Projektbeschreibung EthBiDAS
- Projekttitel: Ethnographische Bildungsforschung an Deutschen Auslandsschulen (EthBiDAS)
- Forschungsgegenstand: Rekonstruktionen kindlicher Perspektiven auf den (mehrsprachigen) Alltag in Deutschen Auslandsschulen und deren Kindergärten
- Projektteam: Timo Neubert, Prof.'in Dr. Julie A. Panagiotopoulou
- Erhebungsmethode: teilnehmende Beobachtungen
Projektbeschreibung:
tba
Literatur:
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft.
Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory (2. Aufl.). SAGE Publications.
Friebertshäuser, B. & Panagiotopoulou, A. (2010). Ethnographische Feldforschung. In: B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl.) (S. 301–322). Juventa.
Neubert, T. & Geißler, E. (2025). “We were programmed to go to Germany” – reconstructing school experiences of graduates of German Schools in Peru and Spain in view of their subsequent educational migration to Germany. In: T. Neubert & J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Deutsche Auslandsschulen als transnationales Bildungs- und Forschungsfeld: Kritische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (in Vorbereitung).
Neubert, T. & Panagiotopoulou, J. A. (2025). Einleitung: Deutsche Auslandsschulen als transnationales Bildungs- und Forschungsfeld. In: T. Neubert & J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Deutsche Auslandsschulen als transnationales Bildungs- und Forschungsfeld: Kritische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (in Vorbereitung).
Neubert, T. & Panagiotopoulou, J. A. (2025). „Wir kommen aus einer ganz anderen Kultur“: zur Herstellung ‚national-kultureller‘ Differenzen beim Übergang ‚nichtdeutsch(sprachig)er‘ Kinder in Deutsche Auslandsschulen. In: T. Neubert & J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Deutsche Auslandsschulen als transnationales Bildungs- und Forschungsfeld: Kritische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (in Vorbereitung).
Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 770–786). Springer VS.
Panagiotopoulou, J. A., Rosen, L., Strzykala, J., Fißmer, J. & Neubert, T. (2020). German Schools Abroad: Teachers’ views on translanguaging and emerging research perspectives on children’s language biographies and educational professionalization. In: J. A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (Hrsg.), Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? (S. 185–202) Wiesbaden: Springer VS.
Projektbezogene Vorträge:
Panagiotopoulou, J. A. & Neubert, T.: Ein „befremdeter“ Blick auf den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Vergleichende Feldforschung an Deutschen Auslandsschulen als Beitrag zur Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Vortag am 04.12.2020 auf der Tagung „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.