Methods of Education and Social Research with Specific Consideration of Gender Studies / Sociology

Department of Educational and Social Sciences

 

Main research areas

Susanne Völker forscht als Soziologin und Geschlechterforscherin zu Fragen gesellschaftlicher Transformations- und Prekarisierungsprozesse in Erwerbsarbeits-, Bildungs- und mehr-als-menschlichen Sorgeverhältnissen. Dabei verknüpft sie Methoden der praxeologischen Soziologie und Biographieforschung mit Perspektiven der Genderforschung und Queertheory. Ihre Lehrtätigkeit und ihre Forschungsfelder beziehen sich erstens auf institutionelle Prekarisierungen (in vergeschlechtlichten Erwerbsfeldern der Sorge und Versorgung und auf Lebensführungen und Bildungsbiographien in der post-migrantischen Gesellschaft (2021-2023: explorative Studien zu Bildungserfahrungen und Gelegenheitsstrukturen muslimischer Studierender in NRW (Völker i.E.)). Verbindender ‚Gegenstand‘ sind die gesellschaftlich in unterschiedlicher Weise prekarisierten und zugleich in actu mitunter transformativen biographischen (Geschlechter-)Praktiken. In diesem Forschungsstrang ist sie derzeit mit einem Kölner Teilprojekt an der Beantragung eines Spezialforschungsbereiches (SFB) ‚Gender In_Visibilities‘ beim österreichisch FWF beteiiigt.

Zweitens forscht und lehrt sie zu epistemologischen und ethischen Fragen von mehr als menschlichen Leben. Hier steht in besonderer Weise die Frage nach sorgenden und infrastrukturell stützenden Ökologien und Relationen im Vordergrund. In ihrer theoretischen Arbeit bezieht sie sich insbesondere auf Ansätze des feministischen Neomaterialismus, der feministischen Black Studies und der Science and Technology Forschung.

Beide Forschungsstränge sind getragen von Forschungsfragen nach institutionellen und ‚subjektiven‘ Praktiken und (mehr als menschlichen) Relationen der Sorge, die das Bewohnen von einer Welt, in die viele Welten passen, ermöglichen.

Forschung in Stichpunkten:

  • Caring-materializing-designing: human and non-human technological and care relationships
  • Social inequalities and Gender/Queer Studies: interferences of Gender, Sexuality, Race, Class, Disablity
  • Life in pst-migrant societies: Biographies and everyday practices of divergent (self)positioning
  • Methods and methodologies of qualitative social research. Main area: praxeological research strategies and methodologies of New Materialism, feminist Spekulation and Fabulation
  • Precarious life - living precarity: vulberable constellations, relations of precarization and privilege(ing)
  • Habitus and education strategies of social environments
  • Societal transformation processes. Main area: social / institutional vulnerabilities and practices of social inclusion