05. November 2025

  • SAVE THE DATE: Ankündigung zu einem Vortrag der Reihe "Kölner Abendgespräche Jugend und Bildung". Prof. Sven Thiersch von der Universität Osnabrück wird am 09.12.2025 (16:00-17:30 Uhr, Hörsaal H161, Gebäude 213) einen Vortrag zum Thema "Triggerpunkt Handyverbot an Schulen?! - Erziehungswissenschaftliche Diskurse, Perspektiven und Befunde zur digitalen In- und Exklusion von Jugendlichen" halten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und ihre/eure Teilnahme! 


04. November 2025

  • Auf dem blog interdisziplinäre Geschlechterforschung ist ein Beitrag von Anna Lena Winkler zum Thema „Damals Zuckerwatte, heute Stein - Emotionale Abwehr als Bedingung männlicher Zugehörigkeit" erschienen (online verfügbar unter: gender-blog.de/beitrag/damals-zuckerwatte-heute-stein)

 


13. Oktober 2025

  • Das Wintersemester beginnt: Herzlich Willkommen (zurück) an der Universität zu Köln! Wir wünschen allen Studierenden, Dozierenden, Mitarbeiter:innen und Professor:innen ein erfolgreiches (erstes) und spannendes Wintersemester! 


01. Oktober 2025

  • Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler ist Beauftragte des Studiengangs Bildungswissenschaft und Beauftragte der Module BM1 und SM3

01. Oktober 2025

  • Das Team wächst: Herzlich Willkommen an Deborah Falsaperna und Dr. Nora Katenbrink. Schön, dass ihr da seid! 


30. September 2025

  • Im Magazin "Schüler:innen" mit dem Schwerpunktthema „Identität“ ist ein Beitrag von Nadia Wester und Dr. Jan Bossek mit dem Titel „Inspiration oder Abgrenzung. Jugendliche und ihre Vorbilder in Familie und sozialen Medien“ erschienen


29. September 2025

  • Nadia Wester und Dr. Jan Bossek haben einen Vortrag zum Thema „Alltägliche Lebensführung und Zukunftsgestaltung von Jugendlichen aus praxeologischer Perspektive rekonstruktiv erfasst und vermittelt“ auf der Tagung „Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit - Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten. Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ gehalten.

September 2025


September 2025

  • Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler ist Mentorin im Mentoringprogramm der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

August 2025


August 2025


01. Juli 2025

  • Das Team wächst: Herzlich Willkommen an Dr. Jan Bossek. Schön, dass du da bist! 


19./20. Juni 2025

  • Im Rahmen der Jugendtagung "Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler, Anna Lena Winkler und Johanna Langenhoff (Universität Hannover) einen Vortrag mit dem Titel "'Warum kann man nicht so wie die anderen halt einfach normal sein' – Normalität(en), Abweichung(en), Dis/Ability – Rekonstruktionen adoleszenter Erfahrungsräume" gehalten.

16. Juni 2025

  • Der Beitrag von Anna Lena Winkler „'Und war halt ne traurige Zeit für mich weil ich halt niemanden hatte' –Verletzungserfahrungen von Jungen in Peerbeziehungen" ist im Tagungsband "Sorge und Solidarität. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion" (Schuppener, Budde, Boger u.a. Hrsg.) erschienen. 


07. April 2025

  • Das Sommersemester beginnt! Herzlich Willkommen (zurück) an der Universität zu Köln!

 


01. April 2025

  • Das Team wächst: Herzlich Willkommen an Anke Drüppel, Katja Serry, Nadia Wester und Annika Jäger. Schön, dass ihr da seid!


März 2025

  • Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler hat einen Vortrag zum Thema "Zeit- und Zukunftsorientierungen junger Menschen in Bezug auf Disability und Erfahrungen der time discrimination" im Rahmen der 9. CeLeB Tagung “Die Zeit der Disability Studies (in Education)” an der Stiftung Universität Hildesheim gehalten.

01. März 2025

  • Start der Professur „Schulforschung mit dem Schwerpunkt Jugend“ mit Profin. Drin. Sina-Mareen Köhler und Anna Lena Winkler