Überblick:
Akademischer Werdegang
Beruflicher Werdegang
Aktuelle Vorträge
Publikationen
Akademischer Werdegang
| 10/2000-05/2006 | Studium der Sprachheilpädagogik Universität zu Köln Abschluss Diplom | 
| seit 04/2020 | Promotionsstudentin und Projektkoordination im Projekt „Sachtexte verstehen - Vermittlung von Verstehensstrategien zur Verbesserung des Textverständnisses“ | 
Beruflicher Werdegang
| Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Lehre | |
| Seit 12/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation, Universität zu Köln | 
| 01/2015-11/2019 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik, Universität zu Köln | 
| Sommersemester 2022, Wintersemester 22/23, Sommersemester 2024, Wintersemester 24/25 | Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn | 
| Wintersemester 2018 | Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität Berlin | 
| Seit 2018 | nebenberufliche Tätigkeit als Dozentin in der Fortbildung von Sprachtherapeut:innen, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften | 
| 10/2021 | Basismodul im NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ | 
| Berufliche Tätigkeiten in Sprachtherapie und Schule | |
| seit 08/2019 | Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase | 
| 10/2006-12/2015 | Tätigkeit als Sprachtherapeutin und LRS-Therapeutin in verschiedenen sprachtherapeutischen Praxen und Förderinstituten | 
| 12/2015 | Zertifizierung zur „Language Route Partnerin“ (alltagsintegrierte Sprachförderung) | 
| 06/2014 | Zertifizierung zur Dyslexietherapeutin BVL | 
Aktuelle Vorträge
| 03/2025 | Laut Denken – mit Modellieren Lernstrategien offenbaren (Workshop, Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie) | 
| 09/2024 | Sachtexte verstehen - Lesetricks mit Isi & Mo (Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik) | 
| 03/2024 | Vermittlung von Lesestrategien zur Förderung des Textverstehens (Kölner Praxistag für Sprachtherapie) | 
| 05/2022 | Vermittlung von Wortlernstrategien – neue Wege in der schulischen Wortschatzförderung? (Fachtag „Schulische Sprachförderung und Förderschwerpunkt Sprache“, Heinsberg) | 
| 08/2022 | Leseförderung 2.0 – Lesetricks mit Professor Neugier – Adaption für die Sekundarstufe I (Regionaler Fachtag der Talentschulen, Köln) | 
| 11/2022 | Wortschatzarbeit in der Grundschule (Fachtag der Städte Region Aachen) | 
Publikationen
- Merten, M., Ulrich, T. & Mayer, A. (2024). Sachtexte verstehen – Lesetricks mit Isi & Mo. In. Schönauer-Schneider, Theisel & Spreer (Hrsg). Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf. Kongressband zum dgs-Bundeskongress. S.103-112. Schulz-Kirchner.
- Merten, M. (2023). Lesen ohne Sinn? Training des phonologischen Rekodierens. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis,12 (2), S. 80-88.
- , , , , & (2025) Associations between language skills and emotional and behavioural problems: A systematic review. Journal of Research in Special Educational Needs, 00, 1–24. https://doi.org/10.1111/1471-3802.70030
