Lehre
Die Lehre des Arbeitsbereiches erfolgt vor allem in den Modulen
- BM1 "Erziehung“ (BA Lehramt)
- SM3 „Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter“ (BA Lehramt)
- BM1 "Grundlagen der Erziehungswissenschaft" (BA EZW)
- BM3 "Bildung und Gesellschaft" (BA EZW)
- BM2 "Forschungsmethoden" (BA EZW)
Je nach Schwerpunkt der Dozierenden werden die Veranstaltungen für weitere Module in den erziehungswissenschaftlichen BA- und MA-Studiengängen sowie Studiengang „Gender & Queer Studies“ geöffnet.
Professorin Köhler ist Beauftragte für den Studiengang „Bildungswissenschaften“ (BA Lehramt) sowie für die Module „Erziehung“ (BM1/Lehramt) und „Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter“ (SM3/Lehramt)
Eine theorie- und textbasierte Lehre zum Themenfeld Schule und Jugend(en) lässt sich durch verschiedene Formate der Fallarbeit gut ergänzen. Mittels verschiedener Lehrformate sollen die Studierenden befähigt werden, Biographien von Heranwachsenden und pädagogischen Professionellen als selektive Erlebnis- und Erfahrungsaufschichtungen sowie damit verbundene Selbstbezüge, Praxen und Bildungsorientierungen nachzuvollziehen. Schulbezogene Erfahrungen und damit einhergehende Leistungskonstruktionen sowie pädagogische Idealentwürfe von Bildsamkeit sind ebenfalls Bestandteile der Lehrveranstaltungen. Die vorgesehenen Fallarbeiten erfolgen anhand von verschiedenen Fällen unterschiedlicher Materialität, wie Interviews, Gruppendiskussion und Bilder. Die Studierenden werden dadurch befähigt, pädagogisch professionelle Arrangements von Lernumgebungen so auszurichten, dass Anschlüsse an die Wissensbestände der Lernenden antizipiert werden können. Den Studierenden wird vermittelt, dass die Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehrdimensional zu fassen sind.
