FLIP-I – Forschendes Lernen interdisziplinär im Praxissemester

FLIP-I – Forschendes Lernen interdisziplinär im Praxissemester ist ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt an der Universität zu Köln, das sich der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext inklusiver Bildung widmet. Im Zentrum steht die wissenschaftlich fundierte Begleitung des Praxissemesters durch interdisziplinär ausgerichtete Forschungs- und Reflexionsprozesse. Ziel ist es, das forschende Lernen als grundlegendes Element professionsbezogener Entwicklung in der Lehrer*innenbildung zu etablieren.

Das Projekt bringt Studierende verschiedener Lehramtsfächer und sonderpädagogischer Förderschwerpunkte zusammen, um an realen schulischen Problemstellungen zu arbeiten. Forschungsmethodisch werden qualitative Zugänge betont; thematisch stehen aktuelle Fragestellungen (u. a. Inklusion, Sprache, digitale Medien, Professionalisierung, usw.) im Zentrum.

FLIP-I startet 2014 in einer Kooperation zwischen Falkenstörfer, Keeley und Zepter an der UzK. Während Dr. Caren Keeley (am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung an der UzK) und Prof.in Dr. Alexandra-Lavina Zepter (Institut für deutsche Sprache und Literatur II) durchgehend FLIP-I mit Studierenden der UzK durchgeführt und umgesetzt haben, nimmt Prof.in Dr. Sophia Falkenstörfer mit ihrem Start an der UzK als Lehrstuhlinhaberin (Didaktik und Digitalisierung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, April 2025) FLIP-I perspektivisch im Kontext der Lehre im Praxissemester wieder auf.

Das Projekt wurde mehrfach durch wissenschaftliche Beiträge zur Lehrer*innenbildung dokumentiert und in hochschuldidaktischen Kontexten vorgestellt. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert.

Veröffentlichungen: FLIP-I – Forschendes Lernen interdisziplinär im Praxissemester

  • Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2023). Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester – Fach Deutsch im Fokus des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. In B. Peuker et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (S. 120–129). wbg Academic.
  • Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2019). Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. In C. Führer & F.-M. Führer (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache und Literatur: Band 1 (S. 223–235). Waxmann.
  • Falkenstörfer, S., Keeley, C. & Zepter, A. L. (2018). Die Zwei-Disziplinen-Profilgruppe: Interdisziplinäres Forschendes Lernen im Praxissemester. In N. Neuber et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen: The wider view (S. 421–424). WTM.
  • Falkenstörfer, S. & Keeley, C. (2016). Chance Praxissemester – Ein neuer Zugang zu schulischen Lebenswelten durch Forschendes Lernen. Teilhabe, 55(4), 174–179.