Methoden der Bildungs- und Sozialforschung unter bes. Berücksichtigung der Genderforschung / Soziologie
Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Vorträge und Workshops
13.06.2023. "Zwischen Genen und Umwelt - Potenziale epigenetischer Forschung aus feministischer Perspektive". Vortrag in Ringvorlesung Gender & MINT Universität Freiburg
23.05.2023 "Von feministischer Wissenschaftsforschung und neuen Materialismen. Epigenetik anders erzählen mit Karen Barads diffraktiver Methodologie." Vortrag in Ringvorlesung Master Gender Studies Universität Bielefeld
05.05.2023 „Becoming Mother. Über un/ausgesprochene, un/bequeme und un/passende Realitäten und Materialitäten des Mutter-Werdens und -seins.“. Vortrag beim Gender- und Diversity-Fachtag der Hebammenwissenschaften Universität zu Köln zum Thema
03/2023 "Mothers matter! Mother(hood) as material-discursive entanglement". Vortrag auf der Konferenz „Women and their Body“, Universität Paderborn
02/2022 "Von Relationen und Verschränkungen. Feministisch-materialistisches Lesen epigenetischer Studien". Vortrag auf der Fachtagung Gender Studies trifft Jîneolojî II: Natur, Körper und Geschlecht, eine Re-Aktualisierung
11/2021 "Neue Figurationen durch diffraktives Lesen. Epigenetik meets Karen Barad's agentiellen Realismus" Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Ringvorlesung von GeStiK und den Queer Studies der KHM
02/2021 Workshop der AG Perspektiven im Rahmen der Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft Gender (online)
06/2020 "Epigenetics X Agential Realism. Barad's Diffractive Reading as Responsible Scientific Practice". Vortrag im Rahmen der RUSTlab Lectures, Ruhr-Universität Bochum
01/2020 "Perspektiven in und mit den Gender Studies". Forum gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftler_innen, Jubiläumstagung der "Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association", TU Berlin
09/2019 "Queer-feministische Kompostierungen des Anthropozän" Workshop der rheinischen Sektion der kompostistischen Internationale im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Universität zu Köln
06/2019 "Where will you go? – Berufsfelder und -perspektiven der Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies." Mittelbauworkshop des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. (Einladung). Universität Duisburg-Essen
04/2019 "We are compost, not posthuman! Queer-feministische Kompostierungen des Anthropozän". Organisation Doktorand*innen-Workshops in Kooperation mit GeStiK (UzK) und der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität zu Köln
04/2018 Geschlecht in Naturwissenschaften … und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung! Vortrag im Rahmen des Seminars "Mehr Geschlecht als Recht? Wie Geschlechterrollen unseren Alltag prägen", Kölner Regionalgruppe der Studienstiftung der deutschen Wirtschaft
01/2018 Gender in Naturwissenschaften? Natur(-wissenschaften) in den Gender Studies! Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Natürlich gesellschaftlich? - Lebenswissenschaft als Herausforderung der Geschlechterforschung". (Einladung) Hochschule Merseburg
11/2017 Diversität aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag & Podiumsdiskussion im Rahmen der Diversity Tage "INTER*me: Diversity zwischen Kunst, Wissenschaft und Lebenswelt". (Einladung) TU Dresden
09/2017 Dualismen verschränken oder: Das Potenzial der Un/Bestimmtheiten in der Epigenetik. Vortrag im Rahmen der FG Jahrestagung, Universität zu Köln
09/2017 Im Dialog: Berufsperspektiven in/mit den Gender Studies. Österreich, Deutschland und die Schweiz, Workshop gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschafter_innen, 15. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG), Universtität zu Köln
09/2017 Forum/ AG Perspektiven (D-A-CH): Über den Tellerrand geblickt - Perspektiven in und mit den Gender Studies im deutschsprachigen Raum, Workshop gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftler_innen, trinationale Tagung der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung, Universität zu Köln
07/2017 Die Onto-Epistemologien der Umweltepigenetik. Versuch einer agentiell realistischen Lesart epigenetischer Studien. (Einladung) Universität Göttingen
02/2017 Verschränkungen statt Dualismen - Warum sich Gender Studies für Epigenetik interessieren. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Spotlight Gender - Perspektiven für die medizinische und ingenieurwissenschaftliche Forschung", RWTH Aachen
12/2016 Von Epigenetik bis Experimentalpsychologie: Situated Knowledges make the Difference. Vortrag gemeinsam mit Julia Scholz auf der 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung ÖGGF, Universität Linz
10/2016 Überschreitungen des Natur-Kultur-Dualismus und ihre Implikationen für die Geschlechterforschung: das Beispiel der Umweltepigenetik. Vortrag bei der Forschungswerkstatt für Promovierende "Über den Rand gedacht - reloaded". Mittelbau-Workshop des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Ruhr Universität Bochum
04/2016 Der Körper in der Epigenetik: Epigenetische Forschungspraxis jenseits von Dualismen? Vortrag auf der Tagung der Sektion Körpersoziologie der DGS: Transdifferente, hybride, diverse Aktant_innen*? Perspektive auf Embodiment jenseits von Dualismen, LMU München
02/2016 Natur-Kultur Verschränkungen und die Materie der Epigenetik. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der "Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association", HU Berlin
02/2016 Forum 2: AG-Perspektiven. (Berufs-)Perspektiven in und mit den Gender Studies. Workshop gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftler_innen, 6. Jahrestagung der "Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association", HU Berlin
02/2016 AG 5 Berufsperspektiven in/mit den Gender Studies. Workshop gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftler_innen, 14. Arbeitstagung der KEG, HU Berlin
12/2015 Über die "Natürlichkeit" binärer Geschlechterordnung. (Einladung) Vortrag Universität Göttingen
11/2015 Was haben Naturwissenschaften mit Geschlecht(-erforschung) zu tun? (Einladung) Vortrag Hochschule Merseburg
09/2015 NATUR MACHT GESCHLECHT - Kritische Auseinandersetzung mit dem natürlichen Anschein von Zweigeschlechtlichkeit aus Perspektive der Geschlechterforschung (Einladung) Vortrag Alte Meierei Kiel
08/2015 NATUR MACHT GESCHLECHT - Kritische Auseinandersetzung mit dem natürlichen Anschein von Zweigeschlechtlichkeit aus Perspektive der Geschlechterforschung (Einladung) Vortrag Infoladen Giessen
02/2015 Forum 2: Einladung zur Gründung einer AG-Nachwuchs. Workshop gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenscchaftler_innen, 5. Jahrestagung der "Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association", Universität Bielefeld
01/2015 Gender@Science - Initiating a dialogue between disciplines. Workshop gemeinsam mit einer Kollegin in der Graduate School in Genome Bioinformatics, Universität Bielefeld
01/2015 NATUR MACHT GESCHLECHT - Kritische Auseinandersetzung mit dem natürlichen Anschein von Zweigeschlechtlichkeit aus Perspektive der Geschlechterforschung. (Einladung) Vortrag an der Universeität Bamberg
11/2013 Race, class, gender, ... Zusammendenken von Kategorien. Workshop gemeinsam mit einer Kollegin an der Universität Bielefeld
09/2012 Sex-specific Intelligence in the Brain. Modern Determinism in Neuroanatomical Intelligence Research - Naturalizing and Legitimation of Sexual Division of Labour, Posterpräsentation auf der Tagung "NeuroCultures - NeuroGenderings II", Universität Wien
06/2012 The Conflict between the Concepts of Reprogramming and of Transgenerational Effects in Environmental Epigenetics. Guided Discussion Group auf der Tagung "Epigenetics, Gender & Society", Universität Wien