Methoden der Bildungs- und Sozialforschung unter bes. Berücksichtigung der Genderforschung / Soziologie
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Publikationen
Monografien
2023. Epigenetik als Intra-aktion. Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Bielefeld: transcript
Herausgeberschaften
2022. Queerfeministische Kompostierungen des Anthropozäns. Ökologien, RaumZeiten, VerAntworten (herausgegeben mit der Rheinischen Sektion der Kompostistischen Internationale)
Zeitschriftenartikel (peer reviewed)
2021. Agential realism meets feminist art. A diffractive dialogue between writers, theories and art. (gemeinsam mit Alisa Kronberger)
In: MATTER. Vol. 2 No. 2 (2021): Fourth Issue. 25-49.
2020. Agentieller Realismus meets Epigenetik. Versuch eines diffraktiven Lesens.
In: Gender(ed) Thoughts, Working Paper Series, Vol. 1. S. 30-43.
2018. Natur-Kultur-Verschränkungen und die Materie der Epigenetik.
In: Open Gender Journal 2. doi: 10.17169/ogj.2018.3
2016. Potenziale epigenetische Forschung für das Konzept "sex vs. gender" (gemeinsam mit Sigrid Schmitz)
In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2/16, S. 99-116.
Buchbeiträge
2023. Neue Geschichten erzählen mit Epigenetik. Über das Irritationspotenzial einer Naturwissenschaft.
In: Hackmann, Nina (Hg.): Geschlechter in (Un)Ordnung?! Wissenschaftliche Irritationen binärer Geschlechterkonstruktionen. Barbara Budrich Verlag. (i.E.)
2017. Un/Verfügbarkeiten in der epigenetischen Forschungspraxis.
In: Bath, Corinna; Meißner, Hanna; Trinkaus, Stephan & Susanne Völker (Hg.): Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 131-147.
Weiteres:
2020. 5 Jahre AG-Perspektiven: Überlegungen im offenen Forum. Die junge Wissenschaftsrichtung Geschlechterstudien feiert und fragt einmal mehr: Wer bin ich und was kann ich? – Ein Blick auf mögliche Antworten zwischen Wissenschaftskritik, Wissensreformulierung und prekären Arbeitsbedingungen. In: Genderblog. [online] (gemeinsam mit Sarah Oberkrome, Margo Damm, Yves Jeanrenaud, Max Metzger, Franziska Vaessen)
2017. Trinationale Tagung an der Universität zu Köln zu aktuellen Herausforderungen der Geschlechterforschung. In: Mit Uns. 12/2017. S. 6-7. (gemeinsam mit Susanne Völker)
2017. Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung Bericht zur trinationalen Tagung vom 28. bis zum 30.09.2017 an der Universität zu Köln. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 41/2017. S. 98-100. (gemeinsam mit Susanne Völker)
2015. Beschneidung. In: Gender Glossar / Gender Glossary [online] (peer reviewed)
2014. Das Paradigma der Natur - Zum Umgang mit Naturalisierung und Dualismen in der Geschlechterforschung. In: IFFOnZeit, 4/3 [online]
Rezensionen:
2017. Genitalbeschneidung. Rezension zu "Weibliche Genitalbeschneidung" von Isabelle Ihring. In: analyse & kritik, 04/17, Nr. 626
2017. Warum Identitätskategorien nicht unschuldig sind und Anerkennung nicht allen nützt. Rezension zu "Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität. Kritische Perspektiven" von Zülfukar Cetin und Heinz-Jürgen Voß. In: querelles-net (https://doi.org/10.14766/1213) [online: 11.02.2017]
2016. Schwule Identität. Rezension zu "Schule Sichtbarkeit - schwule Identität. Kritische Perspektiven." von Zülfukar Cetin und Hein-Jürgen Voß. In: analyse & kritik, 11/16, Nr 62.
2013. Definitionsmacht und Hegemonie in der deutschen Beschneidungsdebatte. Buchbesprechung zu "Interventionen gegen die deutsche "Beschneidungsdebatte"". In: Zeitschrift für Freiburger Geschlechterstudien, 19/2
2013. Ökonomiekritik queer. Rezension zu "Queer und (Anti-)Kapitalismus" von Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter. In: analyse & kritik, 09/13, Nr. 586
2013. Zum komplexen Verhältnis von Kapitalismus, Rassismus und Sexismus. Rezension zu "Queer und (Anti)-Kapitalismus" von Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter. In: maedchenmannschaft.net [online 12.09.13]
2013. Beschneidungsdebatte. Rezension zu "Interventionen gegen die deutsche "Beschneidungsdebatte" von Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß, Salih Alexander Wolter. In: analyse & kritik, 02/13, Nr. 580