Projekte von Dr.' Sabrina Förster
Digitalisierung im Kontext von Lernenden, Lehrenden und Lehr-Lernumgebungen (DiLLu) - Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von digitalisierten Lehr-Lernumgebungen und ihre Gestaltung durch Lehrende
Mit der Erweiterung von DiLLu durch das im Wintersemester 2020/2021 startende Projekt „Nutzung und Potenzial digitaler Medien in hochschulischen Lehr-Lernumgebungen (DiLLu@uni)“ wird Hochschulpraxis im Kontext der Lehrer*innenbildung auf systematische und empirische Weise ‚unter die Lupe‘ genommen. Es werden gezielt interdisziplinär angelegte Lehrveranstaltungen im Lehramt an der Universität zu Köln auf ihre digitalen Formate (z.B. Lehrangebote, Lehrnutzung, Lernarrangements, Lehr-Lernprodukte von Studierenden) anhand des empirisch entwickelten Modells zur Beschreibung digitalisierter Lehr-Lernumgebungen untersucht. Damit wird eine nähere Untersuchung des Einflusses des Einsatzes digitaler Medien in der hochschulischen Lehre auf die Entwicklung digitaler Kompetenz der Lernenden angestrebt sowie die Beschreibung angemessener Kompetenzentwicklungen auf Seiten sowohl Lernender als auch Lehrender im Kontext digitalisierter Lehre. Implikationen bezogen auf konkrete Gestaltungsmöglichkeiten in (Hoch-)Schulunterricht und explizite Handlungsempfehlungen im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht bzw. in Lehre folgen aus den Projektergebnissen.
Projektleitung: Dr.` Sabrina Förster (Universität zu Köln), Dr.` Julia Suckut (Universität zu Köln)
Kooperationspartner*innen: Lars Emmerichs (#biodigilab ; Institut für Biologiedidaktik), Dr.' Silke Marchand (Hochschuldozentin & Junior-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes 2019), Viktoriya Olari (Hochschuldozentin & Mitarbeiterin innerhalb der Roberta Initiative, Codingschule junior gGmbH), Tobias Hübner (Hochschuldozent, praktizierende Lehrkraft, medienistik, Codingschule junior gGmbH, Kompetenzteam Stadt Düsseldorf), Tobias Hasenberg (ZuS – Social Lab)
Projektdauer: August 2019 - laufend
Publikationen (Auswahl):
- Förster, S. & Suckut, J. (2021, angenommen). Welche digitalen Kompetenzen sind für Hochschullehrende in der Lehrer*innenbildung relevant? – Eine digitalisierungsbezogene Beschreibung von hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. Vortrag auf der Sektionstagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Thema "Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?", Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Februar 2021 (Tagung ursprünglich für September 2020 geplant), Österreich: Linz.
- Förster S. & Suckut, J. (2020). Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand – ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen. Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?", Hildesheim, Dezember 2020. DOI: 10.13140/RG.2.2.20272.99843.
- Suckut, J. & Förster S. (2020a). Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Beschreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 433-438). Münster & New York: Waxmann.
- Suckut, J. & Förster, S. (2020b). Ein Kategoriensystem zur digitalisierungsbezogenen Beschreibung von schulischen und hochschulischen Lehr-Lernumgebungen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung: "Bildung, Schule und Digitalisierung". Universität zu Köln, Oktober 2020 (coronabedingt abgesagt), Köln.
- Suckut, J. & Förster, S. (2020c). Vorstellung eines Analyseschemas zur handlungsnahen Beschreibung digitalisierungsbezogener Lehr-Lernumgebungen. Vortrag im Rahmen der Tagung Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD): "Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse". Universität Regensburg, September 2020, Regensburg.
Betreute Abschlussarbeiten im Rahmen von DiLLu:
- Schelkes, C. (2020). Ein Vergleich der Länder Deutschland und Schweden hinsichtlich der Vorgaben zur Entwicklung von Medienkompetenz bei Schüler*innen und der damit verbundenen Anforderungen an die Gestaltung von schulischen Lehr-Lernumgebungen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität zu Köln.
- Zöller, I. (2020). Der Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernumgebungen im Bereich der MINT-Fächer - ein systematisches Literaturreview. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität zu Köln.
Korrespondenzadresse: DiLLu-Kontakt[at]uni-koeln.de