Panagiotopoulou, J. A./Winter, J. (2019): Ungleichheiten im Bildungssystem: Übergänge als Bildungsbarrieren? In: Krämer A. u.a. (Hrsg.): Weichen stellen - Chancen eröffnen. Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule. Münster: Waxmann (im Erscheinen).
H3 Kontakt zum Thema

Raum 5.03 (Gebäude 207)
Aachener Straße 201
50931 Köln
Telefon 0221/470-87009
E-Mail a.panagiotopoulou(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Generell: Die Sprechstunden finden alle per Zoom statt. Bitte wählen Sie einen Tag aus und melden Sie sich rechtzeitig vor den jeweiligen Sprechstunden per E-Mail im Sekretariat bei Pia Wachtfeidl mit dem Betreff "Sprechstundenanmeldung" und dem Wunschtermin an: pia.wachtfeidl@uni-koeln.de. Bitte schildern Sie zudem - kurz - Ihr Anliegen, vielen Dank. Sprechstunden im SoSe 2025: Jeweils Mittwochs von 14-15 Uhr (per Zoom). Ausnahme: Di 06.05., 14-15 Uhr (Voll!), Di 08.07., 14-15 Uhr, Di 16.07., 14-15 Uhr. Hinweis: Am 30.04.2025 findet keine Sprechstunde statt!
Kontakt V-Card }?>
Teaching and
Research Foci
- Social inequalities, education and heterogeneity in childhood
- Multilingualism within families, early childhood care and schools
- Migration, inclusion and pedagogical professionalism (internationally comparative)
- Ethnographic research on education, migration and family
Biography
Born in 1967 in
Athens, Greece.
- Studies in linguistics, classic and modern Greek philology with teaching qualification for secondary schools at the University of Athens, Greece. Diploma degree (diplomatus philosophiae) 1989
- 1991-1995 PhD scholarship holder from the Greek State Scholarships Foundation (IKY): Studies in social pedagogy, education of individuals with language impairments, applied linguistics and patholinguistics at the University of Cologne, Germany
- 1995-1997 Conducting and evaluating a trans-regional series of interviews in Greek primary schools on ‚Supporting children with reading and writing disabilities and preventing illiteracy‘
- 1996-1997 Research assistant at the institute of Education of Individuals with langauge impairments at the Faculty of Special Education, University of Cologne, Germany
- 1999-2000 Research fellow at the institute of General Didactics and School Pedagogy, focusing on primary education, University of Cologne, Germany
- 2000 PhD in education sciences (Dr. paed.) with the thesis ‚Illitercy in literate societies, illustrated by the examples of Germany and Greece‘ (summa cum laude)
- 2000-2002 Lectureships at the University of Cologne and the University of Siegen, Germany
- 2000-2003 Research fellow in Education Sciences, focusing on primary schools, University of Cologne, Germany
- 2001-2003 Conducting a field study in a primary school in North Rhine-Westphalia, Germany, on ‚The Acquisition of Writing in the School Setting‘
- 2003-2005 Substitute Professor of Elementary and Primary Education at the Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt am Main, Germany
- 2005-2010 Professor of Elementary Education, focusing on education research, basic education and language teaching at the University of Koblenz-Landau, Germany
- Since 2010 Professor of Early Childhood Development and Education at the department of Education and Social Sciences at the University of Cologne, Germany
-
Since 2013 Spokesperson of competence area
‚Social Inequalities and Intercultural Education‘ (SINTER) within the
Excellence Initiative of the University of Cologne, Germany
Current Research Projects:
- Educational Professionalism, Migration, and Multilingualism in Canada, Germany, Greece and the USA (This project is connected to SINTER (Social Inequalities and Intercultural Education) )
- EFIS NRW - On the path toward inclusion: Ethnographic field studies in schools in NRW (This project is connected to SINTER (Social Inequalities and Intercultural Education) )
- New (Educational) Migration as a ‚Family Project‘ and a Challenge in Two Different Educational Systems - Quebéc, Canada and North Rhine-Westphalia, Germany (This project is connected to SINTER (Social Inequalities and Intercultural Education) )
- Foreign Children? Experiences of education and difference of ‚black Germans‘ (Supervisor: Dr. Panagiotopoulou, doctoral candidate: Matthias Wagner, M.A.)
Projects since
2010
- CoLiBi: Cognition, Literacy und Bilingualism of Greek-German-speaking children
- Learning through Research in Teacher Education
- HeLiE (Heterogeneity and Literacy in the Transition from Early Childhood to Primary Education in European comparison)
- MEMOS-Multilingualism and Mobility in the Transition from Kindergarten to Primary Education in Switzerland
- SprachFalltag (Promoting Languages in Daily Life: Practice - Concept - Qualification in Childcare Institutions)
Participation in
Research Projects before 2010 (selection)
-
‚Special needs schools
and rehabilitation in Greece‘ - research project conducted by the institute of
Social Pedagogy of the University of Cologne, Germany, funded by the Greek
Ministry of Education, 1991-1995
-
‚Promoting an innovative
learning culture in the initial school phase‘ (FiLiS) - model project of the
federal state of North Rhine-Westphalia, Germany, conducted for the reorganization
of the school starting phase, 2000-2003
-
‚Learning biographies
within and outside the school setting‘ (LISA&KO): Educational research
program of the University of Siegen, funded by the Montag-Foundation ‚Jugend
und Gesellschaft‘, 2000-2005
-
‚Tutoring and
homework support for school children with a migration background‘ in Koblenz
Primary Schools: Educational Project of the Department of Primary Education of
the University of Koblenz-Landau, Germany, in cooperation with the Centre of
Teacher Education, funded by the Ministry of Education, Science, Culture and
Youth Affairs, 2005-2007
- Graduate School ‚Teaching Processes‘ (UPGgradE) at the University Koblenz-Landau, Germany, 2005-2010
Publications
Monographs
- Panagiotopoulou, J. A. (2019): Erziehung, Migration und Sprache. Monographie im Rahmen der Reihe Erziehung und Migration, hrsg. von Isabell Diehm; Frank-Olaf Radtke & Patricia Stosic (Kohlhammer Verlag; in Vorbereitung).
- Montanari, G. E./ Panagiotopoulou, J. A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. utb Verlag. https://www.narr.de/mehrsprachigkeit-und-bildung-in-kitas-und-schulen-45140
- Panagiotopoulou, A. (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. WiFF-Expertise. Deutsches Jugendinstitut, Band 46 (https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_Panagiotopoulou_web.pdf )
- Panagiotopoulou, A. (2001): Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands: Erwerb von Schriftlichkeit in der Schule als Förderung (schrift-) sprachlicher Handlungsfähigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang (Reihe: Theorie und Vermittlung der Sprache Bd. 34. Hrsg. von G. Augst u. a.).
Edited Volumes
- Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2019): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (in Vorbereitung).
- Chatzidaki, A./Kirsch, C./Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Springer VS (in preparation).
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (Eds.) (2019) : Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? (Springer VS Verlag; in preparation).
- Hahn, H./Esslinger-Hinz, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2016): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik.Bd. 12, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Diehm, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2011): Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Sammelband der Reihe Kindheit und Kindheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hortsch, W./ Panagiotopoulou, A.(Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2010): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 8, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Panagiotopoulou, A./ Wintermeyer, M. (Hrsg.) (2006): Schriftlichkeit - interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Bd. 11, Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
- Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.) (2004): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd.2, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Panagiotopoulou, A./ Brügelmann, H. (Hrsg.) (2003): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd.7, Opladen: Leske und Budrich.
- Panagiotopoulou, A./ Rohlfs, C. (Hrsg.) (2001): Lernbiografien im sozialen Kontext. Dokumentation einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 6. - 8. September 2000. Siegen: Universität Siegen.
- Since 2004 co-editor of the series "Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik", Schneider Hohengehren; together with Prof. Dr. Ursula Carle, Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz und Prof. Dr. Heike Hahn.
Articles (selection)
- Panagiotopoulou, J. A. (2019): Inklusion und Norm - Inklusion als Norm? In: Bräu, K./ Budde, J./ Köpfer, A./Rosen, L. (Hrsg.): Grundbegriffe der Inklusionsforschung. Zeitschrift für Inklusion 2/2019. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/528/383.
- Panagiotopoulou, J. A. (2019): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita. In: kindergarten heute. 1/2019, S. 4-9.
- Panagiotopoulou, A. (2019): Inklusion und Migration: Zur Konstruktion von und zum Umgang mit ‚migrationsbedingter Heterogenität‘ in Kindertageseinrichtungen und Schulen. In: König, A./Heimlich, U. (Hg.): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Reihe: Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 13. Stuttgart: Kohlhammer (i.E.).
- Panagiotopoulou, J. A./Winter, J. (2019): Ungleichheiten im Bildungssystem: Übergänge als Bildungsbarrieren? In: Dziak-Mahler, M./Krämer, A./Lehberger, R./Matthiesen, T. (Hrsg.): Weichen stellen - Chancen eröffnen. Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule. Münster: Waxmann, S. 55-72.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019a): New Migration to Germany and Canada as Educational Migration: The Necessity and Challenges of International Comparative Migration and Family Research. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 95-110.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019b): Views on migration-related multilingualism - perspectives of Greek language teachers at complementary schools in Canada. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 221-235.
- Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (2019): Migrant Teachers Meet Refugee Students - An Ethnography of In/Exclusion in a Preparatory Class in Germany. In: Krüger, A.-B./ Mary, L./ Young, A. S. (Eds.): Migration, Multilingualism and Education: Critical Perspectives on Inclusion (in press).
- Budde, J./Panagiotopoulou, J. A./Sturm, T. (2019): Bildungspolitische Steuerung des Erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu schulischer Inklusion. In: Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (2019) (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.).
- Panagiotopoulou,
J. A. (2018): Inklusion und Mehrsprachigkeit: Translanguaging in Kitas
und Schulen. In: ZMI Magazin, 12/ 2018, S. 11-13.
- Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L. (2018a): Denied inclusion of migration-related multilingualism: an ethnographic approach to a preparatory class for newly arrived children in Germany, Language and Education,32:5, 394-409, DOI: 10.1080/09500782.2018.1489829
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2018b): Neue Migration nach Deutschland und Kanada als Bildungsmigration. Zur Notwendigkeit und den Herausforderungen einer international vergleichenden Migrations- und Familienforschung. In: Dewitz, N./ Terhart, H./ Massumi, M.(Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, S. 324-337.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Karduck, S. (2018): Exklusion durch institutionalisierte Barrieren - Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten ‚Seiteneinsteiger*innen-Klasse‘ für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln. In: Ceylan, R./Ottersbach, M./Wiedemann, P. (Hrsg.): Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-131.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Strzykala, J. (2018): Inklusion von neuzugewanderten Schüler*innen durch mehrsprachige Lehrkräfte aus zugewanderten Familien? Deutschförderung unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration. In: Dirim, İ./Wegner, A. (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 210-227.
- Panagiotopoulou, A. (2017a): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 257-274.
- Panagiotopoulou, A. (2017b): Ethnographische Zugänge zur Erforschung von Mehrsprachigkeit. In: Becker-Mrotzek, M./Roth, H.-J. (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 205-218.
- Winter, J./Panagiotopoulou, A. (2017): Wenn auch Kinder dabei sind, „die noch nicht schulreif waren, als sie eingeschult wurden" - Der Übergang in die inklusive Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 10. Jg. 2017, H. 1, S. 25-37.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./García, O. (2017): Language Teachers' Ideologies in a Complementary Greek School in Montreal - Heteroglossia and Teaching. In: Trifonas, P./ Aravossitas, Th. (Eds.): Handbook of Research and Practice in Heritage Language Education. Wiesbaden: Springer VS Verlag (https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-38893-9_26-1 ).
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017a): Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Lehrkräften - Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. In: Oberlechner, M. et al. (Hrsg.): Migration bildet. Migration Educates. Baden-Baden: Nomos, S. 159-177.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017b): Zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem (http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258059/inklusion-in-das-schulsystem ).
- Panagiotopoulou, A./Kassis, M. (2016). Frühkindliche Sprachförderung oder Forderung nach Sprachentrennung? Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der deutschsprachigen Schweiz. In: Geier, T./Zaborowski, K. H. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. ZSB-Reihe. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 153-166.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016a): „Sprachen werden benutzt, (...) um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen" - Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln im schulischen Kontext. In: Geier, T./Zaborowski, K. U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 169-190.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016b): Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? Von biographischen Ressourcen zur biographisch gestützten Reflexion pädagogischer Praxis. In: Doğmuş, A./Karakaşoğlu, Y./ Mecheril, P. (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 241-260.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016c): „Das ist an Grundschulen auch gar kein Thema wirklich" - Ergebnisse einer Diskussion mit Lehramtsstudierenden. In: Die Grundschulzeitschrift, 294, S. 10-12.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Wagner, M. (2016): „die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der Negerkönig sein". Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen. In: Arslan, E./Bozay, K. (Hrsg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.239-256.
- Herzmann, P./ Merl, Th./Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Winter, J. (2016): »Auszeit« vom inklusiven Unterricht. Erste Ergebnisse zu differenzkonstruierenden Praktiken aus ethnographischen Feldstudien in Nordrhein-Westfalen. In: Budde, J./Dlugosch, A./Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. Opladen & Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 261-271.
- Kassis-Filippakou, M./Panagiotopoulou, A.(2015): Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie - Zur „Sprachentrennung" bzw. „Sprachenmischung" als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz.Revue suisse des sciences de l'éducation, 37 (1), 1-17.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015a): Migration und Inklusion. In: Reich, K./Asselhoven, D./Kargl, S. (Hrsg.): Eine inklusive Schule für alle: Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim: Beltz, S. 158-167.
- Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015b): Professionalism and multilingualism in Greece and Canada: An international comparison of (minority) teachers' views on linguistic diversity and language practices in monolingual vs. multilingual educational systems. In: Lengyel, D./Rosen, L. (Hrsg.): Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann, S. 225-250.
- Panagiotopoulou, A./Krompàk, E. (2014): Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. Erste Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Schweiz. In: Rühle, S. /Müller, A. /Knobloch, P. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u. a.: Waxmann, S. 51-70.
- Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: Stamm, M./ Edelmann, D. (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 770-786.
- Christmann, N./Panagiotopoulou, A. (2012): Institutionalisierte Sprachförderung für mehrsprachige Vorschulkinder: vergleichende Ethnographien in Luxemburg und Deutschland . In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 2 (5. Jg.), S. 34-47.
- Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2011): Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnographischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 3, Schwerpunktheft zum Thema Ethnographie von Institutionen und Organisationen. S. 264-279.
- Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2011): Literalitätsförderung beim Übergang in die finnische Schule: Vorlesen als Alltagspraxis in Vorschul- und Anfangsklassen. In: Hüttis-Graff, P./ Wieler, P.: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg i. B.: Klett Fillibach, S.17-36.
- Panagiotopoulou, A./Hortsch W. (2011): Forschendes Lernen in pädagogischen Feldern. In: Hortsch, W./Panagiotopoulou, A.(Hrsg.): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 3-16.
- Friebertshäuser, B./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Feldforschung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft; 3. Aufl. Weinheim u.a.: Juventa-Verlag, S. 301-322.
- Christmann, N./ Graf, K./Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2010): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität in vorschulischen Einrichtungen - vergleichende Ethnographien in Deutschland, Luxemburg und Finnland. In: Govaris, C./Kaldi, S. (Eds.): The educational challenge of cultural diversity in the international context. Münster u.a.: Waxmann, S. 115-133.
- Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Forschung im Elementar- und Primarbereich europäischer Bildungssysteme. In: Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 60-77.
- Panagiotopoulou, A. (2009): Ethnographie und Bildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im europäischen Vergleich. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): „Auf unsicherem Terrain" - Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-253.
- Panagiotopoulou, A./Graf, K. (2008): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im Elementar- und Primarbereich im europäischen Vergleich. In: Hofmann, B./Valtin, R. (Hrsg.): Checkpoint Literacy. Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 110-122.
- Panagiotopoulou, A. (2007): Kinder lernen lesen und schreiben: mit-, von- und füreinander. In: de Boer, H./Burk, K./Heinzel, F. (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten und entwicklungsheterogenen Lerngruppen. Reihe "Beiträge zur Reform der Grundschule". Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 171-184.
- Panagiotopoulou, A. (2006): Erwerb von Schriftlichkeit und Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht. In: Panagiotopoulou, A./Wintermeyer, M. (Hrsg.): Schriftlichkeit interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, S. 66-82.
- Panagiotopoulou, A. (2006): Lernbeobachtung im Unterrichtsalltag - die Intention der erwachsenen Lehrenden und die Perspektive der lernenden Kinder. In: Graf, U./Moser Opitz, E. (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht, Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 4, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 30-39.
- Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (2005): Kindheits- und Grundschulforschung - zwei Welten? Versuche eines Brückenschlags im Projekt „Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext". In: Breidenstein, G./Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung - ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71-94.
- Panagiotopoulou, A. (2004): Kinder lernen von Kindern - zur Einführung von SchulanfängerInnen in die interne Schriftkultur einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe. In: Panagiotopoulou, A./Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-146.
- Langer, S./Panagiotopoulou, A. (2004): Grundschulkinder als Autoren? Potentielle LehrerInnen befragen Kinder zu ihren Geschichten. Ein Erfahrungsbericht aus der universitären Ausbildungspraxis. In: Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 147-157.
- Panagiotopoulou, A. (2004): Inwieweit kann die Grundschule und der praktizierte Anfangsunterricht alle Schülerinnen und Schüler (funktional) alphabetisieren? Zeitschrift Alfa-Forum, 18. Jg., Nr. 54, S. 48-50.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Beobachtungen im Anfangsunterricht: Zum Nichteinlassen von SchulanfängerInnen auf das „freie" bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 47-61.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Lernbiografien von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik - Beobachtungen im Unterricht (Projekt LISA&KO). In: Brinkmann, E./Kruse, N./Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 296-301.
- Panagiotopoulou, A. (2003): „Charly braucht dringend neue Buchstaben": Schriftkulturelle Alltagspraktiken und Deutungsmuster von SchulanfängerInnen. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 7, Opladen: Leske und Budrich, S. 150-155.
- Panagiotopoulou, A. (2003): Zur Einführung von SchulanfängerInnen in die Schriftkultur: Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie. In: Weskamp, P./Zinnecker, J. (Hrsg.): Bildung und Beteiligung - die Qualität des Sozialen und die Zukunft der jüngsten Generation. Dokumentation des 2. Siegener Symposiums an der Universität Siegen. Siegen, S. 75-90.
- Panagiotopoulou, A. (2002): Lernbiografien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 6. Opladen: Leske und Budrich, S. 235-241.
- Panagiotopoulou, A. (2002): „Fon höhen Bergen kommen fast jeder Tag die Wölfe" - Ist Halbsprachigkeit auch eine Folge von Migration? In: Balhorn, H./Bartnitzky, H./Büchner, I./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Sprachliches Handeln in der Grundschule: Schatzkiste Sprache 2. (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 113). Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband - e.V. in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) Hemsbach, S. 360-372.
- Panagiotopoulou, A. (2001): Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands. In: Roßbach, H.-G./Nölle, K./Czerwenka, K. (Hrsg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich, S. 128-135.
Positions:
-
10/2011-10/2013 Spokesperson of
the section Education and Social Sciences of the University of Cologne
- Since 11/2013 Spokesperson of competence area ‚Social Inequalities and Intercultural Education‘ (SINTER) within the Excellence Initiative of the University of Cologne, Germany
Memberships
-
DGfE, Section 2 -
General Education Sciences, Commission Qualitative Education and Biography
Research
-
DGfE, Section 3 -
International and intercultural comparative Education Sciences, Commission for
comparative and international Education Sciences
-
Member of the
Research Unit for Intercultural Studies (FiST, University of Cologne, Germany )
-
Member of the
Center for Diversity Studies (cedis, University of Cologne, Germany )
-
Member of the
German Literacy Association (DGLS)
-
Member of the
Academic Advisory Council of the The Mercator Institute for Literacy and
Language Education
- Member of the Academic Council ‚Early childhood education in Luxembourgish daycare centers‘ of the Ministry of National Education, Children and Youth Services (Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) of Luxembourg