Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung II
Forschungs- und Lehrprofil
Die Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung (II) widmet sich sozialwissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen aus sozioökonomischer Perspektive. Um die Bezüge zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie ihre Institutionen, Logiken und Praktiken zu analysieren, setzen wir auf die Vielgestaltigkeit sozialwissenschaftlicher Theorien, Paradigmen und Method(ologi)en. Ökonomisch geprägte Lebenssituationen unterliegen der Interdependenz von sozialen Kontexten, kulturellen Einflüssen, historischen Pfadabhängigkeiten sowie psychologischen Mechanismen, werden aber zugleich von politischen Entscheidungen geprägt, gestaltet und garantiert. Davon ausgehend, dass die Sozialwissenschaften als integrative Domäne zu begreifen sind, stellen wir Forschung und Lehre unter den Leitgedanken sozialwissenschaftlicher Multiperspektivität, Inter- und Transdisziplinarität. Der für das sozialwissenschaftliche Lernen konstitutive integrative Zugang fußt auf Kerncharakteristika des Gegenstandsbereichs sowie auf fachdidaktischen Prinzipien der Situations-, Lebenswelt-, Problem- und Wissenschaftsorientierung. Derzeit befassen wir uns mit der curricularen Ausgestaltung (sozio-)ökonomischer und politischer Bildung, widmen uns Digitalisierungsprozessen im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildungsanliegen, analysieren Vor- und Einstellungen von Lernenden (u. a. mit Blick auf Rechtspopulismus und -extremismus) und gehen der Frage nach, inwiefern sich das Konzept von Staatlichkeit unter dem Eindruck von Privatisierungen im Bahn- und Bildungssektor wandelt.
Aktuelle Publikationen
Heijens, M. J. M. (2024). Zusammenhangsfaktoren mit dem Fortbildungsverhalten von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01260-5
Wasenitz, S. (2024). Gesellschaftswissenschaftliche Stundentafeln der Bundesländer im Vergleich. Eine Systematisierung bildungsföderalistischer Heterogenität. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 1(15), 84–98. https://doi.org/10.46499/2418.3094
Engartner, T., & Heinemann, T. (2024). Schöne neue Bildungswelt? Warum uns die Digitalisierung der Bildungswelten skeptisch stimmen sollte. Universitas 79(4), 10–26.
Engartner, T., Heijens, M., Heinemann, T., & Wasenitz, S. (2024). Erziehungswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen im Spannungsfeld politischer und sozioökonomischer Bildung. In J. König, C. Hanisch, P. Hanke, T. Hennemann, K. Kaspar, M. Martens, S. Strauß (Hrsg.), Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. Zehn Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln (S. 211–228). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998761
Engartner, T. (2024). Aiguillage raté en direction de la concurrence. Pourquoi l'UE échoue à mettre le ferroviaire sur les rails du succès, Silomag, n°18. https://silogora.org/aiguillage-rate-en-direction-de-la-concurrence-pourquoi-lue-echoue-a-mettre-le-ferroviaire-sur-les-rails-du-succes/
Engartner, T., & Schedelik, M. (2024). Die Flucht in die Privatschulen. Blätter für deutsche und internationale Politik, 69(4), 115–122. https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/april/die-flucht-in-die-privatschulen
Thorsteinsen, K., Heijens, M., Parks‐Stamm, E. J., Froehlich, L., & Martiny, S. E. (2024). The role of gender, stress, and social support in parents' pandemic well‐being: A cross‐national study. Family Relations, 1–19. https://doi.org/10.1111/fare.13018
Wasenitz, S., Heijens, M. J. M. (2024). Adam, Hermann (2023): Wirtschaftspolitik. Eine Einführung. Politische Vierteljahresschrift. https://doi.org/10.1007/s11615-024-00536-z
Engartner, T. (2023, 5. Oktober). Investitionen in die Deutsche Bahn. Es lohnt der Blick in die Schweiz. taz – die tageszeitung. https://taz.de/Investitionen-in-die-Deutsche-Bahn/!5961271/
Engartner, T., & Schedelik, M. (2023). Civic Education and Democratic Identity in Contemporary Germany: Pedagogical Principles and Didactic Challenges in Times of Right-Wing Populism. German Politics, 32(3). https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2251118
Engartner, T., & Schedelik, M. (2023, 28. November). Teuer, kompliziert und ungerecht. Kölner Stadtanzeiger. https://www.ksta.de/politik/koelner-soziologe-deutsches-gesundheitssystem-teuer-kompliziert-und-ungerecht-684364
Engartner, T., Szukala, A., & Weber, B. (Hrsg.) (2023). Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8
Jehle, M., & Engartner, T. (2023). Implizite Deutungsmuster von Demokratie. Entscheidungsdynamiken im Kontext von Planspielen. In M. Oberle, & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 256–265). Wochenschau Verlag. https://www.wochenschau-verlag.de/Diversitaet-und-Demokratie/41591
Jehle, M., Meßner, M. T., & Engartner, T. (2023). Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine exemplarische Analyse. In D. Harion, N. Morys, & T. Lenz (Hrsg.), Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung (S. 235–237). Wochenschau Verlag. https://www.wochenschau-verlag.de/Diversitaet-und-Demokratie/41591
Kubicki, W., & Engartner, T. (2023). Privatisierung – Optimierung oder Entmenschlichung?. Westend Verlag. https://westendverlag.de/Privatisierung/1607
Laschet, O., & Engartner, T. (2023). Kontroversität statt Neutralität – oder: Warum Werteerziehung unabdingbar ist. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 10(1), 341–348. https://doi.org/10.22613/zfpp/10.1.15
Muschaweck, I., Falkenstein, D., Kanwischer, D., Engartner, T. (2023). Social Science Education under Digital Conditions: Examples of Media Practices in Social Networks. Journal of Social Science Education, 22(1), 1–23. https://doi.org/10.11576/jsse-5340
Detaillierte Publikationsverzeichnisse können Sie auf den persönlichen Profilen finden.
Grafische Umsetzung: Netzwerk Medien