Webslide u. Logog EFiS NRW

Das Forschungsprojekt "EFiS-NRW – Auf dem Weg zur Inklusion: Ethnographische Feldstudien in Schulen in NRW" begleitete pädagogisch Professionelle und Schüler*innen in Grundschulen und weiterführenden Schulen über mehrere Schuljahre (2014-2017) ethnographisch. Ziel unserer Forschung ist es, wichtige Themen und aktuelle Herausforderungen, die mit der bildungspolitischen Programmatik "Inklusion" und deren realer Umsetzung in der schulischen Praxis zusammenhängen, empirisch zu erfassen.

Ausgangspunkt des Projektes war es, dass sich der Erkenntnisstand zu Inklusion in der Schule vor allem auf Erfahrungsberichte und auf Begleitforschungen an Einzelschulen sowie von Modellprojekten begrenzt (vgl. ausführlich Merl & Winter 2014). Die damaligen Befunde bezogen sich dabei vorrangig auf förderliche und hinderliche Bedingungen für Inklusion in der Schule sowie deren Implementierung, z.B. Teilaspekte der Kooperation von Lehrkräften inner- und außerhalb des Unterrichts, Inklusions- und Exklusionserfahrungen sowie Einstellungen von Lehrkräften und Schüler_innen zu gemeinsamem Lernen und gemeinsamem Unterricht.

Bis heute besteht nur wenig Wissen darüber, wie der Unterricht in den vermeintlich inklusiven Schulklassen gestaltet wird, welche Praktiken Lehrpersonen und Schüler_innen in der (außer)unterrichtlichen Interaktion entwickeln und welchen sozialen Sinn sie dabei herstellen – insbesondere mit Blick auf Praxen des (un)doing difference und deren Zusammenhang zu Bildungsungleichheit. Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungsprojekt EFiS-NRW nach.

Mit einem ethnographischen Zugang richten wir den Blick auf die Alltagspraktiken und Deutungen der Akteur*innen selbst. Die empirischen Daten wurden mittels teilnehmender Beobachtung fortlaufend gesammelt und nach der Grounded Theory ausgewertet mit dem Ziel theoretische Konzepte über das alltägliche Prozessieren von Inklusion in unterschiedlichen Schulen zu generieren. Vergleichende Analysen und Interpretationen werden durch die Auswahl der Schulen ermöglicht: Die fünf beteiligten Schulen (eine Grundschule, eine Sekundarschule, eine Privatschule im Sekundarbereich, zwei Gymnasien) unterscheiden sich u.a. in Bezug auf ihre Schulform, ihre Lage (Stadt/Land) sowie den sozioökonomischen Hintergrund der Schüler*innen als auch bezogen auf die Motivation der Schulen zur Umsetzung von Inklusion.

 

Aktivitäten im Projekt EFiS-NRW


Projektbezogene Dissertationsstudie  

Merl, Thorsten (2019): un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zur Publikation im Open Access (Volltext-PDF)

 

Projektbezogene Artikel

Merl, T. (2018): Zur Anerkennung von Differenzen. In A. Platte, M. Werner, S. Vogt & H. Fiebig (Hrsg.), Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik, S. 72–85. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Herzmann, Petra & Merl, Thorsten (2017): Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung ZISU, 6 (6), S. 97–110.

Winter, Julia & Panagiotopoulou, Argyro (2017): Wenn auch Kinder dabei sind, „die noch nicht schulreif waren, als sie eingeschult wurden" - Der Übergang in die inklusive Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primabereich. Heft 1-2017. Thema Übergänge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 25-37

Herzmann, P., Merl, T., Panagiotopoulou, A., Rosen, L., & Winter, J. (2017). »Auszeit« vom inklusiven Unterricht. Erste Ergebnisse zu differenzkonstruierenden Praktiken aus ethnographischen Feldstudien in Nordrhein-Westfalen. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge (S. 261–272). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.  

Merl, T., & Winter, J. (2014). Qualitative Befunde zur Inklusion in der Schule. In E.-K. Franz, S. Trumpa, & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.), Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik (S. 47–60). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

Projektbezogene Vorträge

Merl, Thorsten: "Von situativen Differenzierungen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit!? Methodologische Reflexionen einer praxeologischen Ungleichheitsforschung am Beispiel schulischer Inklusion" Vortrag auf der Tagung: Methoden der Relationierung II. Georg-August-Universität Göttingen. 17.11.2018.

Merl, Thorsten: "Zur Differenzierung der Teilhabe am gemeinsamen Lernen Ethnographische Befunde zur Herstellung von Differenz und Ungleichheit im inklusiven Unterricht." Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Inklusion als Thema in Schule und Lehrer*innenbildung. Georg-August-Universität Göttingen. 14.11.2018.

Merl, Thorsten: "Inklusion und Teilhabe. Praxistheoretische Bestimmungen und Rekonstruktionen unterrichtlicher Teilhabe in Schulklassen mit inklusivem Anspruch." Vortrag im Rahmen der II. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit. Europa Universität Flensburg, 28.06.2018.

Herzmann, Petra., Kelle, Helge & Hirschberg, Marianne: "Impulsrunde Behinderung". Eingeladener Vortrag auf der Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE „Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit.“, Europa Universität Flensburg. 27.06.2018

Herzmann, Petra: "Differenz als Fokus der Inklusionsforschung. Zum Potenzial einer rekonstruktiven Erforschung inklusiven Unterrichts. Eingeladener Vortrag auf dem 8. IZeF-Workshop „Inklusive Bildung, Umgang mit Heterogenität: Aktuelle Ansätze und Perspektiven in der Bildungsforschung“, Universität zu Köln, Mai 2018. 

Merl, Thorsten: "Zur Herstellung von intelligiblen Anderen in inklusiven Klassen. Ethnographische Perspektiven auf das ‚Outing’ eines Schülers" Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Rekonstruktive Inklusionsforschung in Schule und Unterricht. Methodologische Überlegungen und empirische Befunde" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Duisburg-Essen, 19.03.2018.

Merl, Thorsten: "Wer nicht kann muss auch nicht. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Klassen“ Gastvortrag im Forschungskolloquium „Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung“ von Prof.in Dr. Bettina Fritzsche & Jun.Prof. Dr. Andreas Köpfer, Pädagogische Hochschule Freiburg, 09.02.2018

Merl, Thorsten: "Inclusion and Difference. An Ethnography in German Secondary Schools"; Gastvortrag am Center for Teaching and Learning des LaGuardia Community College der City University New York. Faculty Seminar: "Bringing the Global Learning Competency into Your Classes", 21.03.2017.

Herzmann, Petra; Panagiotopoulou, Argyro; Rosen, Lisa; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika; Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea: Arbeitstagung: „Rekonstruktive Inklusionsforschung“; Universität Koblenz-Landau, 14.07. – 15.07. 2016.

Herzmann, Petra; Merl, Thorsten; Panagiotopoulou, Argyro; Rosen, Lisa; Stryzkala, Jenna; Winter, Julia: Vortrag in dem Forschungsforum „Netzwerk Inklusionsforschung“; 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Kassel, 13.03. – 16.03.2016.

Merl, Thorsten & Herzmann, Petra: "Ethnografie der Inklusion: Vergleichende Analysen zu Differenzkonstruktionen in der Primar-und Sekundarstufe in NRW"; Vortrag im Rahmen des Forschungsforum "Netzwerk Inklusionsforschung" (Budde, Jürgen u. Sturm, Tanja) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Kassel, 14.03. - 16.03.2016. 

Merl, Thorsten & Herzmann, Petra: „Krankschreibung als leistungsbezogene Differenzherstellung im inklusiven Unterricht“; Einzelpaper zur Tagung Praxeologie & Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Europa-Universität Flensburg, 28.01. – 29.01.2016.

Merl, Thorsten & Winter, Julia: „Und wenn es nicht mehr geht...? Unterrichtliche »Auszeiten« als differenzkonstruierende Praktiken“; Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Georg-August-Universität Göttingen, 29.09. – 30.09.2015.

Merl, Thorsten & Winter, Julia: „Unterrichtliche »Auszeiten« als differenzkonstruierende Praktiken im Vergleich von Grundschule und Sekundarstufe I“; 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern. Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, 20.09. – 22.09.2015.

Merl, Thorsten & Winter, Julia: Projektvorstellung und Materialdiskussion; Gemeinsamer Graduiertenworkshop der Graduiertenschule und des Center for Diversity Studies (cedis) unter der Leitung von Argyro Panagiotopoulou und Lisa Rosen mit den Gastwissenschaftler_innen Jürgen Budde, Monika Wagner-Willi und Tanja Sturm. Universität zu Köln, 4.03. – 5.03.2015
(siehe: https://www.hf.uni-koeln.de/data/cedis/File/Sonstige%20PDFs/Einladung.pdf).


Projektbezogene Lehre, Universität zu Köln

Kaul, Thomas; Boenisch, Jens; Herzmann, Petra; Stralla, Michael; Eckerth, Melanie; Hanke, Petra; Panagiotopoulou, Argyro: Interdisziplinäre, internationale Summer School "Literacy & Inklusion"; finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM) der Universität zu Köln, Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/2016

Herzmann, Petra; Merl, Thorsten; Panagiotopoulou, Argyro; Rosen, Lisa; Stryzkala, Jenna; Winter, Julia: Forschungswerkstatt Inklusion; Masterseminar Bildungswissenschaften; finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM) der Universität zu Köln, Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015.


Das Projektteam:

Prof.´in Dr. Petra Herzmann

Dr. Thorsten Merl

Prof.´in Dr. Argyro Panagiotopoulou

Prof.´in Dr. Lisa Rosen

Wiss. Mitarbeiterin Julia Winter