-M./Zschach, M.: Young People’s Future Orientations in Relation toDis/ability and Experiences with Non-Participation. In: Time & Society, Special Section: Young People's Time Work (eingereicht).
- Köhler, S.-M./Mengilli, Y. (2024): „[hat] übrigens nichts mit meiner Schule zu tun, dass ich an Diversität und Ähnliches schon aus Afrika gewohnt war“ – Zur Relevanz transnationaler Mobilität für das Erleben von Schule In: Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1, 26-42.
- Köhler, S.-M./Goldmann, D.: Difference during transition? The Biographical Relevance of Vocational School from a Student Perspective. In: Linhas Críticas. Scholarly journal from the Faculty of Education at University of Brasilia (eingereicht).
- Köhler, S.-M. (2023): Fernunterricht in pandemischen Zeiten aus Schüler*innensicht. In: Hummrich, M./Asbrand, B./Silkenbeumer, M. (Hrsg.): On Remote: Pädagogische Beziehungen unter den Bedingungen von Social Distancingund Digitalisierung. Schwerpunkt Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung (ZSE).
- Köhler, S.-M./Mengilli, Y. (2022): Veränderte (digitale) Zeit-Räume der Peers? - Jugendkulturelle Praxen zwischen Gewissheit und Vergewisserung im gesellschaftlichen Transformationsprozess. In: Zeitschrift „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo, international).
- Köhler, S.-M./Zschach, M. (2022): Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
- Arndt, A.-K./Becker, J./Köhler, S.-M./Löser, J. M./Urban, M./Werning, R. (2021): Perspektiven von Schüler*innen auf das ‚Rausgehen‘ als gemeinsamer Reflexionsimpuls. Sitzungskonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit. In: Herausforderungen Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
- Köhler, S.-M./Goldmann, D./Zapf, B./Bunert, S. (2017): Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: Die Deutsche Schule (DDS) 109, 4, S. 322-335.
- Köhler, S.-M. (2017): Does vocational education at regular schools matter? - A longitudinal case study of students experiences with vocational orientation programs. Educational Science. Interdisciplinary Studies 4. (http://czasopismo.naukiowychowaniu.uni.lodz.pl/resources/html/article/details?id=152230).
- Köhler, S.-M. (2014): Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen an internationalen Schulformen. In: Schulpädagogik Heute, 9, Prolog Verlag, S. 1-18.
- Köhler, S.-M./Thiersch, S. (2013): Schülerbiografie in einer dokumentarischen Längsschnittperspektive. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 1, Barbara Budrich Verlag, S. 33-47.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Pfaff, N./Zschach, M. (2011): Peer Group, Educational Distinction and School Career. In: Childhood a Journal of Global Child Research, pp. 477-490.
- Köhler, S.-M. (2011): Entwicklungsperspektiven schulischer Berufsorientierung mittels rekonstruktiver Schulforschung. In: Die Deutsche Schule (DDS), 4, Waxmann, S. 341-348.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Pfaff, N./Zschach, M. (2007): Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik 53, 4, Beltz Verlag, S. 509-521.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2007): Peergroups und schulische Bildungsbiographien. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, Barbara Budrich Verlag, S. 201-218.
In Vorbereitung:
- Köhler, S.-M./Winkler, A. L. (i.E.): Caring for and protecting each other: Peers and gender-related participation in and outside school. SocietàMutamentoPolitica, “Gender in Youth Participation: Styles, Practices, Cultures”, No. 1/2025
Beiträge in Zeitschriften (nicht peer reviewed)
- Köhler, S.-M-/Rosen, L. (Hrsg.)(2024): Editorial. Tertium Comparationis, 2024/Vol. 30, 1, 1-8.
- Köhler, S.-M./Lindmeier, B. (2022): Editorial zum Themenschwerpunkt “Zeitdiversität in Kindheit und Jugend” In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. S. 277-280.
- Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Schlüter, A. (Hrsg.)(2020): Vorwort zum Schwerpunkt “Inklusion und Intersektionalität in Bildungskontexten”. In: Zeitschrift GENDER, 3, S. 7-9.
- Penkwitt, M./Textor, A./Köhler, S.-M. (2020): Einführung in den Schwerpunkt “Anerkennung in Beziehungen – Didaktische Perspektiven”. In: Zeitschrift für Inklusion – online, 1.
- Köhler, S.-M. (2018): Heterogenität aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. RWTH Themen. Lehramt im Fokus. WS 2017/2018, S. 67-69.
- Schinkel, S./Schilling, E./Köhler, S.-M./Hösel, F./König, A./Soremski, R./Zschach, M. (2016): Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel: Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks. In: Gernig, B./Görtler, M./Großer, E. (Hrsg.): Zeitpolitische Forschung aktuell. Sonderheft des Zeitpolitischen Magazins (ZpM) der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), S. 11-18.
- Köhler, S.-M. (2015): Die Relevanz von berufspraktischen Erfahrungen im Rahmen einer schulischen Berufsorientierung aus Perspektive von Absolventen/-innen. In: Die berufsbildende Schule 67, 2, S. 48-52.
- Köhler, S.-M. (2010): Rezension zu Ulrike Hormel (2007): Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 11, 1, S. 164-167.
- Köhler, S.-M. (2007): Rezension zu Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, Burkhard Schäffer (Hrsg.)(2006): Das Gruppendiskussionsverfahren und seine Forschungspraxis. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 8,1, S. 166-169.
- Hübenthal, F./Köhler, S.-M./Sänger, F./Stimpel, T. (2004): Corporate Citizenship: Das Schaf im Wolfspelz – Unternehmen als gute Bürger? In: Streitkultur. Magazin für Politik und Kultur in Europa, S. 31-35.
Beiträge in Monographien, Sammelbänden und Online
- Köhler, S.-M./Bauer, A./Silva de Souza, V.: Methodische Fragestellungen zur Rekonstruktion der von Kindern und Jugendlichen produzierten Bildarrangements. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), Heft 7 (in Druck).
- Rosen, L./Bastian,P./Friedrich, J./Gericke, E./Hopmann, B./Köhler, S.-M./Köpfer, A. (2024): Einleitung. In: Ebd. (Hrsg.): Crossing Boundaries: Methodische und methoddologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Verlag Barbara Budrich (in Druck)
- Köhler, S.-M. (2024): Differenzerfahrungen und Beziehungsgestaltung von Schulleiter:innen an (inklusiven) Schulen. In Karin Bräu u.a. (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Barbara Budrich Verlag, S. 169-185.
- Köhler, S.-M./Winkler, A. L./Authenrieth, U.: Geteilte digitale Erfahrungswelten – Wie 12- bis 15-Jährige während der Covid-19-Pandemie mit digitalen Medien umgehen. In: Leineweber, C./de Witt, C. (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs – Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Medien im Diskurs. Online-Sammelband. Fernuni Hagen.
- Köhler, S.-M. (2023): Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt. In: Ecarius, J./Oliveras, R. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vieldeutiges. Barbara Budrich Verlag.
- Arndt, A.-K./Köhler, S.-M./Petre, E./Werning, R. (2023): Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung – Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In: Tagungsband der Tagung “Inklusion digital!” von Prof. Dr. Inge Schwank und Prof. Dr. Kerstin Ziemen. Universität zu Köln. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559905
- Köhler, S.-M. (2022): Peers und Freundschaften in der Schule. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Waxmann/UTB..
- Köhler, S.-M./Michely, J./Ohm, V. (2022): Den eigenen Forschungsstil entwickeln – Perspektiven von Doktorand*innen auf das Erlernen, Anwenden und Modifizieren qualitativer Methoden. In: Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften (ZSM-Jubiläumsband).
- Köhler, S.-M. (2021): Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autimus. In: Ziemen, K.: Inklusion-Lexikon (Online-Lexikon: http://www.inklusion-lexikon.de/index1.html ).
- Köhler, S.-M./Penkwitt, M./Zimmermann, J. (2021): Grundverständnis zur schulischen Inklusion im Lehramt an der RWTH ( file:///C:/Users/KHLER~1/AppData/Local/Temp/Grundverst%C3 %A4ndnis _Inklusion_RWTH+Aachen+2021.pdf ).
- Zschach, M./Köhler, S.-M. (2020): Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. 2. Auflg., Barbara Budrich Verlag, S. 365-383.
- Köhler, S.-M. (2020): Zukunft. In: Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./Schilling, E./Schreiber, J./Zschach, M. (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. transcript Verlag, S. 365-370.
- Köhler, S.-M.(2020): Berufsorientierung. In: Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./Schilling, E./Schreiber, J./Zschach, M. (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. transcript, S. 49-54.
- Heinrich, M./Köhler, S.-M. (2019): Schulreformen als Transformationsdruck für den Habitus? Untersuchungen zum Gymnasiallehrerhabitus mit Blick auf Selektion und Inklusion. In: Kramer, R.-T./Pallesen, H. (Hrsg.): Lehrerhabitus. Budrich Verlag, S. 213-234.
- Köhler, S.-M. (2018): Längsschnittanalyse. In: Bohnsack, R./Geimer, A./Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. UTB, S. 144-146.
- Köhler, S.-M./Zschach, M. (2016): Perspektiven auf Lebenszeit von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter – rekonstruiert anhand einer Bildungsbiographie. In: Schippling, A./Grunert, Cathleen/Pfaff, N. (Hrsg.): Kritische Bildungsforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 227-240.
- Köhler, S.-M. (2016): Die Habitus-Feld-Theorie zur Erfassung von Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. In: Gehde, H./Köhler, S.-M./Heinrich, M.: Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. Rekonstruktionen zur Inklusion. MV Verlag, S. 29-42.
- Gehde, H./Köhler, S.-M. (2016): Gymnasialer Lehrerhabitus unter Transformationsdruck. Die Rekonstruktionsergebnisse vor dem Hintergrund der Debatte zur inklusiven Beschulung. MV Verlag, S. 187-216.
- Köhler, S. -M. (2016): Sozialisationstheoretische Perspektive: Wandel der Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Lebensverlauf. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 89-119.
- Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (2016): Peergroups als Forschungsgegenstand. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.- H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich Verlag, S.11-33.
- Köhler, S.-M./Heggemann, D. (2014): Schulische Beratungspraxen am Übergang von der Sek I – von der Schule in die Ausbildung oder von der Schule in die Schule?. In: Lorenzen, J.-M./Schmidt, L.-M./Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Beltz Verlag, S. 157-191.
- Köhler, S.-M. (2014): Schule als zentraler Ort der Peerbeziehung unter Bedingungen globaler Mobilität. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, S. (Hrsg.): (Schüler-) Habitus. VS Verlag, S. 388-406.
- Köhler, S.-M. (2012): Freundschaftsbeziehungen und Freizeitpraxen im Wandel bei 11- bis 15-Jährigen. In: Krüger, H.-H./Deinert, A./Zschach, M.: Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Barbara Budrich Verlag, S. 111-133.
- Köhler, S.-M. (2010): Der Wandel von Freundschaftskonstellationen bei Heranwachsenden im Alter von 11 und 13 Jahren. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 79-103.
- Krüger, H.-H./Deppe, U./Köhler, S.-M. (2010): Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkultur in einer Längsschnittperspektive. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 31-51.
- Krüger, H.-H./Grunert, C./Pfaff, N./Köhler, S.-M. (2010): Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiographie - Einleitung. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M.: Teenies und ihre Peers - Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Barbara Budrich Verlag, S. 11- 30.
- Köhler, S.-M. (2010): Goth - between death and romance. In: Steinberg, S. R./Kehler, M./ Cornish, L. (Eds.): Boy Culture: An Encyclopedia. Greenwood, pp. 94-96.
- Zschach, M./Köhler, S.-M. (2009): Kinder und ihre Freunde. Mehrdimensionale Typenbildung zum Verhältnis von Bildungsbiographien und Peergroup-Einbindung. In: Ecarius, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Barbara Budrich Verlag, S. 187-205.
- Köhler, S.-M. (2008): Melanie Pfeiffer – Im Spagat zwischen Schule und Hochleistungssport. In: Krüger, H.- H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschafts-beziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 57-77.
- Köhler, S.-M. (2008): René Leuter – Peers als Familienersatz und Stütze im schulischen Alltag. In: Krüger, H.- H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschafts-beziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 177-197.
- Köhler, S.-M. (2008): Freundschaftskonstellationen von Kindern und deren methodische Erfassung. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 260-279.
- Zschach, M./Köhler, S.-M./Haschke, F. (2008): Die Bedeutung der Migrationserfahrung für das Zusammenspiel von Peerbeziehungen und schulischer Bildungsbiografie. In: Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M./Pfaff, N.: Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Barbara Budrich Verlag, S. 237-259.
- Krüger, H.-H./Köhler, S.-M./Zschach, M. (2008): Peer groups and selection processes within the educational system. In: Krüger, H.-H./Helsper, W./Foljanty-Jost, G./Kramer, R-T./Hummrich, M. (eds.): Family, School, Youth Culture. Peter Lang Verlag, pp. 199-217.
- Wiezorek, C./Brademann, S./Köhler, S.-M. (2006): Politik und Geschlecht. In: Helsper, W./Krüger, H.-H./Fritzsche, S./Sandring, S./Wiezorek, C./Böhm-Kasper, O./Pfaff, N.: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. VS Verlag, S. 195-229.
In Vorbereitung:
- Köhler, S.-M.: Qualitativ rekonstruktive Längsschnittstudien. In: Rieker, P./ Zahradnik, F. (Hrsg.): Qualitative Längsschnittforschung. Erfahrungen – Herausforderungen – Reflektionen.
- Köhler, S.-M.: Dokumentarische Methode. In: Bauer, U./Walper, S./Grundmann, M./Kolleck, N. (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung.
- Köhler, S.-M.: Die biografische Relevanz des Berufskollegs im sozialisatorischen Interdependenz-verhältnis – Eine Fallarbeit zu ungleichheitsrelevanten Differenzkategorien. In: Fallarchiv der Universität Kassel.