H3 Kontakt zum Thema

Prof'in Dr.  Sina-Mareen  Köhler
Prof'in Dr. Sina-Mareen Köhler

Raum 4.418 (Triforum, 4. OG)

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon
E-Mail s.koehler(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Kontakt V-Card

Vita

Seit März 2025: Universitätsprofessorin für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend an der Universität zu Köln


2023-2025: Universitätsprofessorin für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden an der Universität Regensburg 


2015-2022: Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen 


2022: Gastprofessorin der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung


WS 2014/15: Vertretungsprofessorin für "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik der Sek. I" am Institut für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen


seit 2013: Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Université Luxembourg


WS 2013/14:Gastaufenthalt als Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Université Luxembourg (Kooperation: Prof. Dr. Ute Karl; Forschungseinheit INSIDE)


2011: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Erhalt der Urkunde im Juni 2012 und Erteilung des doctor philosophiae (Dr. phil.). Veröffentlichung im Juni 2012


seit 2008: Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Martin Heinrich) (LUH)


2006: Forschungsaufenthalt in Japan vom 03.09.06 - 15.10.06 im Rahmen des Promotionsprojektes. (Kooperation: Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost (MLU), Prof. Minei Masaya (Senshu University)


2005 – 2009: Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin vom 01.10.2005 - 30.06.09 in der DFG-Längsschnittstudie „Peergroups und schulische Selektion – Interdependenzen und Bearbeitungsformen“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (MLU) (Leitung: Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)


Forschungsschwerpunkte

  • heterogene Biografien, Übergänge und Selektionsmechanismen im Bildungssystem
  • Habitus und Handlungsweisen von Lehrkräften in inklusiven Schulsettings
  • schulische und außerschulische Peerbeziehungen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter
  • rekonstruktive Längsschnittforschung, dokumentarische Methode